- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: RP6 mit CM02 & RF04

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.08.2008
    Beiträge
    7

    RP6 mit CM02 & RF04

    Hallo,
    hat von euch schon mal jemand den RP6 mit dem Funkmodul
    CM02 ausgerüstet und versucht ihn mit einem PC zu steuern?

    Wir versuchen gerade ein Steuerprogramm in Labview 8.5 zu entwerfen.
    Wir können zwar schon Daten über das USB Funkmodul RF04 zum CM02
    schicken. Jedoch klappt das auslesen der Befehle über den I2C - Bus noch nicht.

    Hat jemand ne Idee?


    Gruß Bernd

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi,

    also ich vermute, du wirst irgendeinen code haben, mit dem du es schon probiert hast...

    den könntest du bitte posten, ich meine wie sollen wir (vergleich) z.b. rausfinden, dass bei nem auto die batterie leer iss wenn wir als info haben das auto fährt nicht.

    das kommt etwa aufs gleiche raus

    ich schätze mal das cm02 (kenne es nicht) wird wohl aus deiner beschreibung hervorgehend ein I²C Slave sein und du hast probleme mit dem I²C master auf dem rp6

    da würd ich nochmal prüfen, ob du alles nötige initialisiert hast und dann vielleicht noch, was bei mir am anfang passierte, ob du die richtige adresse drinhast...

    EDIT: also ich hab mal nachgesehen:
    rf04:
    http://www.robot-electronics.co.uk/htm/rf04tech.htm

    cm02:
    http://www.robot-electronics.co.uk/htm/cm02tech.htm

    zu beachten ist denke ich, dass du das cm02 an den UB+ und nicht an Vcc verbinden musst, da er seine eigene Spannungsreglerschaltung hat...

    Der I²C ganz normal wie beschrieben im Bild denke ich an +5V aber die anderen Pins da an den UB+

    ob das mit den 100 kHz relevant ist weiss ich nicht und da steht auch, dass eine antenne sinnvoll wäre, da sonst eben keine wirklich hohe reichweite erzielt wird (der sagt draht mit 16,4cm, ist für 434 MHz auch so richtig) also kannst ja mal die sachen durchprobieren

    LG Pr0gm4n

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.08.2008
    Beiträge
    7

    Funktioniert

    Nachdem ich mir jetzt die Nacht um die Ohren geschlagen habe funktioniert es jetzt.

    Der Fehler lag bei der programmierung von LabView. Das Programm hat den Hex - Code wegen einer Einstellungssache in Ascii umgewandelt, was der Controller natürlich nicht bearbeitet über den I2C - Bus.

    Der RP6 - Controller ist Slave, das CM02 ist Master.


    Gruß Bernd


    P.S.: Ich werde das Projekt noch gesondert vorstellen, wenn es fertig ist.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi,

    was mich noch interressieren würde (da die module ja doch ganz praktisch aussehen), wo und für wie viel ihr/du die gekauft habt/hast.

    LG Pr0gm4n

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests