-
-
natürlich ist mir das klar, wenn ich meinen Plastikbot in einen 900°C heissen Raum schicke (was standard in einem Zimmerbrand ist), bleibt mir ein geschmolzener Klumpen.
Seit heute (1,5h-Gespräch mit der Feuerwehr) weiss ich auch das es unmöglich ist einen Roboter zu konstruieren, der selbstständig einen Raum löscht.
Ich schwenke die Planung um zu einem Gasmessungs-Brandsuch-Bot in schwer zugänglicher Umgebung.
Das heisst die Umgebungstemperatur tritt in den Hintergrund, er bekommt eine Routine, sich zurückzuziehen und dem Operator in der ELZ bescheid zu geben, wenn es ihm zu heiss wird, so dass dieser die Profis rausschicken kann.
Mir graut es zwar jetzt schon vor den Preisen der Gassensoren, aber egal, die Planung wird umgestrickt zu einem Bot, der in kleine Löcher kriecht um zu schauen was dort los ist.
Aber @Excalibur:
Was meinst du damit, das ein Kettenantrieb für diesen Zweck ungeeignet ist?
Ich dachte bisher immer, das ein Kettenantrieb mit unerwarteten Hindernissen auf dem Weg am besten klar kommt.
Oder gibt es für die neue Planung eine geeignetere Antriebs-Alternative?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen