Hallo,
ich wollte eine Minischaltung realisieren, die losgelöst von Netzteilen funktioniert. Also dachte ich mir: Nehmen wir ein CR2032-Knopfzelle (3V) und bauen damit eine Schaltung.
Um nichts falsch zu machen, habe ich erstmal das ganze auf dem Steckbrett gebaut:
Einen AtTiny2313 ohne Quarz, mit Spannungsteilern am SPI (weil ich nur einen 5V-ISP habe), und dann mal mit 3V ausm Netzteil versorgt. Die Verbindung stand. "Super!", dachte ich, nehmen wir also die Knopfzelle und schließen sie an.
Aber: Nichts. Wenn sie im Leerlauf angeschlossen ist, messe ich 2,7V - 3,0V am Multimeter, wenn ich den AtTiny anschließe, sinkt die Spannung auf 0,6V - 0,8V.
Hm, das verstehe ich nicht. Kann mir das jemand erklären?
Dann habe ich die Probe gemacht und zwei Knopfzellen in Reihe angeschlossen. Im Leerlauf messe ich 5,0V - 5,5V. Aber mit dem Tiny wieder nur 0,6V - 0,8V.
Irgendwas ist an diesen Knopfzellen, was ich nicht verstehe.
Vielleicht kennt jemand die Antwort?
Lesezeichen