Moin!
Ich bin gerade bei Heise über folgendes gestolpert :
http://www.carolo-cup.de/
Quasi so etwas wie die Darpa Urban Challenge, nur mir Modellautos!
http://www.heise.de/newsticker/Wettf...meldung/126671
MfG
Volker
Moin!
Ich bin gerade bei Heise über folgendes gestolpert :
http://www.carolo-cup.de/
Quasi so etwas wie die Darpa Urban Challenge, nur mir Modellautos!
http://www.heise.de/newsticker/Wettf...meldung/126671
MfG
Volker
Meine kleine Seite
http://home.arcor.de/volker.klaffehn
http://vklaffehn.funpic.de/cms
neuer Avatar, meine geheime Identität
Schade dass ich das nicht früher wusste - da hätte ich meinen WALL R etwas anders konzipiert. Leider ist der 1:20, nicht so autonom wie es verlangt wird und ich bin kein Student. Der Beitrag ist eine sehr schöne Anregung zum Aus-/Umbau meines Projektchens.
Ciao sagt der JoeamBerg
Moin!
Genau an Deinen WALL R mußte ich auch denken.... ich würde mir das ja gern anschauen,so als Braunschweiger, aber leider bin ich noch nicht wieder fit genug.... Mal sehen, ob es hinterher wenigstens irgendwo ein paar Videos davon gibt...
MfG
Volker
Meine kleine Seite
http://home.arcor.de/volker.klaffehn
http://vklaffehn.funpic.de/cms
neuer Avatar, meine geheime Identität
Hi Volker,
Ist verständlich, dass die Braunschweiger Uni den Ausrichter der Challenge macht, weil sie mit ihrer Caroline bei der 2007er DARPA einigermassen erfolgreich war.Zitat von vklaffehn
Ein bisschen linse ich immer wieder nach BS - kenne ziemlich gut die Aktivitäten um die SB13 fast vom ersten Bleistiftstrich an und manche Vorgeschichte(n) etwa ab SB6. Beim "linsen" nach BS bin ich auch über diese Leute hier gestolpert. Interessant ist, dass die auch einen Carolo haben . . . . . das UAV trifft aber halt ihr ureigenes Tätigkeitsfeld. Bei "lower atmosphere" kann man sich natürlich so seine Gedanken über allerlei mögliche Verwendungszwecke machen . . . . bis herunter zum Bodeneffekt.
Ciao sagt der JoeamBerg
... ich bin Di. da - als Zuschauer ... :o)
Beneidenswert, das würde mich wirklich interessieren. Bring bitte vielleicht ein hübsches Bildchen mit hierher?
Ciao sagt der JoeamBerg
Mal schauen, wie weit man an das Geschehen herankommt ... aber ich werde mein Bestes versuchen!
Ich bin gerade die Galerie von 2008 durchgegangen - ist ja schon reichlich Sensorik auf den Spielzeugen. Vorne sind wohl 4 zweiäugige US-Sensoren üblich und eine Cam im Mastkorb. Das gäbe für mich Einzelkämpfer im Hinterwald doch etwas viel Arbeit.
Schönen Ausflug - und danke schon jetzt.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo allerseits!
Vielleicht ein kleiner Bericht...viel gibt es nun auch nicht zu erzählen, waren ja nur zwei Stunden Wettbewerb.
Insgesamt war der Carolo-Cup soweit ganz nett.
Der Wettbewerb fand im Haus der Wissenschaft der TU Braunschweig statt, allerdings ging man durch Baustellen etc. und man fand nicht gerade schnell dort hin, wo man hinwollte.
Aber das eigentlich entscheidende war ja der Wettbewerb ansich.
Wir entschieden uns nach oben auf die Tribüne zu gehen - der Nachteil liegt auf der Hand, wir konnten die Roboter nicht näher betrachten.
Vorteil war allerdings, dass wir den Überblick über das gesamte Spielfeld hatten.
Die Roboter waren sehr verschieden aufgebaut und die Lösungswege waren kreativ und vielseitig.
Vom recht langsamen bis zum sehr schnellen (5m/s) Modell war alles dabei.
Erstaunlich war, dass ein Modell auf reiner Mikrocontroller-Basis schneller war, als manche Modelle mit großer Rechenpower in Form von Netbook oder Micro-PC.
Meiner Meinung nach hat das Modell aus Braunschweig eindeutig gewonnen, aber ich bin gespannt, wann die offiziellen Listen im Internet stehen.
Schönen Abend noch!
Liebe Grüße
Florian
Hi Florian,
danke für die Nachricht. Die Bilder sind da. Ich muss gerade meine DSL Leitung kühlen - hatte gerade etwas viel Traffic - mit den originalen Bildern.
Eins sind die Autos: potthässlich. Da kann ich mit meinem Gefährt deutlich zufriedener sein. Die meisten verlieren ja jeden Schönheitswettbewerb - jeder Rallye-LKW (bei mir ums Eck steht manchmal einer) ist erheblich schöner - ganz abgesehen von den - im Vergleich dazu - eleganten Trittbrettautos die z.B. in der Dakar fahren. Schade - ein BobbyCar ist schon zu groß . . . .
5 m/s ist schon heftig. Ich habe im Keller (siehe mein Video) an die 1,5 m/s bekommen - da musste ich aber schon auch etwas für die Haftung der Slicks tun . . . .
Die NetbookaufdemDach sind ganz nett anzusehen. Aber Deine Aussage über Rechenpower und Fahrzeugleistung ist uns doch vorher schon klar gewesen, nicht? Die heutigen Betriebssysteme fressen eben leider jede Menge Rechenpower - da sind die overheadarmen Controller wirklich die bessere Wahl (auch wenn ich nach Tagen der Selbstquälerei mit zu viel Code für einen tiny13 gefrustet bin).
Nochmal danke und viele Grüße (rufe ich unter ziemlichen Schneemassen hervor)
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen