- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: RNFBA bzw. ISP Defekt!?

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    18
    Anzeige

    Powerstation Test
    *Notier*

    Versorgung
    -------------
    PCF 1,2,3 -- 4,89V

    (Jumper wurden alle von ADR1-3 gezogen)

    I2C-PIN1 --> PCF123-PIN14 ok
    I2C-PIN2 --> PCF123-PIN15 ok
    I2C-PIN3 --> PCF123-PIN16 ok

    Bei gesteckten Jumpern Hex 72,74, 4E folgende weitere:

    I2C-PIN3 --> PCF2 an Pin1,2,3 (A0,A1,A2)
    I2C-PIN3 --> PCF1 an Pin1 (A0)
    I2C-PIN3 --> PCF3 an Pin2 (A1)

    Sicherheitshalber habe ich von I2C-PIN123 alle weiteren Pins an den PCFs durchgepieped --> nichts

    Nun zu den Verbindung zum M32 und 2313 (ADR Jumper gezogen)

    I2C-Pin1(PC0) --> M32-Pin22 --> 2313-Pin7 ok
    I2C-Pin2(PC1) --> M32-Pin23 --> 2313-Pin6 ok
    I2C-Pin3(5V) --> M32-Pin10,30,32 --> 2313-Pin20 ok

    ich dokumentier nun die Tests und poste die dann nach Abschluss auch

    Gruss Yassin
    Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Jeder glaubt er habe genug davon ... [-o<

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    18
    Testumgebung
    -----------------
    -Board mit ISP1 an Parallel & RS232 an Seriell des PC.
    -Bascom mit Terminalfenster
    -12,5V Betriebsspannung
    - IC4 raus
    -JP3 6 Jumpers druff


    Testprg1.BAS LED-Leuchtkette
    ---------------
    Alle 4 LED leuchten dauerhaft.
    Terminal brüllt laufend "Hallo"


    Testprg2.BAS MAX + RS232
    ---------------
    Terminal schreibt fortlaufend "Hallo" n+1


    Testprg3.BAS
    ---------------
    Da ich keine Getriebemotoren habe, bin ich direkt an IC3-L298 gegangen.
    Pin4 dauerhaft 12V
    5,6,10,11 abwechselnd 5V
    Rest immer 0...L298 scheint schon wieder defekt zu sein?

    IC1
    Pin4 dauerhaft 12V
    sonst alles 0. Das sollte doch eigentlich nicht sein oder?


    Testprg4.Bas
    ---------------
    IC3
    Pin5,10 dauerhaft 4,89V
    Pin6,11 geht von 0 auf 4,89V und dann wieder runter
    Rest immer 0.

    IC1
    wie gehabt alles tot bis auf Pin4 -->12V


    -IC4 wieder rein, Jumpers wech


    Testprg5.BAS Schrittmotoren
    ---------------
    Da ich keine Urefl und Urefr einstellen kann, habe ich die Motoren nicht angeschlossen.


    Testprg6.BAS PCF2 und Sensorports testen
    ----------------
    Terminal zeigt für Eingangsport 1-255 den Wert 0 an.

    Das kurzschliessen der Portleitungen erübrigt sich wohl, da 0 angezeigt wird.


    Testprg7.BAS Batteriespannung
    ----------------
    Jo funzt. zeigt genau im Terminal die Betriebsspannung an.


    Testprg8.BAS 3LED als Laufschrift
    ----------------
    nichts passiert. LEDs bleiben dunkel


    Testprg9.BAS Energieport
    ---------------

    ausgelassen



    - Mega32 komplett gelöscht also EEprom + Flash
    - ISP Stecker auf ISP2 umgesteckt


    CoPro-Test
    -------------
    nichts passiert.
    Allerdings muss ich sagen, dass ich nachdem ich in Bascom auf Autoprogramm geklickt kein READ und WRITE Fenster gesehen habe.
    Entweder geht das so schnell das wir das nicht sehen oder da stimmt was nicht.


    So...genug für heute ...n8.


    Gruss Yassin
    Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Jeder glaubt er habe genug davon ... [-o<

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    ... muss erstmal für meine Brötchen arbeiten.

    Sonntag mehr!

    Gruß Dirk

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    18
    kp mach dat.

    Gruss Yassin
    Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Jeder glaubt er habe genug davon ... [-o<

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Yassin,

    so, nun geht's los. Komme gerade aus deinem schönen Wohnort nachhause.

    Deine Tests zeigen, dass keiner der PCFs einen Mucks von sich gibt.

    Du must dich also auf den Weg machen, bei jedem PCF 1..3 VCC und GND zu prüfen. Ist das ok, geht es weiter:
    Du nimmst die 3 PCFs aus dem Sockel.

    Du schreibst für den M32 ein Programm, dass alle halbe Sekunde den Port PB2 toggelt (zwischen 0 und 1 umschaltet).
    Dein Messgerät (oder eine Low-current LED mit Vorwiderstand an GND) hälst du an die Pins INT\ von PCF 2 und 3. Da muss die LED blinken oder das Messgerät 5V/0V im Wechsel zeigen.

    Dann änderst du das Programm, indem du dasselbe mit PC0 (SCL) machst. Das Blinken must du an den SCL-Pins der 3 PCFs sehen können und am Pin PD3 des Tiny.

