- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: RP6Base: Library für 8 Servos

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.02.2009
    Beiträge
    86
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Dirk,
    Ich werds gleich mal ausprobieren!

    Danke für die schnelle Antwort.

    Gruß David

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.02.2009
    Beiträge
    86
    Hallo Dirk,

    Ich hab jetzt die Dateien in das selbe Verzeichniss wie die Beispielprogramme getan EEigene Dateien DavidRP6RP6ExamplesRP6BASE_EXAMPLESRP6Base_Servo

    Passt das so?

    Und hab den Dateinamen geändert und das Makefile angepasst.
    Die Fehlermeldung ist aber nach wie vor :
    Code:
    E:Eigene Dateien DavidRP6RP6ExamplesRP6BASE_EXAMPLESRP6Base_Servomake_all.bat 
    
    E:Eigene Dateien DavidRP6RP6ExamplesRP6BASE_EXAMPLESRP6Base_Servoset LANG=C 
    
    E:Eigene Dateien DavidRP6RP6ExamplesRP6BASE_EXAMPLESRP6Base_Servomake all 
    
    -------- begin --------
    avr-gcc (GCC) 4.1.2 (WinAVR 20070525)
    Copyright (C) 2006 Free Software Foundation, Inc.
    This is free software; see the source for copying conditions.  There is NO
    warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
    
    make  No rule to make target `RP6ServoTest.elf', needed by `elf'.  Stop.
    
     Process Exit Code 2
     Time Taken 0002
    Noch Ideen?

    Vielen dank schonmal für deine Hilfe!
    Gruß David

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.02.2009
    Beiträge
    86
    OK, schon gut fehler gefunden!

    vielen dank nochmal

    gruß david

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.02.2009
    Beiträge
    86
    Ähm, Was muss ich schreiben um die Servos 1-8 jetzt zum beispiel in die mittelposition zu fahren?

    gruß David

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Was muss ich schreiben um die Servos 1-8 jetzt zum beispiel in die mittelposition zu fahren?
    Code:
    servo1_position = MIDDLE_POSITION;
    servo2_position = MIDDLE_POSITION;
    servo3_position = MIDDLE_POSITION;
    servo4_position = MIDDLE_POSITION;
    servo5_position = MIDDLE_POSITION;
    servo6_position = MIDDLE_POSITION;
    servo7_position = MIDDLE_POSITION;
    servo8_position = MIDDLE_POSITION;
    Gruß Dirk

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.02.2009
    Beiträge
    86
    Danke Dirk ich hoffe jetzt verstehe ich´s.

    Gruß David

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von I♥ROBOTIC
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Fürstenstein
    Alter
    27
    Beiträge
    112
    wo muss ich denn die Servos anschließen ??

  8. #18

    Servos und IRCOMM - geht das zusammen?

    Hallo,
    wenn ich den Quelltext richtig verstehe, dann beschäftigt sich der Mikrocontroller über 10 Prozent seiner Zeit mit nichts anderem als abzuwarten bis er mal wieder einen Servoport umschalten muss. Interrupts sind in dieser Zeit gesperrt. Gibt es da nicht Probleme z.B. mit der IRCOMM ?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    @ I♥ROBOTIC: es wird doch im Header definiert (2. Code im ersten Beitrag):
    Code:
    // Servo ports:
    #define SERVO1_PULSE_ON      (PORTC |= SL1)      // PC4
    #define SERVO1_PULSE_OFF   (PORTC &= ~SL1)
    #define SERVO2_PULSE_ON      (PORTC |= SL2)      // PC5
    #define SERVO2_PULSE_OFF   (PORTC &= ~SL2)
    #define SERVO3_PULSE_ON      (PORTC |= SL3)      // PC6
    #define SERVO3_PULSE_OFF   (PORTC &= ~SL3)
    #define SERVO4_PULSE_ON      (PORTB |= SL4)      // PB7
    #define SERVO4_PULSE_OFF   (PORTB &= ~SL4)
    #define SERVO5_PULSE_ON      (PORTB |= SL5)      // PB1
    #define SERVO5_PULSE_OFF   (PORTB &= ~SL5)
    #define SERVO6_PULSE_ON      (PORTB |= SL6)      // PB0
    #define SERVO6_PULSE_OFF   (PORTB &= ~SL6)
    #define SERVO7_PULSE_ON      (PORTC |= SCL)      // PC0
    #define SERVO7_PULSE_OFF   (PORTC &= ~SCL)
    #define SERVO8_PULSE_ON      (PORTC |= SDA)      // PC1
    #define SERVO8_PULSE_OFF   (PORTC &= ~SDA)
    // -----------------------------------------------------------
    // Other possible ports for connecting Servos to RP6Base:
    //#define SERVOx_PULSE_ON      (PORTA |= ADC0)      // PA0
    //#define SERVOx_PULSE_OFF   (PORTA &= ~ADC0)
    //#define SERVOx_PULSE_ON      (PORTA |= ADC1)      // PA1
    //#define SERVOx_PULSE_OFF   (PORTA &= ~ADC1)
    //#define SERVOx_PULSE_ON      (PORTA |= E_INT1)   // PA4
    //#define SERVOx_PULSE_OFF   (PORTA &= ~E_INT1)
    Eigentlich kannst du die Servos an beliebige freie Controllerpins anschließen, du musst eben nur die Software dafür anpassen.
    Grüße, Bernhard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @bosselwoss:
    ... wenn ich den Quelltext richtig verstehe, dann beschäftigt sich der Mikrocontroller über 10 Prozent seiner Zeit mit nichts anderem als abzuwarten bis er mal wieder einen Servoport umschalten muss. Interrupts sind in dieser Zeit gesperrt. Gibt es da nicht Probleme z.B. mit der IRCOMM ?
    Ja, genau.
    Es gibt bessere Möglichkeiten, Servos anzusteuern, wenn man die RP6 Lib anpaßt. Das wollte ich aber nicht.

    IRCOMM hat tatsächlich Probleme mit dieser Servoansteuerung. Es gibt da nur die Möglichkeit, die Servos mit stopSERVO kurzfristig anzuhalten, solange IRCOMM benutzt wird.

    Gruß Dirk

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress