Hallo,
http://www.franzis.de/elo-das-magazi...er-anwendungen
MfG
Fred
Hallo
Ich möchte mit einem ATtiny 13 einen "ewigen Blinker" bauen. Es soll alle paar Sekunden kurz mal eine LED aufblinken. Das ganze sollte ziemlich stromsparend sein.
Wie realisiere ich das am besten? Kann man dem AVR so programmieren, dass er "schläft", wenn die LED aus ist?
mfg
Hallo,
http://www.franzis.de/elo-das-magazi...er-anwendungen
MfG
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Ewig ist etwas übertrieben.Zitat von kurzwelle
Ich habe einen tiny13 für einen Pacer mit zwei LED´s, ohne externen Quarz. Das Ding wird nicht ausgeschaltet - es legt sich "schlafen" - ähnlich wie Fred´s Link zeigt. Aufgeweckt wird der Kerl bei mir durch einen Pin Change Interrupt, der durch einen Taster ausgelöst wird.
Im Schlafmodus ist der Stromverbrauch bei meiner Schaltung 0,10 mA.Code:.org 0x002 reti ; Pin-Change Interrupt
Bei Dir ist natürlich der Timer0 Overflow die sinnvolle Wahl. Dabei solltest Du den internen Takt verwenden und auf eine möglichst niedrige Frequenz schalten. So ist der Stromverbrauch besonders gering. Die Stromsparfunktionen sind nicht nur in Freds Link sondern ausführlich auch im Datenblatt beschrieben.
Ciao sagt der JoeamBerg
Danke, die Watchdogvariente vom ELO Magazin braucht nur 7uA
Zitat von kurzwelle
Ich lese da heraus, dass der Controller für den niedrigen Wert nicht weiter beschaltet ist. Steht das nicht auch so im Text?Zitat von ELO
Und 100 µA sind doch auch etwa 0,1 mAZitat von ELO
![]()
Ciao sagt der JoeamBerg
Auf einen Spannungsregler kann man verzichten, wenn man den Controller direkt mit 3 V aus 2 Batterien (oder einer Li zelle) betreibt. Allerdings braucht man dann eventuell einen Spannungswandler wenn man was anderes als ne rote LED hat.
Die Sparsamste Version ist wohl der interne Watchdog, es sei denn man kriegt irgendwo 50 Hz vom Netz für den Takt, aber dann muß es ja auch nicht mehr so sparsam sein.
Bei den kleinen Strömen muß man auch auf Leckströme von Elkos oder Zenderdioden achten.
Lesezeichen