Hi,
ja mit dem DB wars nix.
Erzähl mal mehr über das LCD, Text oder Grafik zB. ?
Welche Prog-Sprache ist angepeilt usw.
Moin moin allerseits.
Ich bin zufällig beim großen C vorbeigekommen und habe mir
eine LCD Anzeige gekauft. Datenblatt gibt es übers I-Net sagt
C. Stimmt auch, nur ist das eher ein Datenblättchen.((
Wie das Teil angeschlossen wird ist ersichtlich, aber wie Mensch dann
die Anzeige ansteuert wird leider verschwiegen!
Wie z.B. adressiere ich die Register der einzelnen Anzeigen, oder
muß man immer den ganzen Speicher neu "überbügeln"? Dabei stellt sich
allerdings auch die Frage Wie das dann ablaufen muß.
Ich hoffe mir kann hier jemand helfen das "Datenblatt" hänge ich mal an.
Danke Richard
Hi,
ja mit dem DB wars nix.
Erzähl mal mehr über das LCD, Text oder Grafik zB. ?
Welche Prog-Sprache ist angepeilt usw.
OK ich versuche es noch einmal, ich hatte die doppelt gepostet, undZitat von linux_80
1. gelöscht (dachte ich).....
Programmiersprache Assembler/Basic. Ich habe hier noch etliche
1684 PIC herumliegen die könnten nützlich sein das Display I²C
tauglich zu machen.
Gruß Richard
Hi,
nach Deinem Datenblatt basiert das LCD auf einem KS0066 Controller. Dessen Datenblatt findest Du hier. Die Steuerleitungen entsprechen denen des HD44780. Mit dem KS0066 habe ich selbst keine Erfahrungen, der Controller ist aber angeblich HD44780-kompatibel!
Viele Grüße
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Moin moin,Zitat von fhs
Danke das muß ich mir erst einmal zur Gemüte führen. Heute Morgen so
auf die schnelle konnte ich da allerdings kein 4 X 16 Finden. Aber wenn die
Ansteuerung ansonsten passt ist mir schon etwas weiter geholfen.![]()
Hallo Richard,
üblicherweise sind die 4x16 Displays mit nur einem Controller aufgebaut. Die Zeile 0 beginnt mit der Adresse 0, Zeile 2 mit 16 (0x10), Zeile 1 mit 64 (0x40), Zeile 3 mit 80 (0x50). Der Datenblatt-Link oben hat gerade nicht mehr funktioniert; ich werde ihn korrigieren und hoffe, dass er nicht Session-abhängig ist.
Viele Grüße
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Moin Fred,Zitat von fhs
Die Adresstabelle ist ja im Conraddatenblatt vorhanden. Die Anzeige soll ja
auch "intilligent" sein, ich verstehe darunter jetzt einmal das ich Klartext in
ASCII reinschreiben kann. Was mich eher interessiert wie das letztendlich
gemacht wird, wenn ich zur Steuerung 2 von den 8 Datenbits brauche fehlen mir diese ja bei den ASCII Zeichen. Die Datei unter Deinen Link
habe ich schon auf dem PC bin aber heute zu müde mich da durchzuarbeiten.
Ich habe in einen anderen Thread gesehen das dort unter Bascom einfach
ein LCD Befehl ähnlich "Print" verwendet wurde. Hat Bascom da eigene
Treiberroutinen oder sind die selbstprogrammiert?
Gruß Richard
Hallo Richard,
von Bascom habe ich keine Ahnung, weiß aber von einem Freund, dass es dort vorgefertigte Routinen zur LCD-Ansteuerung gibt.
In C verwende ich bei den AVRs neuerdings die LCD-Bibliothek von Peter Fleury, nachdem ich früher sowohl in Assembler als auch in C eigene Routinen (8-Bit Modus) geschrieben habe. Bei den Peter-Fleury-Bibliotheken kommt eine 4-Bit-Ansteuerung zur Anwendung.
Deine Frage nach "fehlenden" Bits verstehe ich nicht. Hier findest Du weitere Erklärungen und auch ein PIC-Beispiel (8-Bit-Modus).
Viel Erfolg!
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Hallo Richard,
für Bascom gibt es Routinen für die einzelnen Displaycontroller. Am Beginn des Programmes werden über Config-Befehle die Pins und der Controllertyp festgelegt, den Rest macht Bascom dann automatisch wenn man LCD "Text" eingibt. Über Locate und einige weitere Steuerbefehle kann man festlegen, wo der Text auf dem Display erscheinen soll.
Gruß, Stefan
Es hat etwas gedauert bis ich wieder Zeit hatte, die Arbeit halt.Zitat von StevieL
Die Befehle zur Ansteuerung scheinen anscheinend Komplatiebel zum
Standart Kontroller zu sein, aber bei der Pinbelegung bin ich mir da nicht
wirklich sicher. Das dürfte aber nicht zum Problem werden da diese ja
in Bascom angepasst werden kann.
@fhs
Mit Fehlenden Bit meinte ich bei 8 Bit Ansteuerung Bit 7 welches ja
signalisiert wann man neue Daten/Befehle senden kann/darf. Da muß
man dann anscheinend den Port für Bit7 nach dem Senden auf Eingang
setzen abwarten bis Bit7 L wird, dann wieder auf Ausgang setzen und
das nächste Byte übertragen. Klar, die RS Leitung muß auch entsprechend
umgeschaltet werden.
Das Display scheint auch nicht das neuste zu sein, ich habe da bei
Google Problemanfragen von 2003 gefunden! Datenblätter gibt es
anschenend nur Für einen Kontrollertyp mit 2*40, für den KS0066
selber (ohne Zusatzbezeichnung) finde ich keins oder ich bin zu dumm?
Grüße Richard
Lesezeichen