- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Verpolungsschutz

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    255
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ok - ich habs gefunden.
    Elektor Dezember 2003 - Seite 48 "Automatischer Pol-Wender"

    Im Umschalter wird ein Mosfet verwendet, der je nach Spannung einen Rdson von 0,2Ohm bei 5V und 0,3Ohm bei 1,8V hat. Den Spannungsabfall müsste man dann anhand des Stroms ausrechnen (logisch ).

    Es dürfen bei dem erwähnten Chip maximal +-300 mA fließen, was aber bei einem batteriebetriebenen Gerät ausreichend sein sollte.

    Der Chip heißt MAX4684 und stammt von Maxim. Ob man ihn bei einem Versender (Farnell, Reichelt, ...) kaufen kann weiß ich nicht. Man kann ihn auf jeden Fall von Maxim als Sample beziehen.

    Datenblatt: http://pdfserv.maxim-ic.com/en/ds/MAX4684-MAX4685.pdf

    Zu von Elektor empfohlenen Beschaltung:
    Pol1 der Batterie an Pins 10, 2, 4
    Pol2 der Batterie an Pins 5, 7, 8
    V+ liegt an Pins 1 und 3 an
    V- liegt an Pins 6 und 9 an
    V+ und V- sollten mit einem 47n Kerko geblockt sein.

    Viele Grüße
    Flite

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Danke für die Info! :o)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    255
    Bitte bitte

    Wenn ich das auf die schnelle richtig gesehen habe, ist das ein einfacher Analogschalter - eben mit der entsprechenden Beschaltung. Es sollte also durchaus auch andere Hersteller und Typen geben.

    Viele Grüße
    Flite

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    107
    Zum Gast:
    die Schaltung mit Relais braucht nur im Verpolungsfall Strom.
    Grüße
    Stageliner

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. die schaltung mit relais ist aber nicht umbedingt schnell genug
    2. fuer welche stroeme soll das ganze sein?
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.07.2004
    Beiträge
    36
    Das Ganze soll so ca. 5A aushalten

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Pfalz
    Beiträge
    83
    Hallo Zusammen,

    Verpolungsschutz funktioniert in den meisten Modems mit einem kleinen Brückengleichrichter, danach wird ein Festspannungsregler geschaltet und zu guterletzt ein kleiner Elko.
    Funzt astrein
    Ciao
    Patrick

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    107
    Wenns schneller gehen soll, auf der Schaltungsseite eine Drossel in Flußrichtung und nach der Drossel eine fette Diode in Sperrichtung gegen Masse. Über die Drossel eine Diode in Flußrichtung. Im Verpolungsfall schließt die fette Diode die Spannungsspitze kurz. Es bildet sich wegen der Drossel aber kein sofortiger Kurzschluß der ein Schalten des Relais verhindern würde. Nach dem Schalten des Relais wird die Gegenspannung durch die Diode über die Drossel kuzgeschlossen. Wir sollen ja eine Schaltung bauen, die keinen Spannungverlust produziert.
    VG
    Stageliner

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. wie waers mit einem Mosfet der zusammen mit einem kleinen schaltung eine diode ersetzt?
    2. eine schaltung ohne spannungsabfall kann es nicht geben, bei manchen schaltugen ist er allerdings minimal
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  10. #20
    Gast
    Für den Fall, dass Deine Schaltung maximal -0,7V verträgt (tun in der Regel alle ICs) kannst Du einfach eine Schottky Diode antiparallel zu Deinem Spannungseingang schalten (Kathode an VCC, Anode an GND). Bei falscher Polung wird die Diode leitend, so daß die Spannung zusammenbricht und Deine ICs nichts abbekommen außer der Flußspannung (je nach Diode).

    Gruß
    -Jean-

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen