Hallo
Das PWM Signal wird von 2 µC's erzeugt.
Was sind das denn für µCs? Warum 2? AVRs (z.B.) können
Servos direkt ohne Transistor ansteuern. Du könntest die LPT-Pins (4+5?) direkt auf den jeweiligen µC legen (eventuell über einen Spannungseiler) und so das PWM ein- oder ausschalten.
Zur Transistorschaltung: Der Transistor sollte in Reihe mit einem Widerstand einen veränderlichen Spannungsteiler zwischen µC-PWM und GND bilden. Bei gesperrtem Transistor (hochohmig) würde das PWM-Signal über den Widerstand zum Servo gelangen, bei durchgeschaltem Transistor (niederohmig) würde das Signal über den Vorwiderstand gegen GND geschaltet werden, am Servo würde keine Signal ankommen. Bei deiner Schaltung "schwebt" der Transistor in der Signalleitung. So erhält das Servo offensichtlich noch genug vom PWM-Signal um darauf zu reagieren.
Gruß
mic
Lesezeichen