- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: IR-Sensor Problem

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Anzeige

    Powerstation Test
    Dieser Schaltplan scheint mir schon eher zu stimmen.
    Trotzdem, vor der IR-LED (D3) fehlt der Wiederstand. Ohne den wird sich die Lebensdauer der IR-LED stark verkürzen.

    Wie ist das bei der LED, geht die an oder aus, wenn ein Gegenstand vor dem Sensor ist? Wenn sie an geht ist alles ok, ist das nicht der Fall, müsstet ihr R1 statt an GND an VCC anschließen.

    Sonst scheint mir aber alles zu stimmen.
    Was nun zu messen ist, sind die verscheidenen Spannungen am Sensor und dort, wo sie abgefragt werden, also am µC.
    Deswegen mein Vorschlag, dass jemand von euch beiden mal die Spannungen durchmisst. Folgende würden mich interessieren:
    -VCC nach GND einmal am Sonsor und einmal am µC
    -Vo nach GND einaml direkt am Sensor und einmal am µC
    Das wären also insgesamt vier Spannungen.

    Viele Grüße,
    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2009
    Alter
    33
    Beiträge
    48
    Dann bin ich aber beruhigt, wenn der Schaltplan soweit stimmen müsste.

    Wenn der Sensor ein Signal erkennt, dann fängt sie zu leuchten an und wenn er kein Hindernis mehr erkennt, dann geht die LED wieder aus.
    Naja, die LED leuchtet immer ein bisschen, aber kaum sichtbar. Richtig sichtbar wird das erst bei der Hinderniserkennung.

    Die Spannungen können wir leider erst nächste Woche liefern, da unser Roboter im Gechäft steht, und wir gerade Urlaub haben.
    Ist es normal, das man sich beim ersten Roboter am Motortreiber die Finger verbrennt?^^

    sia4fe ist ein Kollege von mir

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Was für einen µC verwendet ihr eigentlich? Ist das ein AVR oder nen PIC?
    Es geht darum, dass ihr einen Pull-Down Widerstand verwendet, den ihr eigentlich nicht braucht und der nur stört.
    Je nach µC würde ich nun sagen, schmeißt diesen ganz raus, verbindet Vo ohne diese D2 mit dem µC und verwendet den internen Pull-Up Widerstand. Dies ist aber nur beim AVR möglich, ich weiß nicht, ob ein PIC nen internen Pull-Up Widerstand hat, den man aktivieren kann. Sollte dies nicht möglich sein, müsstet ihr zur ordentlichen Funktion den Widerstand R1 mit VCC statt mit GND verbinden.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2009
    Alter
    33
    Beiträge
    48
    Wir verwenden den ATMega8.

    Ich weis nicht genau, aber der µC verträgt doch 5V an den Eingängen oder?
    Weil als Rückmeldung vom Sensor an den µC kommt eine Spannung von ~5V
    Ist es normal, das man sich beim ersten Roboter am Motortreiber die Finger verbrennt?^^

    sia4fe ist ein Kollege von mir

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ok. Ich habe eben nochmal in meinen Programmen für den IS471 nachgeschaut und ich habe immer den internen Pull-Up Widerstand verwendet.
    Fragt ihr im Programm nach Low(0) oder High(1)? Welche Sprache verwendet ihr?
    Aber wenn's soweit funktioniert ist ja gut.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2009
    Alter
    33
    Beiträge
    48
    Unser erstes Program für den µC wurde in Assembler programiert.

    Die genaue Programierung kenne ich net, weil das ein andere Kolege macht
    Ist es normal, das man sich beim ersten Roboter am Motortreiber die Finger verbrennt?^^

    sia4fe ist ein Kollege von mir

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test