- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Erstes eigenes Projekt: E-Hummer

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo nochmals,

    Edit: diese Antwort hat sich auf ein früheres Posting bezogen:

    da unterliegst du einem Missverständnis: Der Asuro hat 1:25 und du planst 1:5.
    Mit 1:5 wirst du zu schnell, aber das Fahrzeug ist zu schwach.

    Der Asuro hat aus guten Gründen eine 1:25 Übersetzung ins Langsame.
    Rechne mal die Antriebskraft und die Geschwindigkeit nach, für beide Versionen.

    grüsse,
    Hannes

    Update: Du brauchst das Mittlere Zahnrad wie beim Asuro. Und rechne wirklich alles durch, Rätselraten bringt dich nicht weiter.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    28
    [Mir ist das klargeworden als ich gepostet habe (habs dann auch ausgebesster).]

    Also ich nehme die selben Motoren, das selbe Getriebe und die selben Achsen wie beim ASURO. Dann müsste der Antrieb also klappen. :)

    Bleibt noch die Frage ob die anderen Komponenten zusammenpassen.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    28
    Hallo,

    ich hoffe immer noch, dass mir jemand antwortet.

    Ich will eigentlich nur wissen, ob die Komponenten so zusammenpassen.

    Ich bin eben Anfänger und will wissen ob das so funktioniert, bevor ich mir die Sachen kaufe.
    Ich wäre euch echt dankbar.

    Mfg. Proger

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Ich frage mich pros warum du nicht gleich beim asuro bleibst? endweder bei nen anderes gehäuse raus oder verwende gleich die ganze elektronik in deinem hummer gehäuse.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    28
    Ich will halt von Grund auf ein (fast) selbst ein eigenes Auto bauen. Und außerdem ist es ein Schulprojekt, da kann ich das nicht machen. Und ins Hummer Gehäuse passt die Platine auch nicht (und ein anderes will ich mir nicht kaufen, weil ich dass schon ein wenig umgebaut habe)

    Jedenfalls danke für die Antwort.


    Hat jemand die oben genannten Platinen schon zusammengebaut oder hat jemand damit Erfahrung, damit mir jemad eine Antwort geben kann? Oder weiß einfach jemad ob die Sachen so zusammenpassen
    Ich will nämlich endlich loslegen :).

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    hinterm Mond
    Beiträge
    290
    Ich denke nicht, dass dir so ein Aufbau viel Freude bereiten wird.

    -Chassie nicht gut geeignet
    -komplizierter Aufbau des Antriebs (Getriebe)
    -Sensoren fehlen
    -Elektronik etwas überdimensioniert, aber vielfältig einsetzbar

    Schau dir mal die Unterschiede des Mini- und Motorcontrols an.

    Überleg dir wie du genau das ganze in der Praxis umsetzten willst.

    Es bringt nichts sich noch so tolle Hardware zu bestellen wenn man
    später nicht weiß damit umzugehen.

    Wenn du dich dann so intensiv damit beschäftigst hast kannst du auch überlegen
    die Elektronik, oder zum. ein Teil, den Motortreiber oder Controllerboard selbst zu bauen.


    Mein Vorschlag:
    Ein Brett als Chassie, 2 Räder und ein Gleiter (hinten) gehackte Servos oder besser Getriebemotor ähnlich RB-35 als Antrieb,
    Ein Minicontrol als Basis der Elektronik und den Motortreiber selbst bauen.
    Als fertig Lösung bietet sich bei dem Motor auch das RN-Control an.

    Noch 2 Sharps als Sensoren, eine Stromquelle und fast fertig ist der Roboter.

    Hier im Forum sind genug Beispiele zu finden.
    gn8

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    28
    Danke für die Antwort, aber bei manchen sachen stimme ich dir nicht ganz zu:

    Ich denke nicht, dass dir so ein Aufbau viel Freude bereiten wird.

    -Chassie nicht gut geeignet
    -komplizierter Aufbau des Antriebs (Getriebe)
    -Sensoren fehlen
    -Elektronik etwas überdimensioniert, aber vielfältig einsetzbar
    Zum Chassie: Das oben genannte Chassie hab wäre eigentlich gut geignet (ich habs schon zu hause). Einziges Problem ist der Platz (vieleicht meintest du das).
    Naja, aber Chassie ist für mich ersmal zweitrangig.
    Zum Aufbau des Getriebes: Was soll daran komplisiert sein. Eine Vorrichtung für die Motoren und Achsenhalterungen habe ich mir bereits gebaut. Jetzt fehlen nur noch die Zahnräder.
    Zu den Sensoren: Ich will erstmal nur das das "Ding" fährt. Sensoren sind mir erstmal nicht so wichtig. Für Erweiterungen können sie später ja mal kommen.
    Zur Elektronik: Ich habe nach meinem Wissen einfach nichts einfacheres gefunden. Habe ja eingentlich schon in einem anderen Thread gefragt, aber da wurde diese Frage nicht beantwortet, deshalb habe ich mir das hier rausgesucht.

    Schau dir mal die Unterschiede des Mini- und Motorcontrols an.
    Das einzige was ich da damals gefunden habe war, dass die Controller anders programmiert sind. (Weiß nicht ob das stimmt).

    Überleg dir wie du genau das ganze in der Praxis umsetzten willst.
    Hab ich (wirklich) schon. Ich hab mir alle (29) Teile rausgesucht (hab natürlich nicht alle aufgeführt), die für mich wichtig sind. Hab mir einen Plan angefertigt und mir überlegt ob das so funktioniert. Aber da ich Anfäger bin habe ich eben hier nochmal gefragt ob das so funktioniert


    Mein Vorschlag:
    Ein Brett als Chassie, 2 Räder und ein Gleiter (hinten) gehackte Servos oder besser Getriebemotor ähnlich RB-35 als Antrieb,
    Ein Minicontrol als Basis der Elektronik und den Motortreiber selbst bauen.
    Als fertig Lösung bietet sich bei dem Motor auch das RN-Control an.

    Noch 2 Sharps als Sensoren, eine Stromquelle und fast fertig ist der Roboter.
    Chassis: Wenns mit dem Hummer nicht funzt werd ichs so machen.
    Motor: Beim Hummer dürften die (meine) Motoren ausreichend sein-
    Controller/Motortreiber: Minicontrol oder Motorcontrol da weiß ich nicht was ich da nemen soll (bzw. wie oben schon gesagt: was ist eigentlichd er Unterschied?). Und der Motortreiber: Ich hab schon gesucht aber hab irgendwie außer das VN2 nichts passendes für mich gefunden.
    RN-Control schließe ich vorerst aus.

    Also wie man sehen kann will ich eingentlich nur etwas ganz einfaches.
    Was ist nun also das passende für mich. (Minicontrol ???).

    Nochmal danke für die Antwort.

    Mfg. Proger

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    28
    Hallo,

    würde sich dieser Motortreiber eignen:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=18

    Wenn ja, ist dann das RN-Motorcontrol oder das RN-Minicontrol besser geeignet????


    Mfg. Proger

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress