- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Anschluss eines Displays am atmega

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2005
    Ort
    nähe Hannover
    Beiträge
    8
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von daywalker008
    In nem anderen Thrad steht das das Display die 9V selbst erzeugt.
    hm, vielleicht ist ja der Fehler am Poti???
    Ist folgendermaßen angeschlossen: am linken Anschluss V0 am mittelanschluss VEE und noch ein 8,5 K Widerstand da ich nur ein 5K Poti habe
    Stimmt das so?
    Hi.

    Auf der ersten Seiten im Datenblatt unter Power supply steht wie das Poti anzuschließen ist. Wenn Du VEE an der Mitte, also am Schleifer, hast ist das definitiv falsch. Schau Dir das Datenblatt nochmal genauer an.

    Viel Erfolg.

    Gruß // André

  2. #12
    also schließe ich am Mttelanschluss V0 und an den anderen beiden VDD und VEE???

  3. #13
    So ich habe jetzt diesen Code mit dem es funktioniert:
    Code:
    $regfile = "M32def.dat"                                     'Atmega 32
    $crystal = 6000000                                          ' 6 MHz
    $baud = 9600                                                'Baudrate der RS232 Schnittstelle
    $hwstack = 150
    $swstack = 120
    $framesize = 150
    
    $lib "KS108.LBX"
    $include "Font8x8.font"
    
    
    
    ' Disable JTAG interface
    Dim Bz As Byte
    Bz = Mcucsr                                                 'READ VALUE OF &H34
    Bz = Bz Or &H80
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
                                                'SET UPPER BIT
    Mcucsr = Bz                                                 'WRITE TWICE TO DISABLE JTAG
    Mcucsr = Bz
    'for Glcd Ks108
    Config Graphlcd = 128 * 64sed , Dataport = Portb , Controlport = Portc , Ce = 3 , Ce2 = 2 , Reset = 4 , Rd = 5 , Cd = 6 , Enable = 7 ', Mode = 6
    
    
    'The dataport is the portname that is connected to the data lines of the LCD
    'The controlport is the portname which pins are used to control the lcd
    'CE     = CS1  Chip select
    'CE2    = CS2  Chip select second chip
    'CD     = DI Data/instruction
    'RD     = R/W Read/Write
    'RESET  = RST reset
    'ENABLE = E Chip Enable
    do
     Cls
     Wait 2
      Setfont Font8x8
     Lcdat 1 , 3 , "SETUP MENU "
     Lcdat 3 , 3 , "Wait ....."
    Wait 5
    
    loop
    End
    Allerdings gibt es noch ein paar Probleme wie man auf dem Display erkennen kann wird der Text nicht richtig angezeigt und die Fehler wandern langsam pber das Display woran kann das liegen?



    Bild hier  

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2005
    Ort
    nähe Hannover
    Beiträge
    8
    Moin.

    Also mit dem Wandern - keine Ahnung. Die Pixelfehler könnten evtl. ein schlechter Kontakt zwischen der Platine und dem Displayglas sein. Evtl. sind Deine Anschlusskabel zu lang - meine Erfahrungen max. 15cm.

    Aber probier mal:

    Code:
    $regfile = "M32def.dat"                                     'Atmega 32
    $crystal = 6000000                                          ' 6 MHz
    $baud = 9600                                                'Baudrate der RS232 Schnittstelle
    $hwstack = 150
    $swstack = 120
    $framesize = 150
    
    $lib "glcdKS108.lib"
    
    Wait 2
    
    'for Glcd Ks108
    Config Graphlcd = 128 * 64sed , Dataport = Portb , Controlport = Portc , _
    Ce = 3 , Ce2 = 2 , Reset = 4 , Rd = 5 , Cd = 6 , Enable = 7
    
    
    ' Disable JTAG interface
    Dim Bz As Byte
    Bz = Mcucsr                                                 'READ VALUE OF &H34
    Bz = Bz Or &H80
    
                                                'SET UPPER BIT
    Mcucsr = Bz                                                 'WRITE TWICE TO DISABLE JTAG
    Mcucsr = Bz
    
    
    'The dataport is the portname that is connected to the data lines of the LCD
    'The controlport is the portname which pins are used to control the lcd
    'CE     = CS1  Chip select
    'CE2    = CS2  Chip select second chip
    'CD     = DI Data/instruction
    'RD     = R/W Read/Write
    'RESET  = RST reset
    'ENABLE = E Chip Enable
    
    Cls
    Setfont Font8x8
    
    do
      Wait 2
      Lcdat 1 , 3 , "SETUP MENU "
      Lcdat 3 , 3 , "Wait ....."
      Wait 5
      Cls
    Loop
    
    End
    
    $include "Font8x8.font"
    Zum Compilieren der LBX einfach STRG+I dann die glcdKS108 auswählen und compile drücken.

    Gruss // André

  5. #15
    Also hab Ce und CE2 getauscht, jetzt stehen die Wörter auch links wie es sein soll.
    Die Pixelfehler werden ein timingproblem sein.
    Welche Fuses aktivieren den internen Taktgeber???
    Ich hab zwar einen externen Quarz mit Namen YICI6000I7 (also 6Mhz??) glaub ich .
    Aber weis nicht ob er aktiviert ist weil ich nicht weis wie ichs genau einstelle mit den Fuses. (Weis nicht obs ein Quarz oder ein Oszilator ist).

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test