- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Externer Quarz - Fusebitproblem :/

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    60

    Externer Quarz - Fusebitproblem :/

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo zusammen

    Ich habe meine Grundschaltung um einen externen Quarz (10 MHz / 16 MHz) erweitert und frage mich nun welche Einstellung für die Fusebits ich benötige, damit dieser möglichst genau funktioniert...
    AVR-Studo gibt mir eine Reihe an Auswahlmöglichkeiten, jedoch ohne jegliche Angaben einer Frequenz, sondern lediglich High, Medium oder Low und eine Angabe über die Start-up-time mit der ich nichts anfangen kann :/

    Meine Frage ist nun, wo ich 10 bzw 16 MHz einordnen muss und was ich unter Start-up-time zu verstehen habe und wie ich meinen Quarz auch bezüglich dieser zuordnen kann...

    mfg Manu

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    60
    ehhm ja und ich weiß, dass ich irgendwie das falsche Forum erwischt habe, weil Fuse bits ja nicht direkt was mit der C-Programmierung zu tun haben.
    Da es sich aber um eine Einstellung in AVR-Studio handelt, fand ich, dass dies das passendste Forum sei

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Was high, medium und low ist entnimmt man am besten dem Datenblatt. Ich halte es so, das low bis 4MHz, medium von 4MHz bis 8MHz und high von 8MHz bis 16MHz geht.
    Die Startup-Time ist die Verzögerungszeit bis nach starten des Oszillator der µC Takt beginnt.
    Ich wünsche ein schones Weihnachtsfest
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    60
    Danke für die Antwort und dir auch ein schönes Weihnachtsfest
    Ok im Datenblatt werde ich mal nachschauen...

    Wie bestimmte ich die Startup-Time? Ist sie evtl. dem Datenblatt des Quarzes zu entnehmen?

    Frohe Weihnachten euch allen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Startup-Time ist ebenfalls im Datenblatt unter "System Clock and Clock Options" beschrieben.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    Lippe
    Alter
    55
    Beiträge
    524
    Hallo,

    wenn deine Anwendung nicht unbedingt sehr schnell starten muss, lass dem Quarz ruhig Zeit zum Einschwingen. Es schadet nicht, wenn du die meisten Clockcycle und die längste Zeit nimmst.

    Gruß

    Jens

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    60
    ok danke
    nein schnell starten muss die Anwendung nicht - sie soll lediglich genau sein

    Also noch einen schönen heiligen Abend und danke für die Hilfe

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Die fusebits kann man sogar "berechnen". Na ja, es ist eigentlich mehr eine automatisierte Einstellungstabelle:
    http://www.engbedded.com/cgi-bin/fc....EV=&P=ATmega32
    einfach den richtigen Controller auswählen, vielleicht noch ein paar persönliche Wünsche eintragen (ist ja Weihnachten) - und schon weiss man mehr (hoffentlich).

    Viel Erfolg, schöne Feiertage
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Also 10 und 16 Mhz sind definitiv unter HIGH einzuordnen.

    Bitte beachte, dass "nicht schnelles starten" hier lediglich 65ms meint, also nicht mal ne 15tel Sekunde!

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    60
    Ja 65ms ist wahrhaftig wenig ^^
    Mir war zu Beginn jedoch unklar, ob vielleicht bestimmte Quarze, eine bestimmte Start-up-Time benötigen, also damit er optimal anschwingt oder was auch immer

    Hat sich ja nun geklärt und es funktioniert auch perfekt danke

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test