- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: AVR Board

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    156

    AVR Board

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo

    Ich habe etwas Geld gespart und möchte jetzt die gute alte C-Control beiseite legen und die AVR Schallmauer durchbrechen

    Also nun die Frage die mich am meisten beschäftigt.
    Welches Board soll ich nehmen zur Auswahl stehen:

    MyAvr
    RN-Board
    STK 500
    AVR Board von Pollin


    Welches würdet ihr einem Anfänger empfehlen(Vor und Nachteile)


    Mfg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    33
    Beiträge
    870
    Hi,
    letztendlich hat alles seine Vor- und Nachteile, gehen würde natürlich alle.
    Das Board von Pollin ist natürlich unschlagbar günstig, der "Programmer" befindet sich direkt auf dem Board, etwas ungünstig find ich wie die einzelnen Pins rausgeführt sind, sollche Steckverbindungen wie beim myAVR Board gefallen mit persönlich besser, aber das könnte man ja tauschen, LED's, Taster, Summer sind schon onboard, außerdem gibts mehrere Sockel, du bist also nicht nur auf einen AVR beschränkt.
    Die Boards von myAVR sind sehr schön übersichtlich und man kann sich seine LED's etc selber so verdrahten wie man will.
    Falls du keinen Seriellen Ausgang mehr hast, kann ich dir mysmartusb empfehlen, den hab ich auch.
    Die RN-Boards haben den Vorteil, dass auf manchen z.B. schon ein Motortreiber ist.
    Das STK500 hat natürlich den Vorteil, dass du alle DIP AVRs programmieren kannst und nicht eingeschränkt bist.
    Außerdem kann es HV programmieren, was sehr vorteilhaft ist um AVRs zu retten wo man die Fuse verstellt hat.

    Also ich hab mit dem myAVR Board angefangen und war damit auch ganz zufrieden.
    MfG Christopher \/


  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    156
    Hallo

    Danke für die Infos.
    Ich denke ich werde mir das STK500 betellen.

    Hier mal der Link zu dem was ich mir ausgesucht habe.
    Brauche ich noch etwas an Hardware oder kann ich damit gleich loslegen

    http://www.reichelt.de/?ARTICLE=34093

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du brauchst nur ein Steckernetzteil 9-12V= und wenn dein PC nur mehr USB hat, dann noch einen USB-RS232 Adapter.
    Einige Atmega zum probieren sind auch empfehlenswert, es ist nur ein 8515 dabei.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    156
    Hallo

    Danke für eure Antworten.
    Was haltet ihr vom RN-Board ist das auch Anfänger geeignet.Oder soll ich lieber beim STK500 bleiben ??

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Für das RN-Board brauchst du aber noch einen extra Programmer. Das STK500 hat den Vorteil das da alles drauf ist. Auch ein HV-Programmer wenn du mal eine Fuse falsch einstellst und daher mit dem normalen Programmer keine Verbindung mehr bekommst.
    Du kannst über das STK500 auch auf andere Boards über ein Verbindungskabel programmieren.
    Über die vorhandenen Buchsen und Steckerleisten kannst du Verbindungen zu einem Steckbrett und dergleichen herstellen.
    Es wird vom AVR-Studio voll unterstützt, ebenso von BASCOM.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test