- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 66

Thema: µC-Einstieg

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    was kommt denn für ne Meldung?

    was du für free running eingeben musst, kA...


    du hast die 2 22pf-Kondensatoren gegen GND geschaltet? (ein Anschluss an Quartz und XTAL-Anschluss, der andere an GND?)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bevor man das programm übertragen kann sollte der Controller auch erkannt werden. Wenn der Controller nicht reichtig erkannt wird, kann auch kein Programm übertragen werden. Solange das Programmieren nicht zuverlässig geht sollte man an den Fuses nichts ändern.
    Eine Chips ID von 000000 oder FFFFFF deutet auf eine Problem mit dem Programmierer oder der Schaltung hin. was ist das für ein Programmer und was für ein Board / Schaltung ?.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    hallo.
    der controller wird erkannt!! Ich habe auch schon viele programme übertragen, funktionieren einwandfrei! nur laufen diese programme mit dem int. taktgenerator(1mhz). Wenn ich dann das quarz ändere (bei den fusebits) kommt nach dem flashen diese fehlermeldung: Differnce at 00080 (bei anderen einstellungen auch 0007

    P.S. das mit der chip id ffffff und so habe ich schon behoben, hatte einen schaltungsfehler, bei neuaufbau klappte alles!
    Ich verwende einen ISP dongle
    und als board ein steckbrett wo ich alles selbst aufbaue!

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    dann gibt es evtl Übertragungsfehler...


    zeig mal deinen Programmcode, evtl gibts da n Problem.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    wenn ich den internen taktgenerator (1 mhz) benutze funkt. alles.
    wenn ich den taktgenerator auf ext. 16 mhz umstelle dann funkt. nichts mehr!! (controller ist wie tot)!!!

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Hab gerade versucht meinen mega 32 mit 8 mhz zu betreiben

    ERGEBNIS: Meinen 1. mega 32 geschrottet!!!!!!!!!!!

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Bei den Fuses bitte immer zweimal hinsehen ... und dran denken, je nach Programm kann gesetzt = nicht gesetzt bedeuten ... neben der Tatsache dass Fuses mit "0" gesetzt sind ... um das ganze noch mehr zu verwirren

    mfG
    Markus

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei 8 mHz tut eine Kontroller auch wirklich nicht viel. Das sind rund 2 Minuten pro Befehl !

    Spass beiseite, es sind wohl 8 MHz gemeint. Wenn man auf externen Takt einstellt, sollte man auch einen externen Takt anlegen, und nicht nur einen externen Resonator (oder quarz). Wenn man einen externen Takt anlegt wird man den Mega32 wohl auch Wiederbeleben können.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Hallo Besserwessi,
    was genau verstehst du unter externen takt????
    ich hatte ein 8 MHz quarz mit 2x22pf kerkos angeschlossen.
    Wenn ich jetzt eine verbindung herstellen möchte wird der controller nicht mehr erkannt( mit anderm controller geht alles). auch das letzte programm das ich draufgeflasht habe funkt nicht mehr. Der controller gibt keine lebenszeichen!!!!!!!!!!

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein externer Takt ist ein extern gesteuertes Rechtecksingal wie es z.B. von einem Ne555 (sehr langsam) oder einem Quarz oszillator (Blechkasten mit meit 4 Pins) geleifert wird.
    Der quarz mit den Kondensatoren ist halt nur ein externer Resonator, da wird nichts gehen. Ohne Takt geht beim Controller so gut wie nichts, außer vielleicht HVPP Programmierung.

    Einen externen Takt kann man einfach an den XTAL1 pin anlegen. Ab quellen käme ein Quarz Oszillator Baustein, an µC mit passendem Programm/Ausgang oder ganz langsam ein NE555 mit passender Schaltung in Frage. Am einfachsten wäre wohl eine relativ langsamer Oszillatorbaustein (z.B. 1-2 MHz). Dann sollte der Controller auch wider reagieren.

    Noch eine Frage, wo sollte man noch die Warnung hinschreiben, das eine externer oszillator auch wirklich eine externer oszillator sien muß.

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress