- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Rad an Rohr befestigen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von drew
    Registriert seit
    06.04.2005
    Beiträge
    161
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    was ich genau machen will ist folgendes:
    Ich will einen Roboter bauen, mit 2 Rädern und einem Stützrad (z.B.: von einem Bürostuhl).
    Das ganze mit Hausmitteln.
    Die Räder sind nicht lenkbar. -> Pro Rad ein Motor.
    Der Motor ist über ein Getriebe mit dem Rad verbunden.
    Die Zahnräder der Getriebe sind billige Plastik-Teile; Modul 1, Nabe 4mm. (Gibt's überall, Reichelt, Pollin,..., für ein par Euro)
    Damit meine Zahnräder sauber laufen habe ich ein Messingrohr mit 4mm Durchmesser eingepresst. Innendurchmesser ist hier 3mm. (Das

    bekannte kleine Rohr )
    In dieses Rohr passt genau eine Achse mit 2.9mm. Beides, Rohr und Achse habe ich im Baumarkt gefunden. (Leider war das die einzige

    Kombination die so gut zusammen passt, dass Rohr und Achse sauber ohne wackeln laufen.)
    Die Achse(n) habe ich auf eine Platine gelötet (darum sind die Achsen aus Messing).
    Damit die Achsen gerade sind und im richtigen Abstand habe ich die Platine entsprechend geätzt. (So was wird, glaube ich, auch beim

    Asuro so gemacht?)
    Das Getriebe funktioniert schon echt prima!

    Jetzt kommt aber das Problem:
    Das Letzte Zahnrad des Getriebes läuft auf/mit einem 4mm Rohr fröhlich vor sich hin.
    Damit ich die Bewegung auf das Rad bringen kann habe ich das Rohr so lange gemacht, dass ich das Rad darauf schieben kann.
    Wie befestige ich jetzt aber das Rad an dem Rohr?

    Ein Gewinde auf das Rohr schneiden geht wohl nicht. Das wird dann zu instabil.
    Das Rohr ist schon recht stabil, weil es von der Achse gut ausgefüllt wird. Die achse ist auch nicht besonders lang...
    Das Gewicht, das getragen wird ist nicht sehr groß. Das ganze ist an einem dünnen Alu Rahmen befestigt. Ich hab nicht vor große

    Lasten zu befördern.
    Das mit dem Isolierband versuch ich mal.

    Drew


  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Drew,

    mit der Info wirds schon klarer. Die Zahnräder haben 4 mm Nabe. In dem Fall würde ich 4 mm Silberstahl Welle nehmen. Die gibts im Modellbau Handel überall. Sogar beim C, aber es muss nicht unbedingt der C sein.

    Auf die Silberstahl Welle könntest du dir Gewinde drauf schneiden, musst aber nicht. Auf alle Fälle kannst du einen Mitnehmer verwenden. Falls es nötig ist, kannst du auch beim letzten Getriebe Zahnrad ebenfalls einen Mitnehmer anbringen. Ein Mitnehmer kann auf alle Fälle mehr Kraft übertragen, als eine Klemmung mit zwei Muttern auf einer Gewindestange oder einem Gewinde, dass auf eine Welle geschnitten wurde. Eine 4mm Welle kannst du sauber und ohne viel Aufwand lagern. Dazu nehme ich Buchsen aus Ms Rohr 6/4 (a/i). Das gibt es ebenfalls im Modellbau Handel und auch oft in Baumärkten.

    Rad und Zahnrad umständlich jeweils auf 2.9 zu reduzieren und mit 2.9 verbinden. Das würd ich nicht machen. Ich würd gleich mit 4mm verbinden.

    Was ein Mitnehmer ist hab ich vor Kurzem aufgemalt. Hier ist das Gemälde (edit: als Beispiel wurde hier ein Zahnrad verwendet, bei dem die Zähne nicht gezeichnet wurden, Zähne zeichnet man nämlich nicht, sondern nur den Teilkreis. Bitte nicht verwechseln.):

    Bild hier  

    Das ist in seiner einfachsten Ausführung ein Alu- oder besser Messing Vierkant mit Bohrung und Bohrungen mit Gewinde. Kann wie gesagt bei einem Rad oder auch bei einem Zahnrad Verwendung finden. Wenn es interessiert kann ich da noch genauere Info geben.

    Grüsse,
    Hannes

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Lochräder sehen so aus, wie auf dem Bild von vohopri (hab im www leider kein anderes gefunden), gibts im Nachrüstset von Metallbaukästen fix und fertig und kosten nich viel

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von drew
    Registriert seit
    06.04.2005
    Beiträge
    161
    Hallo zusammen,
    vielen Dank für Eure Tipps.
    Das mit den Lochrädern ist eine gute Idee für mich, weil ich schon Zahnräder mit fast 5cm durchmesser einsetze, die ausserdem schon recht gut sitzen. Werde ich versuchen mein rad direkt an das Zahnrad zu schrauben.
    So kann ich das Rad gut ausrichten und danach die Nabe mit Kleber (Epoxidharz?) fixieren.
    Das Ganze ist dann auch so kompakt, dass sich das Rohr nicht verbiegen kann.

    @Hannes,
    Was hast du den für eine CAD-Software? Dein Mitnehmer hat mich sehr beeindruckt. Ich bin gerade auf der Suche nach einer CAD-Software. (Mir würde 2D sogar reichen.) Am besten natürlich Freeware....

    Grx
    Drew


  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von drew
    ...
    Mir würde 2D sogar reichen. Am besten natürlich Freeware....
    ...

    hi,

    http://www.pbu-cad.com/pro-cad-werkz...kostenlos.html

    kann ich empfehlen.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Drew,

    Was hast du den für eine CAD-Software?
    Das von dir zitierte Beispiel ist nicht mit meiner Software gezeichnet, sondern ich habs mit Autocad 2008 in einer Ausbildungsinstition als Übung gemalt. Sonst verwende ich noch beim Arbeitgeber Autocad 2009 LT. Zusätzlich habe ich selbst ein Autosketch, was für 2d und auch beim Zeichnungsorientierten Zeichnen von 3d Objekten gut ausreichend ist. Mit Paint kann man ja eventuell eine Präsentationszeichnung einfärbeln.

    Das häufigste Werkzeug ist immer noch der Bleistift auf Papier. Einscannen und mit Paint färbeln lässt dann kühne Entwürfe entstehen.
    Bild hier  

    grüsse,
    Hannes

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen