- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Bascom - Effektiv?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    was ist nun effektiver ?
    Innerhalb von 15 Minuten mit Bascom ein funktionierendes Programm zu schreiben,
    oder
    Fang lieber mit C am PC an
    wegen
    ich verstehe so gut wie gar nichts?
    (bitte nicht ganz so ernst nehmen)


    Gruß
    Christopher

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.04.2007
    Beiträge
    55
    Hallo Allerseits

    Es wäre auch Möglich einen code Translater der den Bascom code in C umschreibt und dann kompiliert damit der Faktor Geschwindigkeit verbessert wird. Solche Translator utilitys gibt es auch in andere Sprachen

    Fragt sich nun wer das machen kann, ich nicht, kann nicht C

    Gruss
    Sato

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Umweg über eine Basic -> C umsetzung ist theoretisch möglich. Allerdings lebt Bascom vor allem von den Sonderfunktionen für die Controller, die sind nicht so einfach umzusetzen. Wenn man erst mal eine Library für die Sonderfunktionen hat könnte man die ja auch gleich von C aus nutzen. Abgesehen von den Sonderfunktionen ist eine Stärke von Bascom die IDE mit integreitem Programmierinterface. Sonst bietet BASIC auch nicht so viele Vorteile das es sich lohnt einen Übersetzer zu schreiben.

    Es ist auch nicht sicher das man durch den Umweg über C schneller wird, so viel besser ist GCC beim Compilieren auch nicht.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Hm ich hätte da eher "Bedenken", ob Bascom => C => Controller überhaupt was bringt... Also Umschreiben könnte schon klappen, aber würde ein Konverter das Programm dann nicht 1:1 umschreiben?

    Weiss jetzt nicht genau wie ich das erklären soll, aber ein ähnliches Beispiel hilft vielleicht, bei dem Problem, das sich mir da stellt:

    Ich hab ein Bild, das mit 72dpi gedruckt wird. Ob ich das Ding dann mit ner Lupe oder mit nem Mikroskop anschau: besser wirds nicht.
    D.h. wenn ich mitm Mikroskop draufgehen will, sollt ich an die Auflösung schon mal ne 0 anhängen.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    164
    Ich kann nur "C" empfehlen.
    Wenn du mit Windows arbeitest, kannste WINAVR-C runterladen. Für Linux gibt es auch die AVR-Dateien.

    Du fängst mit einer ganz einfachen Aufgabe an und schaust dir auch dabei das Datenblatt am vom Atmega.

    Ansonsten bleibt der Chip für dich eine Dunkelkammer mit vielen Rätseln.

    Bascom ist geheimnisvoll, man weiss nie ganz genau, welche extravaganten Dinge noch eingebaut werden im Code.

    Mit "C" programmierst du Pur und hast nach Einstellung der Compileroptionen auch einen sauberen ASM-Code zum Beurteilen des ergebnisse, der auch liech veränderbar ist.

    mfg

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.10.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    110
    Entschuldigung!

    Irgendwie hab ich keine Benachrichtungen bekommen und
    ich dachte hier tut sich gar nichts.

    Inzwischen spiele ich mit Assembler an klitze-klitze Kleinigkeiten
    rum.
    Aber erstmal muss ich mich um ein richtiges Netzteil kümmern
    erst dann möchte ich wieder mit µC weiter machen.
    Ein vernüftiges Netzteil ist Grundlage für alles und das kann
    ich nich einfach in die Zukunft weiter vorausschieben.


    Denkt Ihr das es realistisch ist als erstes großes µC Projekt
    ein Panelmeter zu entwickeln?
    Weil dann hab ich einen ansporn das NT schnell fertig zu kriegen und kann
    was mit einen µC etwas fertiges erweitern.

    Liebe Grüße
    Namenlos

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein Panelmeter ist ein eher kleines Projekt. Eigentlich gerade die richtige größe für eine erste Platine, auch Lochrater sollte da noch gehen. Für viele LCD Panels hat Bascom eine gute Unterstützung.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.10.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    110
    Guten Morgen!

    Ich benuzte kein Bascom mehr und bin jetzt auf Assembler umgesattelt.
    Wenn man damit anfängt ist es wahrscheinlich einfacher, bzw. einfach
    besser.

    Wenn ein Panelmeter ein kleines Projekt ist dann ist ja umso besser \/

    Liebe Grüße
    Namenlos

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    ASM ist schon prima wenn mans kann, kürzerer Code
    geht nicht und schnell wirds auch,
    aber richtig große Projekte in ASM werden schon
    etwas mühselig.
    Floating Point in ASM könnte böse werden.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Ich finde, was zeittechnisch und fehleranfälligkeit angeht ist bacsom überlegen. wenn man alles selber erarbeiten muß, schleichen sich gerne fehler ein. Diese müssen sich nicht gleich zeigen und können irgendwann einem in verzweiflung bringen.

    C ist dafür sehr universell. fast alle controller und prozessoren werden dafür supportet. also wenn man c beherscht, kann man so gut wie jeden controller programmieren, vorrausgesetzt man achtet auf dessen eigenschaften (Hardware).

    ASM finde ich zu direkt. Es ist keine richtig universelle sprache, jeder prozessorherstelle kocht sein eigenes süppchen. gut, wenn man nur mit avrs arbeitet dann ist das noch akzeptabel. jedoch ist in asm vieles mit hohem aufwand behaftet, was wiederum auch zeit in anspruch nimmt und fehleranfällig ist. Große Projekte in asm zu schreiben würde ich abraten. Dann lieber in c.

    Bascom ist sehr konfortabel und nimmet einen viele dinge ab. Jedoch muß man hier bedenken, daß bisher nur 2 prozessortypen (AVR und 8051er) unterstützt werden. natürlich gibts auch basic-compiler für andere typen. Aber es gibt unterschiede und sind nicht alle vergleichbar.
    Dazu kommt noch, daß Bascom vieles im Hintergurd arbeitet, was einem manchmal verborgen bleibt. Wenn es um zeitkritische anwendungen geht kann dieses verhalten oft ein nachteil werden. Zum glück unterstützt Bascom asm, womit der nachteil etwas kompensiert werden kann.

    Von der Effektivität her was sourcelänge und Ausführungsgeschwindigkeit angeht ist asm unübertroffen. Natürlich bracht das sourcen hier viel länger und ist fehleranfälliger.
    C ist nicht mehr ganz so effektiv, dafür sehr universell.
    Diese Vorteile kann Bascom so nicht ganz bieten, dafür ist das sourcen hiermit so zimlich am schnellsten und am fehler unanfälligstem. Natürlich kann man auch hier fehler machen, aber die Fehlerbehebung ist einiges konfortabler.

    Jetzt kommts natürlich darauf an, woraum man wert legt. Was ist einem wichtig und worauf bezieht sich der fokus. Eine allgemeine Darstellung von gut oder schlecht kann man so nicht sagen. es kommt darauf an, was man machen will.

    Leider ist die frage nach der Programmiersprache immernoch ein glaubenskrieg. Aber ich würde jedem empfehlen das zu nehemen, womit er für seine anwendungen am besten zurecht kommt.
    Die Denkweise der meisten Menschen ist vergleichbar mit einer Sicht durch ein Strohhalm.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test