@nil.at:
Sieht doch gut aus. Beide Varianten müßten arbeiten.hab die Schaltungen jetzt nach Euren Empfehlungen bearbeitet, würde mich über eine kurze Reaktion freuen.
Gruß Dirk
hey, bei den schaltungen kenn ich mich nicht aus, aber vdd ist 5V+ ja
LG Pr0gm4n
@nil.at:
Sieht doch gut aus. Beide Varianten müßten arbeiten.hab die Schaltungen jetzt nach Euren Empfehlungen bearbeitet, würde mich über eine kurze Reaktion freuen.
Gruß Dirk
So, nach ner beruflich harten Woche hab ichs nun endlich geschafft die Modifikation nach "rp6LichtsensormodifikationV2.JPG" aufzubauen.
Ich hab mir dazu ne Platine an der "Rückseite" des RP6 angebracht und aufgebaut, hatte dann aber die glorreiche Idee gleich noch Taster dazuzugeben, falls die Linienfolge mal gegen ne Wand fährt.
Nun möcht ich nicht extra ein neues Thema aufmachen, darum schreib ich das gleich hier dazu. Wenn beides fertig aufgebaut ist werd ich testen und berichten.
Nun allerdings zu meinem Problem:
Wie auch schon aircode in seinem Thread gefragt hat, versteh ich den Anschluss der Taster nicht?
Ich habe mir ähnliche Taster wie die des RP6 besorgt (Link), doch absolut keine Ahnung wie ich sie anschließen soll?
Was ich so laut Schaltplan entschlüsseln kann, hängen die Bumper ja NACH einem 470 Ohm Widerstand an SL6 und SL3. Parallel zur gesamten Bumperschaltung hängt ein 100k Ohm Widerstand. -> Wozu?
Doch dann, bei der RP6_BUMPERS.pdf steige ich aus. Es sieht so aus als wären die Bumperanschlüsse NOL und NOL1 verbunden zu NO, welcher bei gedrücktem Bumper geschalten wird. NC ist der ungedrückte Standardzustand.
Schön und gut, nur wie und wo soll ich mich mit den IO Ports drannhängen? (Hatte IO2 und IO4 dafür geplant)
Und wo finde ich COM, COM1 und COM2?
Und was haben die mit BPL und BRP zu tun?
Dirk schreibt im anderne Post dass COM gleich VDD ist. Warum nennt man sie dann nicht gleich COM? Und wenn wirklich COM gleich VDD ist, warum brauche ich dann gleich 3 mal COM? (COM, COM1, COM2) Und wie kann auf den Schaltvorgang reagiert werden, wenn alle Anschlüsse am gleichen Potential liegen? Äußerst verwirrend...
Ich bin ratlos, bitte um Hilfe!
Vielen Dank im Voraus.
while (!asleep()) sheep++;
RP6 und Asuro Befehlsübersicht
@nil.at:
Die Schaltpläne des RP6 versteht man besser, wenn man kapiert hat, dass jeder Plan (also jede pdf-Datei) zu einer Platine des RP6 gehört.
Die Bumperplatine hat also einen eigenen Schaltplan (RP6_BUMPERS.pdf), wie auch die Sensorplatine (RP6_SENSORS.pdf).
Wenn man z.B. die Bumperschaltung vom Schalter bis zum Prozessor verfolgen will, dann finden sich Teile davon in 3 verschiedenen Schaltplänen:
Die Bumperplatine ist über den 3-poligen Stecker mit der Sensorplatine verbunden und die über eine feste Verbindung mit dem Mainboard.
Wenn du eigene Schalter an IO2 und IO4 anschließen willst, solltest du das genau so (R44/45) wie bei den eingebauten Bumpern machen.
Die Schalter schließen nach VDD.
Gruß Dirk
Hallo Dirk und Danke für die Antwort,
auch wenn ich jeden Plan als eine Platine ansehe blicke ich nicht so ganz durch. Was ich nämlich nicht verstehe ist 1) was soll dieses "Y" sein? und 2) wie kann der RP6 unterscheiden ob der linke oder der rechte Bumper gedrückt wurde, wenn doch alles am selben Potential hängt Immerhin ist Com ja mit Com1 und Com2 verbunden? Ich habe mal einen kleinen Plan gezeichnet (habe die echten Schaltpläne übernommen und einen Gedankengang dazu gezeichnet), würde die Verkabelung so stimmen? Wenn ja, warum heisst der Anschluss BPL/BPR auf der anderen Platine plötzlich COM/COM2? COM1 ist ja schätze ich mal VDD?
Sorry, aber ich kapiers einfach nichtBitte um Hilfe! Danke.
PS: Bitte nicht verwirren lassen, ich habe bei meinem selbstgezeichneten Plan schon IO2 und IO4 verwendet, anstatt BPL und BPR. Das habe ich gemacht um die Widerstände mit am Plan zu haben.
while (!asleep()) sheep++;
RP6 und Asuro Befehlsübersicht
@nil.at:
1) Die Y sind einzelne Kontaktpunkte, für die Bumper unwichtig.
2) Die beiden Taster hängen zwar ZUSAMMEN über COM/1/2 an VDD (also +5V), aber mit ihrem anderen Pol (NOL, NOR) GETRENNT an BPL und BPR auf dem Mainboard.
Dein Plan stimmt so noch nicht:
COM/1/2 sind ja miteinander verbunden und gehören an COM auf der Sensorplatine (also deine grüne Verbindung ist ok!).
Die blaue und rote Verbindung (bei dir COM-BPL und COM2-BPR) gehören anders:
NOR-BPR
NOL-BPL
Gruß Dirk
Btw. Abkürzungen:
NO = Normally OPEN
NC = Normally CLOSED
L = Left
R = Right
An die IO1-4 kann man einfach Taster über einen 470 Ohm Widerstand nach VDD schalten. Wie man die auswertet sieht man ja am Code für die Bumper.
Ach und die 100K Widerstände an den Bumpern sind nur dazu da um Störungen zu unterdrücken.
MfG,
SlyD
Vielen Dank Dirk und SlyD, ohne Euch wäre ich wirklich aufgeschmissen. Habt ihr eigentlich bei der Entwicklung des RP6 mitgeholfen? Ihr wisst ja auf alles ne Antwort
Ein paar Fragen hätte ich noch:
1) Warum brauche ich 3 Verbindungen zu 5V? (COM/1/2), würde nur eine Verbindung nicht ausreichen, immerhin liegen sowieso nicht mehr als 5V an den Bumpern an?
2) WO bitte erkennt man im Schaltplan, dass eine Verbindung von NOR/NOL zu BPR/BPL besteht? Genau nirgends!
Danke für den Tipp SlyD, wenn meine "neue" Schaltung so passt, werde ich das so realisieren.
while (!asleep()) sheep++;
RP6 und Asuro Befehlsübersicht
Hallo,
> Habt ihr eigentlich bei der Entwicklung des RP6 mitgeholfen?
Kann schon sein
> wenn meine "neue" Schaltung so passt, werde ich das so realisieren.
Ja das ist soweit korrekt.
> WO bitte erkennt man im Schaltplan, dass eine Verbindung
> von NOR/NOL zu BPR/BPL besteht? Genau nirgends!
Wie gesagt: Für jede Platine gibts einen eigenen Schaltplan. Die haben erstmal nichts miteinander zu tun - sind nur über Steckverbinder verbunden.
Die Bumper Platine muss man getrennt betrachten. Die hat soviele Kontakte, um Modifikationen zu ermöglichen.
Könnte ja sein, das jemand die Bumper vorne austauscht und dann was anderes damit anstellt... Über den zwei Mikroschaltern sind noch je drei Pads die einfach mit den drei Kontakten der Mikroschalter verbunden sind.
Sonderlich komplex ist die normale Verschaltung zu den Bumpern nun wirklich nicht - drei Leitungen: Rechts, +5V, Links. Wobei hier die "Normal OFFEN" Kontakte der beiden Schalter verwendet werden. Das die Bumper nur nach +5V schalten können, sollte bei den drei Leitungen dann wohl klar sein![]()
(spätestens dann, wenn man die mal gedrückt hat und sieht das dann die roten LEDs leuchten, sollte das klar werden)
MfG,
SlyD
Hey, jo, könnte ja sein, aber es könnte auch sein, dass nil.at an der entwicklung migeholfen hat *g*> Habt ihr eigentlich bei der Entwicklung des RP6 mitgeholfen?
Kann schon sein
ne scherz beiseite, find das projekt interressant und hab gleich wieder mal ne idee...
also wenn man z.b. bumper für hinten dran baut, dann könnte man die doch so verschalten, dass sie an diesen 3 löchern über den bumpern hängen.
problem wäre dann, dass der rp6 nicht wüsste, ob vorne oder hinten, also macht man noch eine verbindung von vcc über die hinteren bumper zu einem IO-Port, der dann quasi das "signal" gibt, dass es die hinteren waren.
so könnte man mit einer leichten modifikation in der bumper-routine auch gleich die beim rp6 enthaltenen funktionen für bumper hernehmen
was haltet ihr davon?
LG Pr0gm4n
Lesezeichen