    Dasselbe gilt auch für PC1 an SDA von allen PCFs und am Tiny an PD2.

    Wenn du dir gaaaanz sicher bist, dass das alles genau so klappt, melde dich wieder.
    Sonst: Nachsehen, wo es auf dem Bord hakt.

    Gruß Dirk

    EDIT: Ver...mmte Sch...e! [-X
    Da habe ich doch glatt was übersehen!!
    Ich habe gerade dein Bild der Karte 'mal vergrößert.
    Du hast ja die PCF8574P drauf sitzen und nicht AP!!!
    Da ist die Adresse ganz anders!!
    Also erspar dir das Blinken und ändere:
    H72 in H42
    H7E in H4E
    H74 in H44

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Wenn Ihr mal den Servo Co über I2C testen wollt hätte ich da eine Testumgebung:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ghlight=rnsi2c
    Wenn man mal die PCFs rausnimmt und schaut was der Co so auf dem I2C Bus sagt, oder auch nicht wüsste man auch schon mehr.

    Vielleicht hat es ja auch den Co erwischt.

    Netter Gruß

    Ps. Wenn ihr es nicht weitersagt, ich habe auch schon einiges auf meinem RNBFRA kaputt gemacht. Zum Glück habe ich zwei davon, da ist die Fehlersuche sehr entspannt weil man alle Bauteile auf dem funktionierenden Board überprüfen kann.
    Also nicht verzagen.
    Und es stimmt, so ein Fehler belehrt besser als alles andere.
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    18
    Hrrr Komm gerade nach Hause.
    Aber was ihr beiden da so verzapft habt, sieht ja ma GGOOILL aus.
    Ich werde mich gleich nach dem Aufstehen morgen früh ransetzen und das mal abarbeiten. Besonders, das mit der Verschiebung der HEX Adressen macht mir wirklich MUT.
    Da hätte ich noch in 10 Jahren gesucht...Ahnungslose Nuss ich....

    Die Testumgebung sieht ebenfalls recht viel versprechend aus.

    Freu mich richtig darüber soviel Hilfe hier zu bekommen.
    *sich verneigt*.......


    Schlaft gut ihr beiden

    Gruss Yassin
    Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Jeder glaubt er habe genug davon ... [-o<

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    18
    @marvin42x.. der Copro ist neu.

    @Dirk
    Na da hast du mich ja auf eine Jungfernfahrt geschickt.
    Habe weder Ahnung von Bascom noch so richtig vom Messen an ICs.

    Hab s trotzdem hinbekommen.

    Nachdem ich die HEXAdr in Bascom geändert habe, änderte sich nichts.
    Hab alle Progs die auf die PCF gehen nochmal getestet. 0 Unterschied.

    Bin dann dazugegangen deine Messungen durchzuführen.

    Hier mein kleines Prog.

    $regfile = "m32def.dat"
    $crystal = 8000000
    $baud = 9600

    Do
    Print "ein"
    Portb.2 = 1
    Wait 1
    Print "aus"
    Portb.2 = 0
    Wait 1
    Loop

    End

    Hat auch an PB2 wunnebar gefunzt. Bin an Pin11 des Atmega (GND) und dann an Pin13 von PCF2,3. Hab dort auch abwechselnd 5V gemessen.

    Hab dann in Bascom einfach aus PORTB.2 -> PORTC.0 gemacht.
    Ich mess auch an allen ICS, also PCFs und 2313 5V allerdings DAUERHAFT.

    Für PC1 wiederum messe ich an allen ICs abwechslend 5V.

    Hab nun ka, ob das so ok ist.

    Gruss Yassin
    Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Jeder glaubt er habe genug davon ... [-o<

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hab nun ka, ob das so ok ist.
    Nee, für PB2 und PC1 ist das ok, aber nicht für PC0.

    Wenn deine Test-LED an Pin 22 des M32 (PC0) mit deinem Testprogramm für PC0 auch nicht blinkt, sondern dauerhaft leuchtet (gegen GND geschaltet), dann gibt es 2 Möglichkeiten:

    1. Der Pin PC0 hat einen Schaden und kann nicht toggeln
    2. Es besteht ein Kurzschluss zwischen der SCL- und der VCC-Leitung.

    Um das rauszukriegen, könntest du folgendes machen:
    Du nimmst den M32 heraus und setzt ihn so wieder ein, dass du VORSICHTIG Pin 22 (PC0) etwas nach außen biegst, so dass er nicht mit im Sockel sitzt.
    Wenn die Test-LED an Pin 22 jetzt auch nicht blinkt, ist Pin PC0 defekt und du must dir einen neuen M32 holen.

    Wenn die LED jetzt blinkt, hast du einen Kurzschluss auf der Platine zwischen SCL und VCC, den du suchen must.

    Gruß Dirk

    P.S.: Eigentlich muss man am Anfang des Testprogramms noch den jeweiligen Pin auf Ausgang stellen z.B. für PB2 mit Config Pinb.2 = Output

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    18
    Nee der Mega 32 ist ok. Hab abwechselnd 5V dran.
    Geh ma nu kurzschluss suchen^^ ....

    Gruss Yassin
    Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Jeder glaubt er habe genug davon ... [-o<

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests