- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Projekt: Steuerung Lüftung/Heizung mit M2561 und 2,1"

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    18km südl. Lutherstadt Wittenberg
    Alter
    48
    Beiträge
    142
    Anzeige

    E-Bike
    Ich habe gerade mal in den Weiten des Internet gestöbert, und hab folgendes dabei gefunden:

    http://www.sprut.de/electronic/temeratur/temp.htm#ad590

    da hier ja dei Temperaturen in µA ausgegeben werden, ist ja die Leitungslänge zum Sensor mehr oder weniger uninteressant. Das wäre dann ja eigentlich der Ideale Meßfühler für dieses Projekt. (AD590/592)

    Ich glaube da werde ich ein paar davon auf meinen Bestellzettel schreiben...
    MfG Dani.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    da hier ja dei Temperaturen in µA ausgegeben werden, ist ja die Leitungslänge zum Sensor mehr oder weniger uninteressant. Das wäre dann ja eigentlich der Ideale Meßfühler für dieses Projekt. (AD590/592)
    Leider ist die Leitungslänge gerade bei diesem Sensor gar nicht egal! Durch den geringen Strom sind die Leitungsverluste enorm. Er ist also nicht wirklich geeignet.

    Gruß Dirk

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    18km südl. Lutherstadt Wittenberg
    Alter
    48
    Beiträge
    142
    Hmm - wenn ich den Sensor am Eingang 9 oder gar 12 V gebe, und dann mit dem µC den Spannungsfall am 10kOhm Widerstand messe, kann ich auf der Leitung 1 V oder gar 4 V Spannungsfall haben, die mich nicht stören, da der Sensor ja eine KonsatnStromquelle proportional zur Temperatur ist. Der Sensor selbst braucht nur 4 V und bei 25°C ist mit einem Strom um 298,2µA zu rechnen also 2,982 V am 10KOhm Widerstand. selbst bei 80°C am Vorlauftemperatursensor wären das nur 353,2µA also 3,532V
    4V+3,5V =7,5V - bei 9V Spannungsversorgung also noch 1,5V für Spannungsfall auf den Leitungen übrig.

    Das einzigste, was ich eventuell hierpei als Problematisch ansehen würde, ist die Möglichkeit von EMV-Einflüssen auf das Meßsignal - ich hoffe daß es da dann ausreicht, wenn ich geschirmte Leitungen verwende. (zB geschirmtes Telefonkabel... oder flexible Leitung mit Schirmgeflecht, die aber einiges teurer sein werden...)

    Ich kann mich bei dem Ganzen hier aber auch total auf dem Holzweg befinden, dann bitte ich um Korrektur. (darum poste ich ja meine Überlegungen hier...)
    MfG Dani.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Dani-Bruchflieger,
    Das einzigste, was ich eventuell hierpei als Problematisch ansehen würde, ist die Möglichkeit von EMV-Einflüssen auf das Meßsignal
    Ich muss mich (meinen Beitrag v. 22.10.) berichtigen: Die Leitungslänge ist beim AD592 kein Problem, da der Leitungswiderstand deutlich unter dem Meßwiderstand liegt. Die Sache müßte z.B. mit Twisted pair Kabel auch ohne Abschirmung funktionieren.

    (Hatte da einen anderen Sensor vor Augen ... Sorry!)

    Gruß Dirk

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    18km südl. Lutherstadt Wittenberg
    Alter
    48
    Beiträge
    142
    Also ich habe gestern mal bei Reichelt diese Sensoren bestellt und auch ein DCF-Empfänger. Also kann ich vielleicht schon Morgen weiterprobieren... und mit neuen Fragen nerven *fg*
    MfG Dani.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    18km südl. Lutherstadt Wittenberg
    Alter
    48
    Beiträge
    142
    Wie versprochen - die neuen Fragen oder Probleme:

    ich hab jetzt schlicht die Zeile Config Clock = Soft gegen die neue Zeile Config Dcf77 = Pine.2 , Invertet = 1 , Timer = 1 ausgetauscht. In meinem Programm lasse ich dann nur die Stunden und Minuten anzeigen, indem ich die Variablen _hour und _minute verwende. Auch das Datum wird auf dem Display angezeigt aber dazu nehme ich die Datum$.

    Falls es von Belang sein sollte - ich hab auf der Platine zwischen VCC und GND gleich an den anschlußpads noch einen SMD 100nF Kondensator angelötet, um unerwünschtem Ripple auf der Versorgungsspannung vorzubeugen....

    Problem:
    ganz einfach die Anzeige zählt von der Vorladung 1.1.01 12:30 weiter aber übernimmt nicht die Werte vom DCF Empfänger.

    Bisherige Lösungsversuche:
    Pine.2 als Eingang nochmal extra vorher deklariert
    Das Signal vom DCF-Empfänger mit einem BC547B in Kollektorschaltung verstärkt, daß auch sicher auf 5V ist und vom µC erkannt werden kann.
    Auch mal invertet auf 0 gesetzt, aber in der Beschreibung von dem Sensor (Reichelt: http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA...FDCF77.pdf.pdf) steht auf Seite 4, daß er "am Signalausgang ein pulsförmiges Signal liefert, das dem (invert.) demodulierten DCF-Signal entspricht"
    -> warum das invert. in Klammern steht weiß ich allerdings nicht....

    Ich werde jetzt nochmal mit einem anderen Pin probieren....

    Edit: Auch nach Pinwechsel keine Veränderung...
    Eine LED, die ich an einem 2.Transistor nachgeschalten habe blinkt aber fröhlich vor sich hin, also gehe ich davon aus, daß der DCF-Empfänger korrekt arbeitet.
    MfG Dani.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Der Reichelt-DCF-Empfänger arbeitet bei mir auch nur mit 2 Besonderheiten:
    1. +UB mit 0,1 uF und 10 uF direkt am Modul geglättet und über eine Diode 1N4148 an die Versorgungsspannung 5V.
    2. Am Ausgang Treiberstufe (BC547B mit 33 kOhm Basiswiderstand).

    Da das Modul bei dir aber funktioniert (LED blinkt ja), bleiben 2 Dinge:
    1. Empfangsqualität schlecht? Modul zu nahe an Störquellen?
    2. Probier 'mal einen anderen Portpin von Port A..D.

    Sonst: K.A.

    Gruß Dirk

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    18km südl. Lutherstadt Wittenberg
    Alter
    48
    Beiträge
    142
    Danke - ich werd dann nochmal den 10µF und die Diode dazulöten.
    Aber vom Programmiertechnischen her brauche ich nur die Config Softclock gegen config dcf austauschen und kann dennoch mit den gleichen Variablen weiterarbeiten also auch _minute und _hour verwenden?
    oder muß ich noch irgend etwas anderes auch noch beachten?

    Ich habe meinen Transistor mit ?kOhm als Basiswiderstand und 2kOhm als Emitterwiderstand aufgebaut und greife also am Emitter das Signal für den µC ab.
    MfG Dani.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, die "normalen" Clock-Variablen funktionieren mit Config DCF.

    Transistor:
    BC547B (o.ä.) mit Basis über Vorwiderstand 33 kOhm (kann auch 10..22 kOhm sein) an den DCF-Ausgang des Moduls.
    Emitter an Masse GND.
    Kollektor an uC-Eingangspin, von dort der Pullup-Widerstand (z.B. 2,2 kOhm oder 4,7 kOhm) an +5V, alternativ auch gar kein externer Pullup, sondern der uC-Interne.

    Gruß Dirk

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    18km südl. Lutherstadt Wittenberg
    Alter
    48
    Beiträge
    142
    Ich habe jetzt nochmal umgesteckt:
    Transistor 33kOhm Basis
    2KOhm Collektor-pullup
    Emitter an GND
    Abgriff des nun invertierten invertierten Signals am Collektor des Transistors

    Config dcf -> invertet =0 geändert

    In der programmschleife mal einen anderen Pin, an dem eine led hängt per if then mitleuchten lassen, wenn signal am Pin des DCF-Signals erkannt wird - LED blinkt auch...

    Allerdings wird die Uhr immernochnicht gestellt...

    -------------------------------------------------------------------------------------
    Neuer Versuch:
    ich habe direkt das Example von config dcf77 aus der Hilfe kopiert und nur den Prozessor, Takt, Baudrate und Eingangspin des Signals angepaßt und den Pullup des Pins aktiviert. Den Transistor hab ich jetzt in Schrumpfschlauch verpackt direkt an der Platine des DCF-Empfängers angelötet.
    Ergebnis:
    hin und wieder erkennt er die korrekte Zeit, aber noch bevor diese übernommen wird, erkennt er wieder totalen Müll wie z.B. 17:71:54 41.04.88

    Ich hab das ganze zwar nur mit experimentierboards und steckverdrahtung aufgebaut, aber das sollte doch nicht so störend auf diese Auswertung auswirken können?


    EDIT 1:

    Habe jetzt auf 10kOhm basiswiderstand verringert - immernoch das gleiche... Die Sekunden hat er ja stets richtig nur dann vermacht er sich andauernd...

    hat er in einer minute die korrekte uhrzeit entdröselt aus dem DCF-Signal vermacht er sich gleich in der nächsten Minute schon beim Entdröseln der Minute und dann bei allen anderen Werten ebenfalls...

    EDIT 2:
    Hab ich ganz vergessen:
    der M2561 wird per 14,7xxxxMHz Quartz getaktet und hat auch den 32khz Uhrenquartz dran...

    EDIT 3:
    ich füge mal ein Log an, welches um 18:31:00 endete am 26.10.08
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    MfG Dani.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test