- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: ISP mit Max232

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Schaltung aus der Atmel Application note war schon gemeint. Nur das man den Teil mit den 2 Transistoren durch den max232 ersetzen kann, nicht den Controller. Man kann natürlich auch bei den Transitoren beiben.

    Es gibt auch ein paar neuere Schaltpläne/ Softwareversionen für einen Tiny2313 (und Mega8 ?), man ist also nicht auf den anuken AT90S1200 angewiesen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Ja aber ich dachte es gibt auch eine reine Version mit nur einem Max232? Um eben kein Henne Ei Problem zu haben? Ansonsten kann ich mir auch einen USB Controller zusammen fuddeln

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hi, alle,

    der schwarze Teufel hat möglicherweise mehrere Verständnisprobleme. Neben dem mit Fred wirft er auch ISP und RS232-Programmierung durcheinander.
    Zitat Zitat von BlackDevil
    ... will nur über RS232 Programmieren per ISP ...
    Die RS232 erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen einen Programmupload in den Controller über die RS232. Das geht aber nur dann, wenn der Controller bereits einen Bootloader einprogrammiert hat. Das gibt es so nicht ab Werk. Dieses Vorgehen gilt üblicherweise nicht als ISP. Das Programm wird dabei in den Controller eingespielt, während der Bootloader als "normales" Programm abläuft.

    ISP erfolgt in diesem Forum bei den Atmels fast nur über die SPI-Schnittstelle der/s Controller/s. Damit könnte auch der Bootloader ins Target geflasht werden. Bei dieser Programmierung ist der Controller NICHT in einem lauffähigen Zustand, da gemäß Dokumentation z.B. für den mega168
    Zitat Zitat von 27.8 Serial Downloading
    ... Both the Flash and EEPROM memory arrays can be programmed using the serial SPI bus while RESET is pulled to GND...
    eben der /RESET auf GND gezogen werden muss. Hierzu ist Besserwessis Quellenangabe oben genau richtig!

    Zitat Zitat von BlackDevil
    ... Wir programmieren im Labor mit dem STK500 und viele stören sich an den ~120€ die du brauchst (JTAG Programmer, STK500+501 (Mega 12) und ich will eine 20€ lösung vorstellen. Das ist alles Und das eben mit dem Max232 ISP
    Dann würde ich das tun, was viele hier hinter sich haben: Dokumentation holen, durcharbeiten, Suchfunktion nutzen und danach evtl. eine klarere Frage stellen.

    Zitat Zitat von BlackDevil
    Ja aber ich dachte ...
    Nicht nur denken, auch docs lesen . . . .

    Zitat Zitat von BlackDevil
    ... Ansonsten kann ich mir auch einen USB Controller zusammen fuddeln ...
    Dann machs doch. Nur ob der Controller dann ein Programmer ist . . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Man kann auch Haare spalten stimmt. Der Controller an sich ist dann kein USB Programmer ISP oder was auch immer. http://www.ulrichradig.de/home/index...r/usb-avr-prog Liese sich aber mit einem solchen aufbauen. Aso du störst dich dran das ich USB Controller geschriebne habe, keine Ahnung - ist woh lder Fehlerteufel drin. Das ein USB Programmer gemeint ist sollte wohl klar sein...

    Was nutzt es mir irgendwelche Docs und sonst was zu lesen um mit dem STK500 arbeiten zu könne nwen nich es doch gar nicht daheim haben will!? Nichts oder? Oder versteh ich auch das Falsch!?

    Was würfel ich eigentlich durcheinander wenn ich meine mal einen RS232 Programmer gefunden zu haben!? Nichts richtig. Ich meine es gibt RS232 Programmer und Prallelport Programmer ... Tschuldige wenn ich da auf dem Holzweg bin aber das meine ich eben mich erinnern zu können ...


    Genug Haare gespalten dann sach ichs primitiv: Ich will einen AVR Mega Chip Flashen und zwar ohne Henne Ei Problem (USB Programmer zB) und am besten über Max232.

    - Geht das überhaupt
    - Kann ich einen der hier gezeigten Schaltpläne "umbasteln"
    - Bin ich auf totalem Holzweg
    Frage => Antwort

    Das klingt jetz patziger als es gemeint ist!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    70
    Beiträge
    622
    Wenn Du keine STK500 bzw. AVR Studio Kompatibilität willst, geht das, z.B. so: http://www.olimex.com/dev/images/avr-pg1b-sch.gif -- erforderlich ist dafür aber PonyProg... S.a. http://www.olimex.com/dev/pdf/avr-pg1b.pdf
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es gibt da Schalpläne für ganz einfache RS232 ISP Adapter. Das könnte auch per max232 gehen, aber die meisten nehmen nur ein paar Wiederständen und dioden/Zenerdioden und einen Transistor. Sollte man unter dem Stichwort SI-Prog finden. Auf dem Demoboard von Pollin ist auch so eine Schaltung drauf.

    Einen kleinen Haken hat die Sache aber: Das geht nur mit einer RS232 direkt im Computer, nicht per USB-RS232 Adater, und sogar einige PCI Karten sollen schon Probleme machen.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Hm okay dann muss ich doch das Henne Ei Problem lösen, vll kann ich mit dem Laboringenieur sprechen. Weil genau das hatte ich vor: Mit nem RS232 USB Adapter Programmieren, mit dem STK500 geht das jedenfalls ... aber da ist auch kein max232 zum Programmieren drauf.

    Nun gut, dann doch keine low budget lösung Grüße

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die AVR910 Lösung geht mit fast allen USB-RS232 Adaptern. Alternativ wäre die Lösung direkt am USB. Da gibt es wohl eine Lösung mit dem FT2232 oder so ähnlich eventuell sogar einer der neueren FT232xx. Aber ich weiss nicht wie weit die software PC seitig mitlerweilen ist.
    Man muß das Henne Ei Problem ja auch nur einmal lösen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Das mit dem Henne Ei is klar, aber bevor ich hier groß rumadaptiere UND das Henne Ei Problem hab, kann ich auch gleich einen Programmer für USB aufbauen (Ulrich Radig oder myAVR) oder den MKII von Atmel kaufen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests