![]()
Bei näherem Hinsehen haben sich die Kühlkörper als LED-Matrix entpuppt
Aber im Ernst, beim flüchtigen Drüberschauen hat das für mich wie kleine Alu - Kühlkörper ausgesehen...
Verzeihende Grüße
ikarus_177
Kühlkörper? Was für Bauteile meinst du? Eigentlich sind da keine Kühlkörper.
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
![]()
Bei näherem Hinsehen haben sich die Kühlkörper als LED-Matrix entpuppt
Aber im Ernst, beim flüchtigen Drüberschauen hat das für mich wie kleine Alu - Kühlkörper ausgesehen...
Verzeihende Grüße
ikarus_177
Wären Kühlkörper nicht vergleichsweise schwer, hätte ich sicherlich auch hier und da aus optischen Gründen welche "hingebappt"
So beschränkt sich deren Einsatz allerdings nur auf das Strom-Modul.
Gruß MeckPommER
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
Sag mal... Wie kommst du denn bitte noch mit Atmegas aus?
Reicht die Rechenkapazität denn da noch aus?
Bis jetzt reicht die Power. Nicht vergessen - hier arbeiten 9 Atmegas an ihren jeweiligen Teilaufgaben. Kein Atmega allein könnte das alles gleichzeitig machen. Der Master wird von den einzelnen Sensor-Modulen schon mit vorverarbeiteten Daten versorgt und muss z.b. fürs Laufen dem zuständigen Atmega nurnoch mitteilen, wohin es gehen soll - den Rest macht der Beincontroller für sich. Bei der Soundausgabe braucht der Mastercontroller auch nur mitteilen, das nun z.B. Datei "achtung.wav" abzuspielen ist - den Rest macht das zuständige Modul.
Der Master braucht sich auch nicht um die Auslesung der Gyros zu kümmern, er bekommt schon fertige Korrekturdaten vom Gyromodul.
U.s.w.
Ich denke aber, das die eine oder andere Platine später durch eine XMega-Platine ersetzt wird, sobald diese µC verfügbar sind und sich bewährt haben. Diese wären dann das Soundmodul (wg. eingebauten D/A-Wandler), Mikrofonmodul (wg. schnellerem A/D-Wandler), Beincontroller-Modul (wg. mehr Rechenpower) und evtl. das Mastermodul (mal gugge^^).
Gruß MeckPommER
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
Hier noch kurz ein Video nachgeschoben, auf dem auch der Ausgleich der 3. Achse zu sehen ist. Es ist noch ein wenig Feintunig am Regler nötig, aber das Gröbste ist geschafft
http://www.youtube.com/watch?v=2o7_eyq9nG8
Gruß MeckPommER
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
Wahnsinn! Das Ding ist echt der Hammer!
Das stimmt,
aber es ist kein "Ding".
Er heißt "Marvin"!
hi MeckPommER,
ich glaube so langsam wird es Zeit, daß Du Deinen Marvin (insbesondere die Steuerung)mal der NASA oder der ESA (bitte nicht dem Militär) vorstellst \
/
Evtl. bieten sie Dir einen hochdotierten Job an?
Wenn ich eine solche Leistung volbracht hätte würde ich mal eine kurze Mail mit den letzten Videos und einen Verweis hier auf Deinen Thread hinschicken.
So "just for fun" \/ und schauen was passiert.
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Hui, das aus deinem Munde ist ein schönes Kompliment, Klingon77
Könnte gut sein, dass ich das auch mal mache, aber erst dann, wenn die Kameras und die damit verbundene Umfelderkennung fertig ist. Kann nurnoch wenige Monate dauern
Nebenbei hat mir Marvin schon einmal ein gutbezahlte Jobchance eröffnet, jedoch scheiterte es letztendlich daran, das ich keine Ausbildung in dieser Richtung vorweisen konnte. C'est la vie ...
<insiderwitz für Trekkies>
... die werden sich noch alle ärgern, wenn ich erst die Duotronik und dann die Multitronik in Marvin einbaue. Aber das wird wohl erst in der fünften Version von Marvin der Fall sein ... *nachdenk* ... ich nenne ihn dann nicht mehr Marvin Version 5 sondern einfach ... M5
</insiderwitz für Trekkies>
Gruß MeckPommER
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
Lesezeichen