- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: Labornetzteil Trifolium empfehlenswert?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    146
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    to theborg

    Danke, sieht sehr interessant aus, hast du es schonmal an einem Oszi angehängt?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Als Kochherd ist es sicher zu empfehlen.
    Angenommen, Du brauchst bei 5V, 5A dann verheizt das Teil gleich mal 275 Watt.
    Bist Du sicher, dass Du so was brauchst oder wären 2 getrennte Netzteile nicht dieser all in one Lösung vorzuziehen.
    Gruss Robert

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es ist ein bißchen übertrieben, da das Netzteil nur bis zu 3A liefern kann.

    Das Problem mit grossen Leistungverlusten und davon resultierender Wärmeentwicklung besteht bei jedem linearem Spannungsregler mit hoher Eingangs- und niedriger Ausgangsspannung. Einfachste Lösung, die früher üblich war, ist ein Trafo mit Umschaltbaren Spannungen.

    Die fertigen Trafos haben meistens zwei gleiche sekundäre Wicklungen, die nach Bedarf, paralell bzw. seriell geschaltet werden können.

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    146
    ich werde jetzt dieses netzteil zwei mal bauen http://www.grautier.com/grautier/ind...7V40mA-3A.html.
    Nun bekomme ich aber bei meinem Liferanten den DB249 nicht, kann ich diesen durch den TIP35C ersetzen?

    mlg

    edit:

    wie könnte man noch zusätzlich eine Led einbauen, die anzeigt wenn die Strombegrenzung greift?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von PICture
    Es ist ein bißchen übertrieben, da das Netzteil nur bis zu 3A liefern kann.
    Das Posting bezog sich noch auf das 60V, 5A Teil

    Das Problem mit grossen Leistungverlusten...
    ...besteht bei jedem linearem Spannungsregler mit hoher Eingangs- und niedriger Ausgangsspannung.
    Genau, und desshalb fand ich, das eben diese Schaltung höchstens als Kochherd zu gebrauchen ist. Es gibt da elegantere Möglichkeiten wie zbsp. Spannungsumschaltung oder Schaltregler.
    Gruss Robert

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    146
    Ja da bin ich mit dir gleicher meinung das es sich um eine rechte Heizung handelt, jedenfalls das erste.

    to theborg

    wesshalb hast du auf der Platine anstelle des 0R15/9W zwei 47R/9W eingebaut? ansonsten sehr schönes Projekt.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Du kannst den BD249 mit TIP35 ersetzen.

    Die einfachste Lösung fürs Angreifen der Strombegrenzung ohne den LM723 zu beeinflüssen, (die mir eingefallen ist) habe ich im Code skizziert. Das ist eigentlich Nachbau von innerer Struktur des LM723 und wegen Unterschiede in der Temperatur und somit Ube Spannungen von dem innerem und zusätzlichem Transistor nicht 100% gleich. Nur für Anzeigezwecken sollte es aber ausreichen. Notfalls den T an LM723 befestigen.

    MfG
    Code:
                  VCC
                   +
                   |
                  .-.
                R | |
                  | |
                  '-'
                   |
               LED V ->
                   -
             Rb    |
            ___  |/
         +-|___|-| T
         |  390  |>
         |         |
         |         |
         V         V
         2  LM723  3

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    danke naxo9s..

    für den link

    hier ein zitat:

    da ich hier was korrigieren muss. ich habe da die links verdreht im vergleich zum text. die trifolium sache funktioniert im prinzip. bei der schaltung von kd1jv ist meines erachtens ein fehler drinne, nämlich, die refspannung liegt mit minus vor dem shunt. daher gibts bei belastung mit z.b. 1 ampere eine reduktion der ausgangsspannung von 0,2 volt.
    .. also.. nicht korrekt nachgelesen ? oder ?


    deine aussage.. "he ich bau jetzt gleich zwei davon!" könnte in deiner zukunft unzufriedenheit erzeugen.

    1.) wenn du netzteile bauen willst, wäre ein oszilloskop hilfreich.
    hast du eines ?

    2.) die schaltung von trifolium hat einen haufen FET-transistoren im ausgang.. was ein nachteil ist. da kommst du bei etwa (also minimal) 1nF
    Eingangskapazität je mosfet , was der zielsetzung bei einem guten netzteil sehr entgegnwirken wird. 10 transistoren sind dann schon 10nF .. wahrscheinlich sind es im ende dann doch 20nF

    (und wie soll die schnelle regelung durch die opamps da noch funktionieren ?).... rechne doch ma nach!l

    also.. bau es nicht nach, weil es meines ereachtens nach KOKOLORES ist.

    3.) es wirs oszillieren, da alle op´s ohne gegenkopplung arbeiten..


    gruss klaus



    3.) die 100 uF am Ausgang wirken der strombegrenzung entgegen..

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von Naxos
    Ja da bin ich mit dir gleicher meinung das es sich um eine rechte Heizung handelt, jedenfalls das erste.

    to theborg

    wesshalb hast du auf der Platine anstelle des 0R15/9W zwei 47R/9W eingebaut? ansonsten sehr schönes Projekt.
    aso des ist weil ich ausersehen falsche geordert habe die 0,15ohm sind schon richtig.

    Auch den Kühlkörper brauchst nicht so überdimensioniert machen, der passte nur gut dazu :P

    bei 3A last wirds schon recht warm aber ist nicht so das Problem und ist auch ehr selten das man 3A zuppelt
    Legastheniker on Bord !

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    146
    to kolisson:

    "deine aussage.. "he ich bau jetzt gleich zwei davon!" könnte in deiner zukunft unzufriedenheit erzeugen. " --> verstehe ich nicht weshalb. Die Schaltung mit dem Lm723 wurde, ja bereits praktisch getestet, was ein erheblicher Vorteil ist.

    und ein Oszi habe ich leider nicht, werde es aber organisieren, dass ich das Labornetzteil anschliessend an einem testen kann.



    to PICture:

    Stimmen so die Wiederstände R22, R23 und der T4 wenn ich als LED normale nehme mit 20mA?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken labornt-s.png  

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress