- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Grundschaltung mit Atmega8

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    29
    Beiträge
    96
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Naja ich hab früher schon Basic programmiert (keine Mikrocontroller), also bin ich das schon ein bisschen gewöhnt. Welche Sprache ist denn bei Mikrocontrollern am besten?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Mit so einer Frage kannst du eine Grundsatzdiskussion in Gang setzen.
    Mit Basic hat Bascom nur bedingt etwas zu tun. Für einfachere Sachen und wofür es Bibliotheken gibt, sicher gut zu brauchen. Bei individuellen und komplexeren Programmen ist man schnell an den Grenzen angelangt.
    Für Mikrokontroller würde ich Assembler empfehlen, um zu wissen was sich grundsätzlich abspielt. Weitermachen dann mit C.
    Der weitere Schritt nach oben Richtung ARM, FPGA usw. ist über C sicher leichter.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    29
    Beiträge
    96
    Hi!

    So ich hab die Grundschaltung mal nachgebaut (mit einer Led an PB0).
    Der Mikrocontroller und der ISP-Stecker sind noch nicht eingebaut.
    Hier die Bilder:
    http://danielfrank.bplaced.net/bilde...e/IMG_8308.JPG
    http://danielfrank.bplaced.net/bilde...e/IMG_8309.JPG
    Die Position des Controllers und der Buchse wird durch die vier orangenen Drähte markiert.
    Es wäre sehr sehr nett wenn ihr euch die Bilder mal anschauen und mir dann sagen würdet, ob alles stimmt.
    Danke schon im Voraus!

    MfG

    PS: Wie heißt die ISP-Buchse in der Fachbezeichnung? Ich finde sie Beim Conrad nämlich nicht.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Sieht soweit gut aus. Die Buchse ist am Programmer dran, auf das Board gehört ein Wannenstecker 2x5.
    Ich verwende immer 2x3, braucht weniger Platz.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    29
    Beiträge
    96
    Danke für das ansehen!
    Könnte mir wer die Conradnummer oder den Link posten?
    Wäre sehr nett.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Habe ich bei Conrad auch nicht gefunden. Entweder du nimmst 744026-55 und du markierst Pin1 damit du richtig ansteckst oder du kaufst bei Reichelt WSL10G.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #17
    hallo

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    29
    Beiträge
    96
    Ich hab noch eine Frage:
    Müssen die Einstellungen in Bascom unter Options/Compiler/Chip die gleichen sein wie die, die man am Anfang des Programms angibt?
    Wenn ja, welche soll ich nehmen?
    Am Anfang waren folgende eingestellt:
    HW Stack 32
    Soft Stack 8
    Framesize 24

    Und wie kann man alle Einstellungen zurücksetzen?

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    21
    Hallo!

    Zu Frage 1.)

    > Müssen die Einstellungen in Bascom unter Options/Compiler/Chip die gleichen sein >wie die, die man am Anfang des Programms angibt?

    NEIN!

    $regfile - Weist den Compiler an, eine bestimmte Registerdatei anstatt der eventuell vorher ausgewählten zu benutzen! (Überschreibt die Compiler Einstellungen).

    oder

    CONFIG 1 WIRE – Konfiguriert den Pin zur Nutzung für 1WIRE Anweisungen und überschreibt die Compiler Einstellungen

    oder

    CONFIG LCD – Konfiguriert das LCD Display und überschreibt die Compiler Einstellungen.

    Zu Frage 2.)

    >Am Anfang waren folgende eingestellt:
    >HW Stack 32
    >Soft Stack 8
    >Framesize 24

    >Und wie kann man alle Einstellungen zurücksetzen?

    Die Parameter Hardware und Software-Stack sowie Framsize belässt man vorerst auf ihren Defaultwerten. Daher auch > Einstellungen zurücksetzen mit „Button“ Default!

    CALL und GOSUB benötigen je zwei Bytes im Hardwarestack. Außerdem steigt der Bedarf an Hardwarestack bei geschachtelten GOSUBs schnell an. Weiters benötigt ein Interrupt 32 Byte, und viele Instruktionen nutzen den Hardwarestack als Zwischenspeicher.

    Variable und Lokale Variable die man ein Unterprogramm übergibt, benötigen je 2 Byte im Softwarestack.

    In sogenannten Frames, werden lokale Variable abgespeichert:

    Eine Integervariable benötigt 2 Byte.
    Ein String (seiner Zeichenzahl nach) plus 1 Byte.
    Auch interne Konvertierungsroutinen (STR(), VAL(), INPUT num, usw.) verwenden Frames als Zwischenspeicher und belegen dabei maximal 16 Bytes.

    Das bedeutet nun auf die letzte Frage bezogen:

    Diese Einstellungen erst setzen (oder verändern) wenn man sein Programm kennt.

    mfg

    albert

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    29
    Beiträge
    96
    ok, alles klar.
    danke für die erklärung!

    ich hab jetzt mal ein programm geschrieben dass über zwei tasten einen "leuchtbalken" aus 6 leds ansteuert.
    hier der code:
    Code:
    '###################################################
    'Über zwei Taster kann immer eine andere der 6 Leds zum leuchten gebracht werden.
    '###################################################
    
    
    $regfile = "M8def.dat"  
    $crystal = 1000000      
    $hwstack = 32      
    $swstack = 10     
    $framesize = 40       
    
    Config Portc.0 = Output      
    Config Portc.1 = Output      
    Config Portc.2 = Output      
    Config Portc.3 = Output      
    Config Portc.4 = Output     
    Config Portc.5 = Output      
    Config Pind.0 = Input
    Config Pind.1 = Input      
    Led1 Alias Portc.0       
    Led2 Alias Portc.1       
    Led3 Alias Portc.2       
    Led4 Alias Portc.3       
    Led5 Alias Portc.4       
    Led6 Alias Portc.5       
    T1 Alias Pind.0       
    T2 Alias Pind.1       
    
    Dim X As Integer
    
    X = 0 
    
    Do
     If T1 = 1 Then
     X = X + 1
     End If
    
     If T2 = 1 Then
     X = X - 1
     End If
    
     If X < 0 Then
     X = X + 1
     Elseif X > 5 Then
     X = X - 1
     End If
    
     If X = 0 Then
     Led1 = 1
     Led2 = 0
     Led3 = 0
     Led4 = 0
     Led5 = 0
     Led6 = 0
     Elseif X = 1 Then
     Led1 = 0
     Led2 = 1
     Led3 = 0
     Led4 = 0
     Led5 = 0
     Led6 = 0
     Elseif X = 2 Then
     Led1 = 0
     Led2 = 0
     Led3 = 1
     Led4 = 0
     Led5 = 0
     Led6 = 0
     Elseif X = 3 Then
     Led1 = 0
     Led2 = 0
     Led3 = 0
     Led4 = 1
     Led5 = 0
     Led6 = 0
     Elseif X = 4 Then
     Led1 = 0
     Led2 = 0
     Led3 = 0
     Led4 = 0
     Led5 = 1
     Led6 = 0
     Elseif X = 5 Then
     Led1 = 0
     Led2 = 0
     Led3 = 0
     Led4 = 0
     Led5 = 0
     Led6 = 1
     End If
    
    
    Loop
    
    End
    geht das so?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress