ich hab auch mal schnell ne Skizze fabriziert
und wie man sieht, kann bei entsprechenden Maßverhältnissen die Radialkomponente der Lagerkraft die 'ursprüngliche' Kraft auf das Robo-Bein deutlich überschreiten...
RG
wow voll was los hier...
@cobold: jip gerade wegen der motorwelle wollt ich die sache ja lagern weil wenn da n kilo dranhängt hat die bestimmt nur ne sehr begrenzte lebensdauer....deswegen frag ich ja euch wie man sowas realisieren könnte? na ich werde wohl ne extra achse brauchen dann hab ich mehr spielraum für die lager (motorwelle is ned so lang)
so wollt mich mal noch für alle antworten hiermit bedanken..
ich hab auch mal schnell ne Skizze fabriziert
und wie man sieht, kann bei entsprechenden Maßverhältnissen die Radialkomponente der Lagerkraft die 'ursprüngliche' Kraft auf das Robo-Bein deutlich überschreiten...
RG
Moin Tristate;
Stimmen die Skizzen (von den Lasten her)? Wie schaut Deine Motorwelle aus?
Wenn Du die Welle und den Motor entlasten willst, brauchst Du eine Art Schulter an der Welle, an der dann ein Lager anliegen kann. Auch ein Einstich für einen Wellensicherungsring würde gehen (tut aber der Welle nicht gut!)
Kannst mal ein Foto von dem Motor+Welle machen?
Ich schlage Kegelrollenlager bzw. Schrägkugellager vor. Eventuell X-, oder O - Anordnung.
Alles bestens erklärt:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...427814-0562464
So, jetzt habe ich mal ne Zeichung gemacht; so oder ähnlich ließen sich Deine Lasten abstützen. Dafür müßtest Du aber einiges an Maschinen einsetzen; vielleicht fällt mir noch eine Lösung ein, bei der es mit weniger Aufwand geht.
Das schöne an der Diskussion ist, das trotz des relativ einfachen Falles die Themen auch grundsätzlich behandelt werden.Ich schlage Kegelrollenlager bzw. Schrägkugellager vor. Eventuell X-, oder O - Anordnung.
Alles bestens erklärt:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...427814-0562464
Relativ einfach ist der Fall, weil ein ausreichend starkes Axial-Kugellager preisgünstig verfügbar sein wird. Auf die erforderliche Mindestgröße wäre ich gespannt.
Warum trotzdem ein Kegelrollenlager verwendet werden soll, wird wohl erst im Buch zu erfahren sein, das in der Anzeige mit Preis angegeben ist.![]()
Manfred
Handelt es sich eigentlich um diesen Motor???
ja, ein pm55 von nmb blos kommt vornedran noch ein rel. grosses selbstgebautes getriebe wodurch ich mir die ausgangswelle lang genug basteln kann. grosse übersetzung um damit nen möglichst kleinen winkel mit einem schritt fahren zu können (mir gehts nicht um schnelles laufen sondern eher um exaktes laufen) also die welle könnt ich schon nach euren vorstellungen machen blos ist die ja senkrecht nach unten und ich müsste das bein irgendwie daran befestigen also mir fällt da jetzt nur diese abstands teile mit schraube ein aber ob das so gut ist??? ich muss mal ne zeichnung machen....
mfg
Und wichtig: auch ne Zeichung von Deiner Getriebeausgangswelle und der Kupplung(oder wie auch immer) zu dem Motor!!ich muss mal ne zeichnung machen....
P.S.: Was für Möglichkeiten der mechanischen Bearbeitung von Wellen, etc stehen Dir denn zur Verfügung??
So hab mal wieder n bissl Zeit mein Pojekt voran zu treiben...hab mir jetzt mal n paar scripte zum thema mechanik und maschinenelemente runtergeladen (unister.de) da steht eigentlich genau das drin was ich wollte... so wollt mich nochmals bei allen bedanken
mfg bis zum nächsten problem....![]()
Lesezeichen