- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Schachfiguren-Erkennung 'durch das Brett'

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Günstig vielleicht schon, aber ich glaub, wenn es am Ende nach was aussehen soll ist es auch sehr aufwändig. Mich würd auch deine Skizze interessieren. Gehst du dabei davon aus, dass die Figuren drehbar sein sollen?

    Wolfgang

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    117
    Habe euch mal eine Skizze gebastelt. Die Quadratischen Teile sind auf dem Brett und die runden unten an der Figur... schauts euch mal an und sagt, ob das von euch aus gehen könnte oder nicht...
    btw: Die Roten und die Blauen sind jeweils verbunden.
    lg binaer
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken skizze_882.jpg  
    Alkohol ist des Menschen grösster Feind!
    Doch in der Bibel steht geschrieben, du sollst auf deine Feinde lieben!

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Bei deiner Lösung kann man die Figuren "nur" in 90° Schritten drehen. Ausserdem sind Zwischenpositionen möglich, bei denen kein Kontakt zustande kommt.

    Ich glaube für dieses Problem gibt es mit den Kontakten keine 100%ige Lösung. Man muß immer Kompromisse eingehen.
    Ich lasse mich aber immer noch gern vom Gegenteil überzeugen.

    Wolfgang

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    117
    Es sollten nicht nur 90° Drehungen möglich sein, in dem Fall wären die Kontakte zwar voll aufeinander, aber das ist ja nicht nötig.
    Kein Kontakt besteht soviel ich sehe nur dann, wenn die Figur genau in der mitte steht und um genau 45° abgedreht ist. Evt könnte man dies noch verringern, indem man die Kontakte nicht ganz regelmässig anordnet, sondern noch gegeneinander verschiebt. Der Abstand muss allerdings so gross sein, da es sonst Kurzschlüsse geben kann.
    lg binaer
    Alkohol ist des Menschen grösster Feind!
    Doch in der Bibel steht geschrieben, du sollst auf deine Feinde lieben!

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2004
    Ort
    Waldsee
    Alter
    39
    Beiträge
    44
    du hast doch unten an der figur einen magneten oder? also in der mitte ein kleines metallplätchen (auf dem brett) und zwei kontakt ringe drum herum der magnet zentriert die figur von alleine in der mitte des feldes.
    wie willst du eigentlich den läufer mit nem magneten ziehen? der darf doch diagonal ziehen und wenn er von der startposition nach vorn gezogen wird stöst er ja die 2 bauern zur seite (beim ziehen) oder?

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    830
    kurtze frage zu den regeln: es gibt doch so eine schachunterart bei der man die figuren auf beliebigen positionen abwechseld aufstellen kann (ich hoffe das ist richtig), aber mussen da nicht auch gewisse reihenfolgen eingehalten werden? wenn ja ist das doch dem pc leicht beizubringen.
    mann musste dann nur noch einen sensor finden der 1 oder 0 liefert und in kombination mit der vorgegebenen reihenfolge ist klar welche figur das ist

    =>läufer ist nicht so ein problem, weil menn die felder groß genug sind ist in der mitte genug platz zum diagonal verschieben. schlimmer schaut es beim pferd aus...

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2004
    Ort
    Waldsee
    Alter
    39
    Beiträge
    44
    Wie funktioniert das eigentlich mit der dgt Schnittstelle? hast du da ne doku drüber? wenn ja kannst du mal bitte den link posten?

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    7
    hi, ich würde mir auch gerne so ein brett basteln; die methode position und figurart über schwingkreise mit verschiedenen resonanzfrequenzen auszulesen ist patentiert und man kann sich die patentschrift vom patentamt besorgen; es gibt verschieden patente die beschreiben, wie die spulen gewickelt sein müssen, damit streufelder von nachbarfeldern minimiert werden können; jedoch habe ich selbst zu wenig elektronik-kenntnisse um das ganze zu realisieren. ich finde jedoch den vorschlag mit dem widerstand in der figur und magnet in der mitte des feldes (als auch in de figur), um die figur genau in die mitte zu ziehen einfach und gut.
    man müßte sich nur eine geometrie der kontaktflächen ausdenken, die dafür sorgt, dass der kontakt immer gewährleistet ist. aber das wurde hier bereits alles angesprochen.
    die frage die ich nun habe ist, wie man das realisieren könnnte, dass es auch optisch ansprechend ist. der vorteil der kontaktlosen messung ist, dass das brett aus holz sein kann; bei der widerstandsmethode müssen die flächen jedoch leitend sein; ließe sich dann trotzdem ein holzbrett realisieren? gibt es sowas wie nen leitfähigen durchsichtigen lack, mit dem man das holzbrett beschichten könnte?
    zur kontaktlosen messung habe ich noch an GMR-sensoren, die sind ziemlich empfindlich und durch verschieden starke magneten bzw. durch veränderung der position des magneten in der figur könnte man verschieden widerstände des gmr-sensors realisieren; das problem ist jedoch, dass so ein gmr sensor (mit integrierte wheatstone messbrücke) bei conrad ca. 5€/stück kostet.
    das dgt board ist zu vielen kommerziellen programmen kompatibel und deswegen wäre es gut auch dieses protokol zu implementieren; das ganze ist auf der herstellerseite dokumentiert:
    http://www.dgtprojects.com/develop.htm
    würde mich freuen noch was von euch zu hören, da ich schon länger an so ein brett denke und das dgt board mit 400€ ist mir zu teuer

  9. #39
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    25
    Moin!

    Eine zusätzliche Möglichkeit wäre eine Kapazitive Erkennung.
    Unter jedem Schachfeld wären zwei Metallplatten als Kondensator.
    Die Schachfiguren würden einen Sockel aus unterschiedlichen Materialien bekommen. Je nachdem aus welchem Material der Sockel der Schachfigur ist, müsste sich die Dielektrizitätskonstante ändern. Ich weiss allerdings nicht, wie genau das wäre. Jedenfalls wäre auch das eine billige, kontaktlose Möglichkeit.

    MfG Argentan

    Nachtrag:
    Natürlich sollten die Kondensatorplatten möglichst dicht an die Figuren.
    Dazu sollte man die Platten auf ein Brett kleben und dann mit einer Lage Funierholz das Schachbrettmuster obenaufkleben. Diese Funierhölzer sind keinen Milimeter dick.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Jedes Dipmeter kann fast beliebig viele Frequenzen im Aktivmodus unterscheiden. Was die Bastler schon vor 70 Jahren konnten, sollte doch heute auch noch gehen, oder?
    Zur Erklärung:
    Unter (in) jede Figur kommt eine kleine Platine (0,5mm dick) mit gedruckter Spule und und SMD-Kondensator. 32 verschiede Schwingkreise sind kein Problem. Unter jedes Feld kommt auch eine Spule (kann auch eine Platine sein) jedoch ohne Kondensator. Jetzt brauchts nur noch eine 64:1-Schaltmatrix und ein selbsttätig durchstimmbares "Dipmeter" um festzustellen, welche Resonanzfreqenz gerade vorhanden (oder auch nicht) ist.
    Alternativ zur 64:1-Schaltmatrix kann man auch 8 gleiche "Dipmeter"-Schaltungen verwenden, die dann nur je 8 Felder nacheinander abfragen müssen. Oder gleich 64 Schaltung?

    So wird das Schachbrett nicht verschandelt (jedenfalls die Oberfläche nicht) und die Figuren erhalten nur einen 0,5mm tiefen Hohlraum, der mit einem dünnen Filz überklebt wird - so wie die besseren Figuren auch.

    Blackbird

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests