- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Gravitations-Akku ;-)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Leider ist Wärme die niedrigwertigste Energieform (vor allem bei niedrigen Temperaturen). Damit meine ich, dass man wenig Wärme nur sehr schwer in eine andere Energieform umwandeln kann (zB Wasser mit 80°C). Dafür wird aber Wärme sehr leicht aus allen anderen Energieformen erzeugt (wenn auch meistens unbeabsichtigt durch Verluste).

    Wenn die Flüssigkeit mit elektrischer Energie aufgeheizt wird, hat man schon mal Verluste.
    Bist Du Dir da ganz sicher? Bei elektrischen Geräten bestehen die Verluste hauptsächlich aus Wärmeverlusten. In diesem Fall ist aber genau das erwünscht, man will ja schliesslich viel Wärme erzeugen. Sicher, Verluste gibts überall, aber ich meine, dass der Wirkungsgrad bei einem elektrischen Wasserhitzer besser ist, als zB mit einer Gasflamme, bei der mit dem enstehenden Rauch Wärme anderwertig entweicht.

    Gruss

    pongi

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2007
    Beiträge
    26
    Hallo

    Du hast recht, wenn du sagst, dass Wärme ja erwüscht ist, aber der Knackpunkt liegt ganz wo anders. Die Elektrische Energie muss ja mal erzeugt werden. Wenn man das mit Solarzellen macht, dann hat man bestenfalls 17% Wirkungsgrad!!! Das ist nicht besonders viel. Dann die Umwandlung in Wärm --- wieder Verlust---und dann wieder retour---ist nicht gerade die effektivste Variante.

    Wenn man aber die Sonnenwärme direkt nutzen kann, dann siehts schon besser aus. Es bleiben aber immer noch die Verluste bei der Umwandlung von Wärme in Elektrische Energie. Ne Dampfturbine ist mit 60%?? auch nicht gerade die Wucht.

    Also zusammengefasst. Es funktioniert, aber es kommt auf den Verwendungszweck an. Abgestimmt auf die Anwendung lassen sich sicher sinnvolle Konstruktionen bauen

    harri

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für große Solarenergieanlagen ist der "Umweg" über die Wärme gar nicht so schlecht. Der Wirkungsgrad (Sonne -> Strom) kann über 20% liegen, und damit über dem von Solarzellen die den direkten Weg gehen. Da man die Wärme sowieso als Zwischenstufe hat gibt es da bei der Speicherung auch nicht mehr viele Verluste.

    Das dumme ist nur, das das nur ohne Wolken geht und nur ab einer gewissen größe lohnt. Also nichts für Deutschland, aber was für Spanien, Mexiko, USA usw.

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2007
    Beiträge
    26
    hallo

    So iss es!!! und damit wäre der Beweis erbracht, das Größe doch von Bedeutung ist hihi

    harri

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Besserwessi
    ... Solarenergieanlagen ... Wirkungsgrad (Sonne -> Strom) kann über 20% liegen, und damit über dem von Solarzellen die den direkten Weg gehen ...
    Das Problem ist bei den Solarzellen, dass ihre spektrale Absorption nur auf einem kleinen spektralen Band geht (da wo diese Geschichte mit dem Elektronenniveau stimmt). Das heißt leider auch, dass das meiste Licht, das auf die Solarzellen fällt, zu hart oder zu weich ist, um die Elektronen in der richtigen Weise anzukicken. Man arbeitet heute an Solarzellenmaterialien die eine breitere spektrale Absorption haben. Damit wäre dann der Wirkungsgrad einfach anzuheben. Natürlich klingen die Erwartungen, wie immer, recht hoch. Aber es ist schon absehbar, dass der bescheidene Wirkungsgrad deutlich angehoben werden kann.

    Na ja, und die eingangs erwähnte Idee wird ja, wie schon bemerkt, in Pumpspeicherkraftwerken realisiert. Aber da hat man auch mehr Höhe. So bringt die obere Stufe des Lünerseekraftwerkes in Vorarlberg knapp 1000 m zustande. Das plätschert unten dann ganz munter aus 2x2 Düsen mit jeweils etwa schulterbreitem Durchmesser aufs Peltonrad. Blos raufzu gehts wesentlich moderater . Ja, Größe bringts wirklich.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Den wesentlichen Vorteil, den man bei der Solarenergie über wärme nutzt, ist es die Starhlung zu konzentrieren. Ohne Konzentrator ist der Wirkungsgrad theoretisch auf etwa 37 % begrenzt. Diesen Wert kamm man mit Konzentrator auch dem thermischen Umweg schon fast erreichen.

    Mit den Erwartungen muß man vorsichtig sein bei ganz neuene Technologien. Es wird gerne von großen Möglichkeiten geredet um Geld zu bekommen. Da hilft es dann sogar wenn man nicht viel weiss, dann kann einem das keiner so leicht wiederlegen.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    79
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Den wesentlichen Vorteil, den man bei der Solarenergie über wärme nutzt, ist es die Starhlung zu konzentrieren. Ohne Konzentrator ist der Wirkungsgrad theoretisch auf etwa 37 % begrenzt. Diesen Wert kamm man mit Konzentrator auch dem thermischen Umweg schon fast erreichen.

    Mit den Erwartungen muß man vorsichtig sein bei ganz neuene Technologien. Es wird gerne von großen Möglichkeiten geredet um Geld zu bekommen. Da hilft es dann sogar wenn man nicht viel weiss, dann kann einem das keiner so leicht wiederlegen.
    Ich arbeite an eine Stirlingmotor fuer niedrige Temperaturen (90 Grad C). Diese Temperaturen sind leicht zu erreichen mit Solaranlagen fuer Warmwasser zubereitung. Eine Stirlingmotor gibts bei:

    http://www.emachineshop.com/machine-...e/page150.html

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress