- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Lichtschranke

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    liegt wenn nichts zwichen der Schranke ist ein niedriger Wiederstand zu GND an und wenn etwas dazwüchen ist ein Recht hoher
    ...und genau so ist es richtig - bilde nun mit einem Vorwiderstand zur Empfangsdiode einen Spannungsteiler und gib die "Mittelanzapfung" auf einen Eingang....den kannst Du dann auswerten.

    Bild hier  

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    13
    Hallo,

    bin leider noch recht neu bei der Elektronik.
    Und deshalb verstehe ich jetzt nicht so recht was du mit der Formel meinst...




    MfG Marius

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi, Marius F.

    schau Dir doch mal die Beschaltung einer üblichen, einteiligen Gabellichtschranke an (steht auf Seite 5, Fig. 10). Möglicherweise bekommst Du mit einer ähnlichen Beschaltung bei passenden Bauteilen eine 0-1-Antwort mit Deiner Ausrüstung.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    13
    Hallo oberallgeier,

    hm, darauf werde ich auch nicht wirklich schlau..
    Also betreiben möchte ich später das Teil mit 5V.
    Und bei meinem VC140 is bald entgültig die Batterie leer..
    Nur blöd das ich das ausversehen mal "Zugelötet" habe


    MfG Marius

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Senderseite sollte eine normal IR LED sein. Zum Betreib bei 5 V wird man also eine Vorwiderstand von etwa 100-220 Ohm brauchen um den Strom auf etwa 20-40 mA einzustellen. Ganz ohne Vorwiderstand an eine 1,5 V abtterie ist übrigens nicht gut, da kann zu viel Strom Fließen, vor allem mit einer neuen Batterie, ein alte Batterie ist da weniger gefährlich.

    Die Empfängerseite ist wohl ein normaler Fototransistor. Die Übliche Beschaltung ist ein Widerstand (ca. 1 K ... 100 K, je nach Lichtmenge) gegen GND und dann den Fototransistor gegen 5 V.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Spätestens mithilfe von Besserwessis Beschreibung sollte sich die Gabellichtschranke jetzt komplett nutzen lassen...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    364
    Vielleicht hilft dir das auch weiter:
    Pollin
    Das ist eine ähnliche Lichtschranke, mit Datenblatt.
    Ich hatte aber auch mal eine ähnliche Lichtschranke bei der bereits ein TTL-Signal herauskam

    Mfg Markus

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi Marius F.,

    wie gehts, funktioniert es?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    13
    Hallo,

    Danke, für die Antworten
    Bin leider noch recht neu bei der Elektronik..
    Und wie steuere ichc die mit dem Atmega an?

    Gehört das so:
    Code:
         ____             ______
    5v-|220|-+----+-|1-100K|------| GND
                       |     
                       +- Vcc
    GND----------------  GND     
    µC----------------- Signalout


    MfG Marius

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests