- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Feldverteilung im Mikrowellenherd

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hm wie würde ich das machen?

    Vielleicht das Papier nass machen, Alufolie o. ähnliches metallisches darüber und irgendwie beschweren damit alles schön flach liegt.
    In den Maxima müsste die Folie dann am heißesten werden und irgendwann ankokeln und Flecken dieser Art hinterlassen...

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Ja, das dachte ich, abgesehen von der Alufolie, die man weglassen muß um ein ungestörtes Feldbild zu sehen.

    Wenn das Wasser heiß wird verdunstet es bevor das Papier sich verändert, siehe brennen Punkt 3. Die Wärme (100°C) verteilt sich mit dem Dampf gleichmäßig und der Dampf verschwindet. Dann wird es wieder kühl.

    Dann nehmen auch die Verluste ab und die Funken beginnen zu kinstern wenn man nicht ein Glas Wasser in einer Ecke stehen hat das die Leistung aufnimmt. (Vorsicht mit dem Wasser wegen Siedeverzug.)
    Manfred

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Manf
    Ja, das dachte ich, abgesehen von der Alufolie, die man weglassen muß um ein ungestörtes Feldbild zu sehen.
    ...
    Stimmt, die Ladungen würden sich in der Folie anders verteilen...
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Um die Sache abzuschließen: Thermopapier für Faxgeräte von der Rolle hat einen dauerhaften Farbumschlag unterhalb von 100°C und kann damit durch Anfeuchten und Bestrahlung zum Farbumschlag gebracht werden.
    Man steckt es noch in eine Klarsichtfolie damit das Gebläse nicht zu viel Verdunstungskühlung bewirkt.
    Die Felder werden bei starker Benetzung des Papiers schon auch durch die Feuchte beeinflusst was man an einer Verschiebung der Zonen beim Trocknen erkennt.

    Im Bild ist zur Ergänzung noch die Spannungsankopplung (Lambda /2) und die Stromankopplung (Ring) von Glühbirnchen an das Feld gezeigt und mit einen Stelltransformator lässt sich die Helligkeit der in den Zonen senkrechten und waagerechten Feldes ausgelegten Birnen einstellen.
    Bei der Glühbirne vorne im Bild erkennt man auch, dass bei weiterer Erwärmung das Papier erst wieder die Farbe verliert bis sich schließlich Brandflecken bilden. In dem Fall bedingt durch die Erhitzung des Antennendrahtes.

    Bitte nicht bedenkenlos nachmachen der Versuch ist nicht ungefährlich und kann auch zu einer Verschmutzung des Herdes führen.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lampen_.jpg  

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress