Okay, danke.

Umschalten: jetzt zum PWM

So... jetzt rede ich von dem Teil mit dem PWM Modul:

es sieht wie folgt aus:

2 µC's generieren ein schnelles (0,51ms) und ein langsames (0,4ms) PWM Signal.

Das ganze soll mit Transistoren von einem Pin des LPT Ports geschaltet werden. Das Problem welches wir ja bereits hatten: es hat den Motor nicht interessiert ob die Transistoren "durchgang" hatten oder nicht.

Zitat Zitat von radbruch
Hallo

Das PWM Signal wird von 2 µC's erzeugt.
Was sind das denn für µCs? Warum 2? AVRs (z.B.) können Servos direkt ohne Transistor ansteuern. Du könntest die LPT-Pins (4+5?) direkt auf den jeweiligen µC legen (eventuell über einen Spannungseiler) und so das PWM ein- oder ausschalten.

Zur Transistorschaltung: Der Transistor sollte in Reihe mit einem Widerstand einen veränderlichen Spannungsteiler zwischen µC-PWM und GND bilden. Bei gesperrtem Transistor (hochohmig) würde das PWM-Signal über den Widerstand zum Servo gelangen, bei durchgeschaltem Transistor (niederohmig) würde das Signal über den Vorwiderstand gegen GND geschaltet werden, am Servo würde keine Signal ankommen. Bei deiner Schaltung "schwebt" der Transistor in der Signalleitung. So erhält das Servo offensichtlich noch genug vom PWM-Signal um darauf zu reagieren.

Gruß

mic
Ich verstehe zu diesem Part leider nur Bahnhof
Könntet Ihr / Du vielleicht einen Schaltplan zeichnen, oder nocheinmal mit anderen Worten das ganze erklären?

Was für Teile brauche ich, damit ich diese Schaltung zum funktionieren bringen kann ?

Auch diese Teile würde ich dann gleich morgen besorgen.

Grüße
Wolf