ein sehr interessantes und amitioniertes projekt! ich würde auch empfehlen erstmal eine kürzere und einfachere strecke zu wählen. die nordsee ist kein stiller baggersee.
meiner meinung nach sind die strömungen das größte problem. im schlimmsten fall kannst du 2-3m/s gegenströmung haben.
das verlinkte gerät ist im offenen, mehrere tausend meter tiefen ozean gefahren. die strömungen an der stelle sind bestens bekannt und sehr gleichmäßig über mehrere hundert meter wassertiefe. die nordsee ist nicht sehr tief und in der tieferen norwegischen rinne fließt der norwegische strom der nach westen fließt. auch gezeitenströmungen können (besonders im wattenmeer) leicht >1m/s sein
mit dem angesprochenen gleiter fährst du ziemlich schnell rückwärts. ich würde für die reise die "fährt schnell, ist aber auch schnell leer"-variante wählen da das ganze sonst ähnlichkeiten mit einer flaschenpost bekommt. ein gleiter mit 20-30cm/s maximalgeschwindigkeit ist im offenen gewässer wo sich strömungen oft ändern wie im skakerrak ein reines glücksspiel. reichweitenreserve von min.200% wäre nicht dumm einzuplanen, wenn man pech hat mit der strömung ist der weg (durchs wasser) schnell dreimal so lang.
beim bsh kann man sich strömungskarten ansehen:
http://www.bsh.de/aktdat/modell/stroemungen/no/no.htm
grüße
hannes
Lesezeichen