- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Spannung messen mit unterschiedlichem Bezugspunkt

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Wie is das nun gemeint ich würde einfach nen Spannungsteiler aufbauen.... und dann auf max 5V teilen habe eine max zu messene Spannung von ca 25V

    Hatte auch noch eine frage wo wie schließ ich das nun an einfach den GND zb an ADC1 und plus an ADC0 ?

    mfg dämmi

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.05.2006
    Beiträge
    42
    Tag

    Wie is das nun gemeint ich würde einfach nen Spannungsteiler aufbauen.... und dann auf max 5V teilen habe eine max zu messene Spannung von ca 25V
    Die Verwendung von Spannungsteilern währe mir da zu gefährlich.
    Denn sobald das Bezugspotential der zu messenden Spannung davondriftet kommt dein uC einwenig ins Schwitzen.
    Hoffentlich verwendest du da IC-Sockel, denn sonst wirst du mit dem Löten nicht fertig.

    Und vergiss nicht die Eingänge gegen Überspannung zu schützen.

    Ich rate dir einen Instrumentenverstärker zu verwenden.
    Denn genau dafür wurde er entwickelt.
    Die Eingänge des uC's schützt du z.B. mittels Dioden gegen VCC und GND

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Spannungsteiler haben vor allem den Nachteil, das dadurch die Gelichtaktunterdrückung eher schelcht wird. Die Spannungsteiler müssen wenigstens für beide Seite sehr genau gleich sein. Also wenigstens gleiche 1% Widerstandände, besser 0,1% oder die Teiler zusätzlich ausmessen.

    Der Schutz ist weniger das Problem. Wenn der Spannungsteiler nicht zu niederohmig ist, git das schon mal ein Begrenzung des Stromes sodass auch Spannungen etwas über 5 V noch kein Problem sind.

    Bei einem Instrumentenverstärker stellt sich die Frage ob es besser ist wenn der 8 EUR Verstärker draufgeht statt dem 5 EUR Controller.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    Hi

    Also das versteh ich nun nicht genau warum der µC kaputt geht und wieso meine andere masse davon driftet?

    Also mal dazu was ich überhaupt machen will ich habe eine SPannungsquelle für den µC und eine andere Spannung welche von einer andere Wicklung des Trafos kommt und ich möchte diese Spannung messen. Ich würde nun einfach das GND der zu messenden SPannung an ADC1 setzten und die plus Spannung der zu messenden SPannung an ADC0. Dann würde ich mit einem Spannungteiler welcher vom plus zu GND der zu messenden Spannung geht und nicht mit irgendeinem anderen Potential verbunden ist die zu messende Spannung so begrenzen das diese nicht über 5V kommen kann bzw 2,56 da ich mit der intern referenz Spannung arbeiten will.

    Geht das nun doch nicht mehr?

    mfg dämmi und danke für Hilfe

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.05.2006
    Beiträge
    42
    Also das versteh ich nun nicht genau warum der µC kaputt geht und wieso meine andere masse davon driftet?
    Weil wenn du ohne Bezugsmasse messen willst, die zu messende Spannung schnell einmal +/- 100V und mehr bezogen auf die uC Masse betragen kann. (Wenn eine Spannungsquelle gemessen wird die unabhängig von der Masse der messenden Schaltung ist.)
    Wenn die Messung über längere Strecken geht, können dass auch gerne ein paar 1000V sein.
    (Besonders wenn ein Umspannwerk in der Nähe ist.)

    Also mal dazu was ich überhaupt machen will ich habe eine SPannungsquelle für den µC und eine andere Spannung welche von einer andere Wicklung des Trafos kommt und ich möchte diese Spannung messen.
    Diese Andere Spannung ist doch hoffentlich gleichgerichtet?
    Und warum willst du da umbedingt die Spannung Potentialfrei messen?
    Da kannst du einfach bezogen auf die Masse des uC's messen.

    @Besserwessi
    Er will doch nur die Versorgungsspannung messen und keine hochgenaue Sensormessung durchführen.
    Da hätte auch ein diskreter Aufbau gelangt der in etwa 50Cent gekostet hätte.
    Wenn es wirklich nur eine 2. Spannung des selben Traffos messen will, reicht wirklich ein Spannungsteiler bzw. ein simpler OPV-Verstärker mit einem Verstärkungsfaktor < 1.
    (Solange er die selbe Bezugsmasse verwendet.)

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    Aber warum spielt denn die µC Masse überhauopt eine rolle bei dieser messung?

    Nun einmal zum kompletten Gerät.
    Wir haebn in unserer Ausbildung einen 19" Geräteträger gebaut mit den Einschüben einer einstellbaren Spannungsquelle, FesteSpannungsquellen (beide gleich), wechselspannungsquelle, Lötkolbeneinschub mit dem IC von Ersa also temperatur gesteuert.
    Nun will ic die Spannung des Einstelbaren Netzteils messen können das sind ca 2,7 - 25V, den Strom wird die Spannung sein berechnet auf dem fließenden Strom über einen 0,1R Widerstand, eine Externe Spannung bis 200VDC und die Spannung die der Ersa chip ausgibt ca 0 - 2,8V.

    Das ganze wird eigentlich auch mit einem IC gemessen allerdings haben wir in dem 19" Einschub totale Masseprobleme und zerschießen uns daernd das IC für die Anzeige.

    Daher habe ich gedacht mach ich das über nen µC und dann auch über LCD.

    Dann einfach einmal eine Frage neben bei. Wie Macht das denn ein Multimeter dern misst ja auch einfach irgendeine Spannung mit unterschiedlichen Potential?

    mfg dämmi

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn die zu mesende Spannung wirklich unabhängig ist, könnte man ja die Massen verbinden, wenn das nicht weiter stört. Sonst sollte man dafür sorgen das keine unkontrolliert hohen Spannungen (z.B. durch kapazitive Kopplung im Trafo) dazwischen sind, die könnten den Verstärker oder µC stören.

    Man kann die Eingänge auch ganz gut schüzten: den Spannungsteiler eher hochohmig (kleiner Widerstand etwa 10-50 KOhm), dann Dioden nach GND und VCC und schließlich noch mal 1 KOhm zum AD Eingang. Wenn die Schaltng wenig Strom verbraucht, dann auch noch eine Zenerdiode an die Versorgungsspannung.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    magst mir da ma nen schaltplan skizzieren ?

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    49
    So ich habe nun ma eine Schaltung entworfen mit dem Instrumentenverstärker AD620 der kostet 5 euro bei reichelt.

    Geht das denn so hab ich das richtig verstanden?

    mfg dämmi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken versuch_197.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests