Zitat Zitat von locked
Hallo Thomas,

Zitat Zitat von TomEdl
Laut meinen (schlechten) mathematischen Kenntnissen, kann ich dazu diese Formel verwenden:
v [m/s] = Zeit für eine Radumdrehung [s] / Radumfang [m]
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das ganze nicht andersrum richtig ist, kann da mal bitte mehr drüberschauen?
Wie du bereits selber bewiesen hast, ist diese Formel falsch, vergleiche doch einfach nur die Einheiten:

Geschwindigkeit, wie du richtig geschriebne hast, hat die SI Einheit „m/s“
Deine Formel dividiert aber die Zeit pro Radumdrehung [s] durch den Radumfang [m], was als Einheit des Ergebnisses „s/m“ zur folge hätte. Rein in Einheiten ausgedrückt würde die Gleichung also m/s = s/m ergeben, was irgendwie ein Widerspruch wäre
Dachte ich mir doch!

Zitat Zitat von locked
Hallo Thomas,
Zum Schaltplan allgemein kann ich nur empfehlen, da es sich um eine automotive Anwendung handelt, eine richtige Resetschaltung für den Mikroprozessor, wie in der Atmel application note empfohlen, zu verwenden. Im einfachsten Fall sollte ein R-C-D Kombination am RST Pin reichen. Eine Diode sollte man deshalb verwenden, da der RST Pin keine ESD Schutzdiode gegen die Versorgungsspannung, aufgrund der Hochvoltprogrammierung, intern besitzt.
Andernfalls kann ich dir jetzt schon versprechen, dass sich der Mikroprozessor durch Zündfunkeninduktionen ua. vermutlich des Öfteren unerwartet resetieren wird.
Es wird sowieso alles auf Batteriebetrieb hinauslaufen, trotzdem danke für deine Ausführungen. Ich denke, eine R-C-D-Kombination kann trotzdem nicht schaden (nagut, das D könntem an bei reinem Batteriebetrieb weglassen, es sind dann ja keine Induktivitäten im Spiel).

Bei der Software bin ich bereits um einiges weitergekommen, inzwischen sind schon 61% vom Programmspeicher voll. Es fehlen nur noch die Routinen für das Lesen und Speichern aus/in den EEPROM, die Störungsmeldungen und eine Maske. Außerdem müssen noch einige Werte geändert werden, zum Beispiel habe ich den Radumfang noch nicht (jetzt steht halt noch ein ausgedachter Wert drin, der so ungefähr hinkommen könnte).

ich streite nicht, es geht um die
Spannungsversorgung seiner Gesamtkonstruktion
und somit ums Projekt
Sry, ich bin momentan wohl etwas gereizt. Naja, was soll man sagen, die Schule geht halt wieder los....

Freundliche Grüße, ebenfalls aus Österreich
Von wo genau, wenn man fragen darf?

MfG
Thomas