- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 51

Thema: Konzept/Konstruktion für Geländebot / Agrarbot

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.07.2006
    Ort
    bei Karlsruhe
    Alter
    32
    Beiträge
    106
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also das mit dem Aggregat finde ich etwas ineffizient, da bei jeder Wandlung von Energie ein geweisser Teil flöten geht.

    Zum Antrieb: In der Gegend, aus der ich komme gibt es eher schwere Böden, d.h. ich komme mit unserem 60Ps Fendt Allradtraktor mit Geweichen vollgepack oft nicht einmal mit unserem kleinen 2 Schar Beetpflug durch den kleinen Garten, da der Schlupf zu groß ist und die Räder sich einbuddeln. Das gleiche bei meinem Einachser, der mit ca. 200-250kg mit Gewichten eher zu der schwereren Klasse gehört, einen relativ kleinen Einscharpflug zieht und sich immer noch einbuddelt.

    Ich weiss jetzt nicht was für ein Boden in Indien ist, aber bei sandigen Böden hat man wieder das Problem das der Grip zu wenig ist also man braucht eine breitere Auflagefläche, daraus resultiert mehr Gewicht und man Braucht einen größeren Motor.

    Und wie Vitis auch schon sagte, "Das wichtigste Werkzeug bei der Landwirtschaft ist und wird
    für immer bleiben der Landwirt und seine Sachkunde. ", das heisst, man kann dem Bot sagen, hier hast du so zu fahren und hier so, aber ob das im Endeffekt eine Kostenminderung/Arbeitserleichterung ist mag ich zu bezweifeln.

    Weil nehmen wir einmal an, das der Bot ein Maisfeld säubern soll, dann muss er zwischen die reihen passen, also etwa 30cm breit sein. Da er aber immer noch eine immense Kraft braucht und nicht zu hoch werden darf, muss er länger werden, ein langer Bot kann aber nicht gut wenden etc.

    Im Weinbau zur Unterstockbearbeitung kann ich mir ein solches Gerät gut vorstellen, da man genügend Platz hat (Reihenbreit idr. 1,50m und breiter) und die Arbeit nicht schwierig ist (auser man erkennt den Stock nicht Drool

  2. #42
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17
    Hallo,

    da kommen ja eine menge Anmerkungen zusammen.

    Zur einfacheren Lenkung, stelle ich mir das prinzip des Radladers vor. Wenn man die Räder dann noch gegenläufig antreiben kann, sollte da doch schon ein guter Wendekreis bei rauskommen.

    Oberallgeier,
    hast Du da einen link für mich, ich habe nach Spargelbots gegoogelt und nicht wirklich was gefunden. Wäre nett.

    Vitis, meinst Du, dass Dein Edisson nicht auch die Kerzen- und Fackelhersteller arbeitslos gemacht hat? Man kann immer mit Effektivitäten argumentieren wenn man etwas neues ablehnt ..

    Gruß

  3. #43
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.10.2008
    Beiträge
    7
    @vitis

    Zitat''Dan mal noch die sozialen Konsequenzen.
    Handarbeit wird nicht selten von Wanderarbeitern verrichtet,
    die damit Geld verdienen und so ihre Familien ernähren ''

    woher nimmst du diese informationen warst du vor ort hier. oder hast des jetzt mal so ins blaue geraten.

    hier herrscht arbeitermangel ja auch die inder sind sich langsam zu schade auf dem feld zu arbeiten und gehen lieber in die stadt wie des ja schon immer war. des problem ist auch dass es hier nicht staendig arbeit gibt es gibt zwar mehr geld aber halt eben bloss ab und zu. wenn du andere quellen hast kannst du mir diese gern nennen wuerd mich sehr interessieren.

    An alle anderen vielen dank fuer eure zahlreichen antworten und hilfestellungen. ich meld mich wieder ab jetzt nur erstmal kein internet.

    gruss aus indien

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    Re: auch VDI leser

    Zitat Zitat von derIng
    ... die gleiche Zeitung lesen ... Auszug VDI Nachrichten ...
    Zitat Zitat von derIng
    ... hast Du da einen link für mich ... Spargelbots gegoogelt und nicht wirklich was gefunden ...
    Tut mir wirklich leid, damit kann ich nicht dienen. Das stand in den VDI-Nachrichten, irgendwo in meinem Papierabfall von vor ein paar Monaten. Der liegt in einer der Abfalllaufbereitungsstationen. Ich dachte Du liest die VDI-Nachrichten - ich überflieg das Meiste blos. Hab aber, glaube ich, n´ gutes Auswahlverfahren und meist noch etwas Platz in den grauen Zellen.

    @Neutro
    Zitat Zitat von Neutro
    Am praktischten ... wenn die potentiellen Kunden ... ihre schon vorhandenen Landmaschinen an einen solchen BOT anbauen zu können ...
    Einmal vermute ich, dass in Indien die Durchdringung mit (herumstehenden) Landmaschinen nicht soo umfangreich ist. Ausserdem hat sich die Anbau-Philosophie seit UNIMOG und Black&Decker doch etwas geändert. Bei Zusatzgeräten gibt es immer wieder Schnittstellenprobleme, nicht-angepasste Leistungsparameter etc etc. Nix gut - schon garnicht für Indien.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    das mit den Wanderarbeitern läuft hier in der
    EU genau so ab .. beschäftige selbst derzeit
    2 rumänische Arbeiter als Saison AK
    Früher waren es polnische AK.
    Und nicht alle Inder werden sich fürs Arbeiten
    zu schade sein.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Wollte jetzt gerade mit Steintaffel und Meisel euch ein paar Runnen schnitzen... aber siehe da .. eine URL im Inder(nett):
    http://www.fieldrobotevent.de/
    .. dort haben sich beispielsweie Antriebskonzepte durchgesetzt, die bereits auch im größeren Maßstab Anwendung finden.

    Viel Erfolg

  7. #47
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17
    Danke Ulrich C,

    den Beitrag hatte ich zwar auch schon mal gesehen, doch bin ich bei dem 'profi system' auf eine interessante sache gestoßen.

    der Hortibot:
    http://www.youtube.com/watch?v=cMQ8r...eature=related

    Spider:
    http://de.youtube.com/watch?v=u3J8dQ...eature=related

    Die scheinen doch glatt das tschechische system in den Niederlanden nur noch mit elektronik versehen zu haben. Das hätten doch auch einige hier fertig gebracht oder ?

    Gruß

  8. #48
    Hab die VDI-Nachrichten grad da, es handelt sich wohl um den "Spargel Pander" http://www.ai-solution.de/de/panther.htm
    von ai-Solutions.

  9. #49
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17
    Danke macgeforce,

    der sieht schon recht gut aus.

    Oberalgeier, da sitzt doch immer noch jemand drauf, ohne die Frage diskutieren zu wollen 'wann ist ein bot ein bot ?' (wäre bestimmt auch ein tolles Lied zur Musik von Grönemeyer)
    aber st das einer, oder ist dass nur eine effizientere Mashine?

    Gruß

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hallo Ihr,

    Zitat Zitat von derIng
    ... da sitzt doch immer noch jemand drauf ...
    wolln mal so sagen - nach all meinen Kenntnissen (aus der Erinnerung an einen diagonal-schnellgelesenen Artikel) - ist der Mensch sozusagen der biologische Not-Aus-Schalter-Sensor. Und vermutlich gibts bei der Maschine auch keine Feld-Ende-Erkennung. Das macht der meist arbeitslose Typ oben. Das DING regelt selbst Geschwindigkeit und Gradeauslauf, schaufelt die Erde zu hübschen Pyramidentürmchen, verdichtet sie - - allerlei Automatik, die autonom abläuft. WENN Roboter nicht hier beginnen, wo dann? Ihr kennt ja die Herkunft des Wortes Roboter (sehr zum Unterschied der Darstellung mancher hiesiger - hmmm - Forumsautoren, die sich auf Asimov beziehen, stammt der Ausdruck aus dem Tschechischen. Slawisch robota heißt Arbeit/Fronarbeit - und Čapek hatte anfangs der 20er letztes Jahrhundert darüber geschrieben).

    BTW: wer von euch saß schon mal auf/in einem Traktor - so aus der (alten) Klasse International Harvester - neuester Konstruktion? Super Sitz, Klimaanlage, gefilterte Luft, CD-Spieler, schallgedämpfte Kabine . . . . Als ich das sah, hatte ich dem Bauern gesagt, jetzt wüsste ich, was mit den Subventionen geschieht. Er war sehr zuvorkommend und hat mich in aller Ruhe darüber aufgeklärt, was es heisst, 10 bis 14 oder mehr Stunden bei Hitze, bei Unmengen Staub von reifen Getreidehalmen oder so konzentriert zu arbeiten. Das ist einfach so eine Art "Büro" mit allen erforderlichen Unterstützungen zum Aufrechterhalten der Körperfunktionen bei schwerer Arbeit.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress