- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: 12-20 Asuros zu löten

  1. #11
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    Nach Abzug der Versandkosten ist der Gewinn wohl minimal.

    Ich habe für den Zusammenbau meines asuros zwei Nachmittage gebraucht. Bis auf die getauschen Drehrichtungen des Antriebs lief er auf Anhieb. Nervig sind wohl die gelegentlich nicht kompletten Bausätze, das Widerstands- und Diodenchaos sowie die nur mit reichlich Watt lötbaren Achsen.

    Vor dem Start der Großserie würde ich noch die Standartmodifikationen beachten:

    -gesockelte Liniensensoren (mit Wirewrap-Buchsen!)
    -gesockelte IR-Bauteile
    -U-Scheibe am ODO-Ritzel

    Viel Spaß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    hm also mein ersten hab ich in ner Stunde gelötet des lest sich bei mehreren auch optimieren

    naja nen pahr eur sollten schon drinnen sein als kleine Entschädigung naja wen man 10 stk lötet und pro stk 8-10 eur bekommt sind des Schonmal 80-100eur und nen steuerfreier stundenlohn von 8eur ist schon ok
    Legastheniker on Bord !

  3. #13
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Bild hier  
    (Bild der asuroplatine aus der Anleitung S.16)

    228 Lötstellen (die zwei neben der FrontLED nicht mitgezählt) in 3600 Sekunden macht knapp 16 Sekunden pro Lötstelle. Bei drei Sekunden reiner Lötzeit pro Lötstelle (mit gelegentlichem Abwischen der Spitze) und ca. 150 mal Abzwicken im Sekundentakt bleiben rund 45 Minuten um die Bauteile zu sortieren und vorzubereiten. Die Zeit zum Lesen der Anleitung kann man ab dem zweiten asuro vernachlässigen, ebenso wie die Zeit zum Auspacken, Arbeitsplatz aufrüsten, aufräumen, verlegte oder runtergefallene Teile suchen...

    Also ich fand 8 Stunden für einen ungeübten, zittrigen und halbblinden Greis recht gut

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    35
    Beiträge
    587
    Mein Vorschlag wäre dass ihr das ganze nach Bulgarien verfrachtet und dort jemaden das löten lasst. (Natürlich gegen Bezahlung: Aber der Euro ist dort doppelt soviel wert wie hier, deshalb wird es relativ günstig sein!). Trotzdem halte ich es für unwahrscheinlich das für 10 Euro gemacht bekommst. Schätz mal so mit 20 Euro plus.

    Fragt am besten mal an:
    http://bilex-lp.com/

    Wenn dein Lehrer für jeden einen haben will, soll er es doch mit den Schülern zusammenlöten. (Wenn er Probleme hat soll er sich an dich wenden). Was bringt es denn Schülern wenn sie wissen wie ISP und MCUs funktionieren aber nicht mal weiß wie ein Lötkolben aussieht?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.06.2008
    Beiträge
    189
    Moin,

    also für um die 10 Ocken würd ich auch ein paar löten... So 5-15 Stück würd ich schon machen... Bin ja Student mit Zeit^^ Allerdings 10 - 2* Versandkosten schon nicht mehr

    Für meinen ersten Asuro hab ich auch länger gebraucht... abr auch nicht übertrieben lang... Ich denk ab dem zweiten oder dritten sollte es innerhalb von einer Stunde machbar sein wenn man sich ranhält.....

    Also, bei Interesse PM...

    Grüße
    Nietzsche

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2008
    Ort
    Höchberg
    Beiträge
    155
    wenn ich dei versandkosten spendiert bekomm löte ich 5 Stück für Umme.
    Bitte um PN

    MFG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    33
    Beiträge
    254
    Hi,
    ja danke schonmal für die Anregungen und freiwilligen 10€ jobbern oder die die das kostenlos machen
    Also die Wirewrap buchsen hätte ich schon eingeplant. Finde ich auch sinnvoll.

    Achja und wer hier über die 10€ mekkert kann gleich einpacken. Und muss hier nicht so sinnlose beschuldigungen schreiben.
    Es war eine Frage von mir. Und kein Angebot zu löten mit auftrag. Ich Suche keine Berufslöter. Sondern Freiwilige. Die 10€ sind nur eine kleine Entschädigung der verbrauchten Zeit. Und ist nicht als Bezahlung anzusehnen (die müsstet ihr dann versteuern ).

    So Ich habe mir mal die Namen aufgeschrieben und mir dazu notiert, wieviele derjenige Löten würde.

    Also ich melde mich, sobald der Lehrer mir genaueres gesagt hat. D.h. wieviele er bestellt, und wann das genau ist. Dann meld ich mich nochmal.

    Und falls ihr noch weitere Ideen habt schreibt ruhig

    Gruß und Dankeschön schonmal
    Jens

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Hallo,

    warum verwendet ihr nicht den neuen Roboter von Conrad?:

    http://www.conrad.at/goto.php?artikel=192020

    Lässt sich wie der Asuro handhaben und kostet im vormontierten Zustand (fast) gleich viel wie der Asuro-Bausatz.

    Ich könnte mir vorstellen dass dieses Modell hier im Forum noch Furore macht...

  9. #19
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Lieferung ohne C-Control Pro 128 Unit.
    Man könnte vielleicht den asuro-Mega8 (für knapp 8€+ Kleinteile) draufbasteln, aber dann hat man immer noch einen ungetesteten Roboter ohne Support. Davon würde ich abraten, der echte asuro ist zur Zeit wohl die bessere Wahl.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Ich habe der Vollständigkeit halber noch die Doku zu dem Teil herausgegoogelt:

    Anleitung des PRO-BOT128:
    http://www.c-control-pro.de/Archiv/P...91919_20 D.pdf

    Anleitung der C-Control PRO:
    http://www.c-control-pro.de/Archiv/M...ol-Pro-Ger.pdf

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress