- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Idee: Fliegender Getränke-hol-Bot

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Kann bitte irgendjemand PoWl wieder auf den Boden der realen Tatsachen zurück bringen?
    ...
    Das hoffe Ich auch!!!

    Habe am Anfang auch gedacht schreibt man was dazu, da ich selbst seit Jahren größere Modellhelikopter besitze, aber ich wusste gar nicht bei welchen Problemen ich anfangen und wo wieder aufhören sollte.

    Aber ich vermute in ein paar Tagen ist das Thema im Sande verlaufen, es sei den es gibt noch eine 180° Wende und man geht von ihrendwelchen Fluggeräten weg und reduziert die Ansprüche auf ein realistisches Maß...


    Gruß André

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Bitte das Flugverhalten von Helis nicht mit den Möglichkeiten eines Quadkopters vergleichen. Helis, die 0,5Kg problemlos tragen können würde ich wirklich nicht in der Wohnung fliegen lassen ... ok, ausser, das Haus soll eh abgerissen werden
    Mein Quadkopter konnte ohne wirkliche Probleme 500g heben und ging unbeladen ab wie Schmidts Katze Er war - aufgrund nachlassenden Interesses in der Fortentwicklung - ca. 800g schwer und hatte einen Durchmesser von ca. 70-80cm inkl Rotoren.
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von MeckPommER
    Bitte das Flugverhalten von Helis nicht mit den Möglichkeiten eines Quadkopters vergleichen. Helis, die 0,5Kg problemlos tragen können würde ich wirklich nicht in der Wohnung fliegen lassen ... ok, ausser, das Haus soll eh abgerissen werden
    Mein Quadkopter konnte ohne wirkliche Probleme 500g heben und ging unbeladen ab wie Schmidts Katze Er war - aufgrund nachlassenden Interesses in der Fortentwicklung - ca. 800g schwer und hatte einen Durchmesser von ca. 70-80cm inkl Rotoren.
    Hallo MeckPommER,

    ich zweifele nicht an, dass der Quadkopter in der Lage ist, dieses Objekt zu "tragen", aber alles andere was Drumherum notwenig ist und das ist schon wieder eine ziemliche Anforderungsliste, halte ich eher für sehr schwer realisierbar.
    Unabhängig der Tatsache, auch mein kleineres 1.8Kg Fluggerät macht einen enormen Luftstrom welcher im Innenbereich schon recht schnell das eine oder andere durcheinander bringen könnte und "viel" weniger als 2KG inkl. Getränk/Behältnis der Aufnahmevorrichtung und zusätzlicher Sensorig kann ich mir schwer vorstellen.

    Meine Bedenken in ganz groben Skizzen:
    Dies beginnt schon mit der Tatsache, soll ich im Vorfeld schon an einem definierten Ort mein Getränk (oder gleich 2 oder etwa 3) stationieren, gekühlt und geschlossen natürlich wir haben ja Sommer, aber auch wieder so, dass dieses Fluggerät frei "zugreifen" kann. Oder das Fluggerät bei "Ankunft" einen externern „elektronischen Versorger“ die Information sendet und dieser dann das Getränk genau definiert zur Verfügung stellt. Falls der Quadkopter dieses Getränk dann wirklich findet, es tatsächlich sanft und fest aufnehmen kann, sich anschließend innerhalb geschlossener Räume derart genau und definiert bewegt und sich auch bei veränderten Situationen, (durchaus auch unvorhergesehene Personen) ohne größere Rempler den Weg nach draußen bahnt, wäre ich schon schwer beeindruckt. Von eventuell sich automatisch öffnenden Türen mal ganz abgesehen, falls wir hier nicht von einem Laubengang reden.
    Wir reden hier doch sicher von ganz normalen wohnlichen Umgebungsbedingungen und nicht von einem ganz genau darauf einmalig abgestimmten Szenario, oder?

    Ich mache jetzt mal im Außenbereich inkl. automatischer Nachladung und veränderten Bedingungen gar nicht weiter...
    Also ich bin bestimmt keiner der was gegen Träume hat, aber wenn man sich dann einer Aufgabe stellt, sollte man wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkehren.
    In diesem Projekt stecken jede Menge einzelner schwer zu realisierende Teilobjekte, welche ich sogar im Hobbybereich teilweise für nicht realisierbar halte und diese müssen am Ende noch als Einheit funktionieren.


    Gruß André

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Hallo André,

    du hast vollkommen recht. Alles zusammen ist ein mordsfetter Brocken.

    Aber jedes Problem einzeln für sich ist meiner Meinung nach mit viel Arbeit und Geduld lösbar.
    Ich bin bei meinen Überlegungen auch nicht davon ausgegangen, das sich das Fluggerät ein einer "bevölkerten" Wohnung bewegt, sondern das es dem Durstigen auf der Terasse ein Getränk holt, weil niemand sonst da ist, der das machen könnte - ein Junggesellengerät also ^^
    Auch deshalb ein Junggesellengerät, da die Realisierung Jahre in Anspruch nimmt, in denen man wenig Zeit für Frau und Kinder hat

    Schwer zu realisieren? Japp, auf jeden Fall! Aber den "Unmöglichkeitspunkt" sehe ich momentan nicht. Plant jedoch der geneigte Erfinder, seine Erfindung auf einer Party zu präsentieren, auf der Wohnung und Garten voll mit Leuten sind, so würde ich ihm menschenverachtendes Verhalten vorwerfen. Ein Fluggerät dieser Art ist kein Spielzeug welches man autonom auf unbedartes Publikum losläßt. Man wirft ja auch nicht mit Messern nach Betrunkenen.

    Ich hab vor 3 Jahren keinen Plan von µC und Servos gehabt und dann einfach mal geschaut, was geht. Ich hätte auch nie gedacht, das ich das realisiert bekomme, was nun realisiert ist und noch weiterentwickelt wird.
    Es kommt meiner Meinung oft weniger darauf an, wie möglich oder unmöglich etwas ist, sondern wieviel persönlichen Einsatz der Erbauer in sein Projekt zu stecken bereit ist.

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  5. #35
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @PoWi lol? hier werden soviele faktische Gegenargumente gebracht, dass ich gar nicht wüsste wo ich anfangen soll, aber bitte für dich nochmal zum abschreiben:
    - Gewicht ist zu Groß
    - Flugverhalten wird zu instabil
    - X-Ufo wird zu breit.
    - Ausweichen von Hindernissen sehr komplex
    - Navigation in der Wohnung sehr sehr komplex.

    Bei den ersten Argumenten spricht die Physik dagegen bei den letzten nur noch die Komplexität (sowas lass ich mir noch eingehen, kann man in den Griff bekommen, wenn man ne ordentliche Ahnung von Regelungstechnik und MapMaking für Roboter hat).

    Achja MeckPommER bringts mal wieder auf den Punkt 3 Jahre braucht man bis ein ordentlicher Roboter entsteht und dein Projekt und deine Schreibstil lassen darauf schliessen, dass du schon in 2 Monaten keine Lust mehr hast.

    Aber bevor ich jetzt weiter mit dir Diskutiere, beweis mir einfach das Gegenteil: Präsentier mir eine funktionierende Auslegungsrechnung für dein Projekt !!!
    - Motoren, Drehzahl, Auftrieb, Mechanik etc. das wirst ja wohl hinbekommen wenn du sowas hier realisieren willst.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Miesepeter. Wie gesagt werde ich das Projekt erst irgendwann in Angriff nehmen und wollte nur mal über die Idee und die Realisierbarkeit etwas diskutieren. Und lass deine unangebrachten Vorurteile einfach mal sein, du kennst mich überhaupt nicht, kannst also mitnichten über meine Geduld und mein Durchsetzungsvermögen urteilen. Weiterhin werde ich dir sicher kein Konzept für dich ausarbeiten wenn ich das noch nicht vor habe und mich noch nicht genug informiert habe, ich muss hier niemandem etwas beweisen.

    Das Lastgewicht steht mit der Größe des Fliegers in Verbindung. Wenn man starke Motoren verwendet bin ich überzeugt, dass der nicht allzu groß werden muss. Über die Räumlichkeit habe ich noch garnichts gesagt. Ja, es ist eine Wohnung. Damit der Flieger durch die Wohnung navigieren kann, kriegt er einen routenplan. Hindernissen kann man ausweichen, neue Routen probieren oder ggf. warten. Selbstverständlich ist das alles mehr oder weniger ziemlich komplex aber lösbar.

    Der einzige Knackpunkt könnte die Stabilität des Fliegers werden. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass ein Gewicht die Stabilität so aus der Bahn wirft. Der muss ja auch keine Geschwindigkeitsrekorde brechen. Werde das Projekt wenn überhaupt erst in ein paar Jahren angehen, muss noch einiges dazu lernen. Wahrscheinlich bau ich mir auch erstmal einen Quadrocopter in klein um damit zu lernen.

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.09.2007
    Ort
    Na Zuhause!
    Alter
    31
    Beiträge
    99
    also, meine werte Meinung: *seufz*
    -Preis-Leistungsverhältnis ist hundmiserabel
    -Ich halte es für relativ unrealistisch, er muss Gewicht heben, sich selbst stabilisieren, (beweglichen) Hindernissen ausweichen, deinen Liegestuhl finden, vorsichtig auf der Basisstation landen, leise sein, nichts vom Getränk verschütten, sich schnell wieder aufladen, klein sein, etc.


    So, genug gemeckert, jetzt mein Vorschlag:
    Ich weiss es gibt Leute, denen gehts ums "Prinzip" oder die wollen, dass einem der Nachbar oder die Kollegen für besonders toll halten, wie auch immer. Wenn ich dich wäre, würde ich versuchen etwas mit einer Art Seilbahn zu machen.
    (*träum*)
    -Gondel wird befüllt
    -Motor in der Basis dreht an der Winde und Gondel wird durch eine in 2meter höhe angebrachte Katzenklappe durch die Terassentür gezogen
    -nimm Gondel => trink!
    -leere Gondel fährt zurück, Basis füllt auf.
    -das ganze mit einfachen Haken an der Dcke befestigt.

    Vorteile:
    -keine Akkus
    -weniger Aufwand
    -weniger teuer
    -sicherer
    -eher realisierbar
    -nur 1Motor
    -Tür kann zu sein
    -weniger Verletzungsgefahr
    -kleiner
    -wenn ich überlegen würde noch mehr
    Nachteile:
    -kleinerer "OH!"-Faktor
    -Seil an der Decke

    Aber überleg es dir selber, ich persönlich mag einfach keine Projekte dei irgendwo in der Ideenkiste vergammeln. Auf jeden Fall viel Glück bei deinem Projekt!
    MfG marco
    Nur tote Fische schwimmen immer mit dem Strom!

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Gegen die Schwierigkeit, das mit dem Glas gescheit geregelt zu bekommen, könnte man eventuell Getränkedosen verwenden. Das kostet dann halt n bisschen mehr aber was solls, man muss sich ja nicht den ganzen Tag mit getränken versorgen.

    Ne alternative zum Fliegen ist natürlcih das Fahren, allerdings besteht dabei eben das Problem mit Treppenstufen und unebenem Gelände.

  9. #39
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Wenn ich dich wäre, würde ich versuchen etwas mit einer Art Seilbahn zu machen.
    Das war auch mein erster Gedanke. *lol* Ein Miniluftschiff wäre vielleicht eine alternative Lösung. Das hätte auch einen großen "OH!"-Faktor.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Wegen der Treppe:
    Du könntest ja einfach dafür Sorgen, dass er nicht Treppen fahren muss...
    Entweder könntest du probieren dafür zu sorgen, dass die Station in welcher die Getränke liegen einfach im selben Stock sind wie der Garten oder du legst ein Brett an die Seite der Treppe wo er rauf fahren könnte...

    Um die Bier Sorten zu unterscheiden könntest du das verschiedene Bier in verschiedene Dosen (oder auch flaschen oder so) einfüllen, danach sorgst du dafür, dass jede Dose bzw. Flasche eine andere Farbe hat. So könntest du das vielleicht irgendwie mit einem Frabsensor hinbekommen...

    Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress