- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Quarz berührt: Neustart. Warum eigentlich?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693

    Re: Quarz berührt: Neustart. Warum eigentlich?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Jaecko,

    Zitat Zitat von Jaecko
    ... ein paar mal aufgefallen ... AVRs nen Neustart ... man den Quarz am Metallgehäuse berührt ...
    Zeige doch bitte mal die Schaltung+Bestückung von der Platine, an der dieser Neustart dem Gefühl nach am häufigsten passiert(e). Dann kann man mal sehen, ob da vielleicht eine mögliche Ursache ist.

    Ich hatte die letzten Tage wiederholt meine Quarze angefasst und gerüttelt und es ist nichts passiert, solange ich nicht den Quarz wirklich rausgezogen hatte (Flash+Experimentierplatine mit Quarz in einer Steckerleiste). Dabei hatte ich immer angenommen, dass diese Platinen lausig schlecht entstört sind.

    Übrigens scheint mein controller nach dem Wiedereinstecken des gezogenen Quarzes relativ sinnvoll weiterzulaufen: Einfaches Programm mit Timer-Interrupt 50 µs, der hochgezählt wird und alle Sekunde eine LED toggelt, inzwischen wird ein LCDisplay angesteuert bei dem eine dreistellige Ziffer hochläuft mit waits zwischen jedem Hochzählen. Der Quarz war fünf oder zehn Sekunden nicht gesteckt. Den Quarz hatte ich mehrfach mit den Händen gezogen und wieder gesteckt und zweimal mit einer Pinzette. Ein Reset trat dabei nicht auf. Doch, einmal - als mir der Quarz auf die Elektronik gefallen war. Ich erkenne einen aufgetretenen Reset an einer eindeutigen Startzsequenz (m)einer StatusLED.

    Überlege bitte, ob Dein Arbeitsumfeld ein Störfaktor sein kann - Yossarian hatte ja schon EMV-Probleme angesprochen. Wie sieht Dein Arbeitsplatz aus -?- Teppichboden -?- Kunststoffplatte auf der Arbeitsfläche -?- Wollhose oder -jacke auf Kunststoffstuhl (es reicht aber auch Kunststoffgewebe) -?- oder so ähnlich ?

    Zitat Zitat von Jaecko
    ... Würde nur die Frequenz verändert ... Programm ... ohne Neustart; ... schneller/langsamer ...
    Ich glaube, wenn das Programm statt 8 MHz nur 7,5 MHz läuft, dann muss man schon sehr genau hinsehen um das feststellen zu können (Stoppuhr, Oszilloskop oder so).

    Zitat Zitat von Jaecko
    ... was mich jetzt interessieren würde: Was genau bedingt die Neustarts?...
    Das interessiert mich mittlerweile auch - weil unsere bisherigen Antworten nicht so der Bringer sind/waren.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    So, hat etwas gedauert, aber durch ne kleine Krankheit, die mich zur Zeit als Ping-Pong-Ball zwischen Bett und Klo missbraucht, geht grade nicht viel mit Basteln.

    Hab mal eine der Schaltungen angehängt, wo das Phänomen auftritt.
    Noch nicht eingezeichnet sind 1 100nF-Kerkos, 1x direkt am AVR und 1x am Stecker für die Stromversorgung.

    Das bizarre ist aber, dass das auch bei "fertigen" Schaltungen auftritt, die ja eigentlich gegen sowas relativ immun sein sollten. Sobalds basteltechnisch wieder geht, versuch ich mal, MCUCSR auszulesen, damit man da schon mal was hat.

    Ist es dann wieder, versuch ich den Tip mal, das Quarzgehäuse mit Masse zu verbinden.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken wecker_sch.gif   wecker_brd.gif  
    #ifndef MfG
    #define MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Da warst Du aber extrem geizig mit den Kondensatoren.
    Puffer die 5V mit 10µ o.ä. , block den µC mit 100n.
    Eventuell kann mit den 22p etwas variiert werden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    Lippe
    Alter
    55
    Beiträge
    524
    Hallo,

    wie sehen deine Fusebits aus?

    Gruß

    Jens

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    Aachen
    Alter
    39
    Beiträge
    246
    Zitat Zitat von Jaecko
    Sobalds basteltechnisch wieder geht, versuch ich mal, MCUCSR auszulesen, damit man da schon mal was hat.
    Ich glaube, DAS würde uns erstmal auf den richtigen Weg bringen...
    Wir wären dir sehr dankbar dafür

    Gruß,
    Thomas

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    So... Murphys Law... gerade versucht, ne MCUCSR-Ausgabe zu machen... Quarz berührt... läuft weiter... Quarz nochmal berührt... immer noch kein Reset. Langsam wirds sehr bizarr...
    #ifndef MfG
    #define MfG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hi Jaecko,

    man (wer?) müsst sich mal die Mühe machen die Berichte über Fehler zu zählen, die nach Darstellung und Hilferuf im Forum plötzlich weg waren. Das ist nicht Murphy, das ist irgendein Elektronenheiliger (ist eindeutig zu identifizieren am Hochspannungs-Heiligenschein).

    Ich sass vor drei Tagen an einem längeren Posting (Hilferuf wegen . . . ), hatte an dem Problem zwei Tage/Nächte verbraten *grrrrrr*, und hatte nochmal die Details durchgegangen - siehe da - eine einzige Portänderung und der Hilferuf war nicht mehr nötig.

    Abgesehen davon solltest Du Deine Vorräte mal mit einigen Kondensatoren (sehr vielen) auffüllen und diese Dinge dann in Deinen Schaltungen unterbringen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Der ominöse St. Electron hat sichs anscheinend doch wieder anders überlegt: Es klappte wieder. Was jetzt anders ist als beim vorherigen Versuch weiss ich nicht. Sonneneinstrahlung wirds ja kaum sein.

    MCUCSR-Wert nach Anlegen der Stromversorgung: 0x01.
    MCUCSR-Wert nach Softreset (Reset-Taster, ISP): 0x03.
    MCUCSR-Wert nach Quarz-Neustart: ebenfalls 0x03, d.h externer Reset...

    Durch Verbinden des Gehäuses mit Masse ist das Phänomen weg. Reproduzierbar, wenn die Verbindung wieder aufgetrennt wird.

    Den kommenden Schaltungen werden wohl wirklich mal mehr Kondensatoren spendiert und die Quarzgehäuse (sofern vorhanden) mit Masse verbunden.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    Aachen
    Alter
    39
    Beiträge
    246
    Vor allem an die Reset Leitung solltest du dann auch einen 100nF Kondensator packen

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Dann geht aber DebugWire nicht mehr, die 100nF sind meines Wissens auch eher ein kleines zusätzliches Bonbon, der externe Pullup ist da wichtiger.

    mfG
    Markus

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress