Moin, ich hatte zuerst auch vor das Ganze mit einem Microcontroller zu realisieren, es gab dann allerdings viele Argumente warum ich mich für einen 'großen' PC entschieden habe.
1. Mit USB kann man alle möglichen Gerätschaften anschließen (GPS, Messgeräte, Controller, Echolot, uvm., würde ich das alles mit einem MC machen wäre ich jahrelang am löten.
2. Ich bin Softwareentwickler für Windoof Client/Server & Co, wozu umständlich nen MC Programmieren wenn ich so meine eigenen Controller Classes schreiben kann.
3. Ich wollte unbedingt eine realistische Soundsynchronisierung, also z.b. wenn das Relais für den KranArm schaltet, wird zuerst ein 'Anfahrgeräusch' des Hydraulik Motors abgespielt, dann, solange das Relais auf AN ist der Motorsound, wenn das Relais wieder aus geht wird das 'Ausgehgeräusch des Kompressors/Motors abgespielt. Mann kann mit der Steuersoftware Soundobjekte erstellen (also AN-/Loop-/AUSgeräusche die mann dann den jeweiligen Schaltern/Tastern/Slidern zuordnen kann. Die Sounds werden automatisch mit dem Client synchronisiert, die Servofunktionen können für den Soundloop (der der anbleibt solange der Servo <> Neutralstellung ist) in der Frequenzhöhe (abhängig der Servoposition moduliert werden, so kann man z.b. wenn der Regler von 0 auf 1 geht das Anspring Geräusch eines Diesels abspielen, wenn man dann mehr Gas gibt wird der Diesel Sound schneller und höher.
4.Genug Ports, ich kann 255x8Relais und 16x8 Servos pro (virtuellem) Serial Port ansteuern (also pro Port, durch USB Port Bridges kann man etwa 50 Ports verwenden)
5. Möglichkeit der Ablaufsteuerung, geplant ist eine Art Switchplan Editor, so das man funktionen Zeitgesteuert vorplanen, in Funktionsgruppen zusammenfassen und diese dann auch wieder Eventabhängig oder Schaltergesteuert wiedergeben kann (Z.b. Kran nimmt etwas auf und setzt es auf dem 8er Deck ab.
6. 'Sender-'seitig kann mann beliebig viele USB Controller (z.b. Gamepads) anschließen, oder die Knüppel mit HotKeys bestimmten Funktionen zuweisen, also z.b. Default Knüppel 1 ist Lenkung der hinteren Ruderantriebe, wenn ich z.b. 'K' gedrückt halte kann ich damit die Kransäule steuern.
7. Mit dem Start von Gallileo (EU GPS, Start etwa 2011) könnte man Google Earth (TM,LOL) Overlays verwenden um Kurse fest zu legen uvm.) oder sogar mit einem Mobile Internet Stick die genaue Position anzeigen lassen usw...
Das mit dem MiniLaptop (EEEPC) sehe ich auch so, das wird demnächst ersetzt, als Steuerlaptop überlege ich den EEEPC (Nachfolger) mit dem Touchscreen zu nehmen, dann kann man auch mit den Pfoten auf dem Display schalten
Die Bildübertragung ist mittlerweile auch auf DirectPlay umgebaut, mal sehen wie flüssig das in der Praxis so läuft.
Die beiden vorderen Antriebe bleiben immernoch auf einer konventionellen FB, wenn der PC an Bord kein Life Signal vom SteuerPC erhält, dann gehen alle Funktionen auf 0, ich kann dann die Kiste trotzdem noch an Land holen.
Hier noch ein etwas älterer Thread:
http://www.rc-modellbau-schiffe.de/w...c&page=3<br />
Lesezeichen