- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: AUV - verrückt aber machbar?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Probierst du, das Ding durchzuzuehen?
    Wär echt schade, sowas nicht zu versuchen!!!
    mfg

    PS: Nimm dir doch statt 2300km (erstmal) "nur" 250km vor, oda so!
    Das ist realistischer - Du bleibst doch dran, oder???

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.01.2006
    Beiträge
    5
    ein sehr interessantes und amitioniertes projekt! ich würde auch empfehlen erstmal eine kürzere und einfachere strecke zu wählen. die nordsee ist kein stiller baggersee.
    meiner meinung nach sind die strömungen das größte problem. im schlimmsten fall kannst du 2-3m/s gegenströmung haben.
    das verlinkte gerät ist im offenen, mehrere tausend meter tiefen ozean gefahren. die strömungen an der stelle sind bestens bekannt und sehr gleichmäßig über mehrere hundert meter wassertiefe. die nordsee ist nicht sehr tief und in der tieferen norwegischen rinne fließt der norwegische strom der nach westen fließt. auch gezeitenströmungen können (besonders im wattenmeer) leicht >1m/s sein
    mit dem angesprochenen gleiter fährst du ziemlich schnell rückwärts. ich würde für die reise die "fährt schnell, ist aber auch schnell leer"-variante wählen da das ganze sonst ähnlichkeiten mit einer flaschenpost bekommt. ein gleiter mit 20-30cm/s maximalgeschwindigkeit ist im offenen gewässer wo sich strömungen oft ändern wie im skakerrak ein reines glücksspiel. reichweitenreserve von min.200% wäre nicht dumm einzuplanen, wenn man pech hat mit der strömung ist der weg (durchs wasser) schnell dreimal so lang.

    beim bsh kann man sich strömungskarten ansehen:

    http://www.bsh.de/aktdat/modell/stroemungen/no/no.htm

    grüße
    hannes

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    Meiner meinung nach lässt sich der Energiebedarf durch akkus allein niemals sinnvoll durchziehen lassen. Ich würde ein Fahrzeug bauen, dass wie ein Schiff an der Oberfläche mithilfe eines Impellerantriebs mit Verbrennungsmotor bewegt wird. Ein paar LiPos würde ich einbauen, die über einen Generator geladen werden und ich würde das ganze tauchfähig machen um bei schlechtem Wetter abtauchen zu können um nicht zu stark von Wellen und Wind versetzt zu werden. Unter wasser fahren ist immer schlecht, weil der Strömungswiederstand viel größer ist. Bei TAM (ist zwar ein Flugzeug aber gleiches Problem) kann man nachlesen wie man in kleinem Maßstab große Mengen Energie mitnimmt. Die sind mit einem Modellflugzeug über den Atlantik geflogen. Verbrennungsmotor ist eigentlich für sowas das einzige sinvolle. Eine Brennsoffzelle entsprechender Größe zu bekommen ist schwer und der Wirkungsgrad von bis 40% hört sich zwarganz gut an, wirst du aber in der kleinen Größe nie im leben erreichen... Wenn du in eine Dimension kommst wo du die 40% erreichen könntest, könntest du auch einen Dieselelektrischen Antrieb nehmen, damit gehen bis 50%

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.10.2009
    Beiträge
    120
    Sowas haette man dafuer haben muessen:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Stirlin...tope_Generator
    Schade nur das man so schwer an Plutonium fuer Bastelzwecke rankommt...

    Der Stirlingmotor hat aber den Vorteil das man nur einen Temperaturunterschied braucht!

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    Dann kann man auch gleich nen alten reaktor aus nem Atomuboot nehmen da kommt man wenigstens mal von der Stelle... ist aber glaub ich für eine ernsthafte planung unhantlich. Da muss man dann auf jeden fall wieder eine tauchfunktion planen um den greenpeaceleuten zu entkommen ...

  6. #36
    Ich würde dir vorschlagen, die Hülle des Vehikels so zu konstruieren das möglichst wenig Reibung entsteht, spart Energie.
    Und du müsstest auch den "Golfball-Efekt" ( Ich meine die durch die Dimpels, oder wie die auch immer heißen, erzeugten Wirbel die, die Luft b.z.w. das Waser um das Vehikel leiten und so die Reibung minimieren. http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus-Effekt ) Ausnützen können, wodurch dein Vehikel noch weniger Reibung erzeugt und weniger Energie benötigt.

    Ich würd sagen entwerf erst ein Model der Hülle am Rechner und vergröße es später so, dass die gesammte Technik hineinpasst.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    Die kleinen Dellen im Golfball sind nicht primär zur verringeung des Luftwiederstandes, sondern dafür, das der Ball durch seine Drehung mehr auftrieb erzeugt. Die verringerung des Wiederstandes ist da mehr ein Nebeneffekt
    Zur verringerung der Reibung kann man diese Haifischhaut nutzen. Das funktioniert allerdings nur bei langen Körpern mit kleinem querschnitt gut wie z.b. ein Flugzeug oder Fisch ist aber wohl etwas arg abgedreht

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    dann kommt irgend ein schiff und meldet unbekanntes objekt
    Abschuss weg isses

    brennstoff zelle könnte interresant werden

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Chaosmann
    Registriert seit
    02.07.2009
    Ort
    Saulheim
    Alter
    43
    Beiträge
    74
    Wenn man mit einem kleinen U-Boot auf eine ordentliche Geschwindigkeit kommen möchte, könnte man dafür auch den Superkavitation-Effekt nutzen.
    Wenn das ganze dann als Gleiter ausgelegt ist, könnte man die Flügel normal im Wasser lassen zur Steuerung und den eigentlichen Körper hüllt man dann ein.
    Gibt ja Experimente damit in der Ostsee.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Superkavitation
    Das Genie beherrscht das Chaos.
    ICH bin das Chaos!

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2009
    Beiträge
    36
    Machbar? Ja! Verrückt? Ja!

    Also ich würde sagen die Knackpunkte sind hier Treibstoff (2300 KM sind sehr viel), Dichtigkeit (Es soll ja länger halten als "ein paar Stunden") und Navigation. Treibstoff ist schon fast unlösbar für einen Privatmann bei dieser Reichweite weil du dann am Schluß einfach bei nem riesigen Uboot ankommst um das Treibstoffproblem zu bewältigen was die Kosten allgemein in die Höhe treibt. Dichtigkeit ist auch ein problem, selbst Uboote von "professionelleren" Uboot Bauern sind schon abgesoffen wegen undicht. gerade weil du eine bestimmte Tauchtiefe bevorzugst ein Problem, denn dann kannst du ja auch nicht zu viel Auftrieb haben.


    Navigation auch eine echte Herausforderung weil du ja unter Wasser fahren willst. Da ist es schon schwer untiefen, Riffe usw zu vermeiden. GPS wäre ein muß weil du wegen Strömung Ungenauigkeiten usw sowieso permanent Kurs korrigieren müsstest. Dazu müsstest du aber auftauchen und noch mehr Energie aufbringen.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests