- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: Studiengänge an FH/Uni mit Mikrocontrollern (Prog/Ele/beide)

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,

    also auf der homepage hab ich jetz den eindruck bekommen, dass das studium sich eig. zu 90% auf die entwicklung von mikrocontrollern beschränkt oder verstehe ich da was falsch?

    ich hab das so verstanden dass man bissl programmieren lernt und auch n bissl das gebiet der schaltungen kratzt, aber eig. eher auf die µCs fixiert iss

    ich such ja was, wo man platinen, elektronik und programmierung gleichermaßen macht

    also nicht entwicklung neuer mikrocontroller, sondern entwicklung neuer schaltungen und programmierung davon mit den mikroncontrollern dies schon gibt (avrs oder was auch immer)


    oder hab ich das jetz falsch aufgefasst?

    LG Pr0gm4n

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    nein im studium hier werden wir keine neuen mikrocontroller entwerfen ...das machen die informationstechniker mit der fachrichtung mikroelektronik......

    wir (eigentlich kann ich noch nich wir sagen bin ja noch im grundstudium) entwerfen gezielt anwendungen die mittels auf dem markt verfügbaren controllern (oder prozessoren) laufen...(eher weniger AVR etc..mehr FPGAs und so)

    dazu muss mann dann natürlich auch entsprechende schaltungen entwerfen (=platinen) und die software für den jeweiligen hardwareteil schreiben.....

    also das was du willst...
    man hat also meines wissens dann auch in den praktika die möglichkeiten soetwas durchzuführen....
    direkte Projekte kann ich dir aber nicht nennen zumindest keine von ES studenten da es ja neu is....aber et studenten die sich in die richtung "entwickelt"haben haben schon viele sachen in der richtung gemacht...

    bei fragen einfach fragen....ich versuch zu antworten oder leite sie weiter^^

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi,

    das rn war heut nachmittag echt zu lahm um die antwort abzuschicken... omg

    also, für mich als "unerfahrenen" robotik-liebhaber bräuchte bitte noch erklärt was fpgas sind

    und ja, bei dem was ich mir so vorgestellt hab hab ich mich bei embedded sys wohl getäuscht

    naja, mal schaun ob hier noch irgendwelche alternativen kommen oder ob ich mich aus dem bisherigen + das was ich noch in der schule höre oder sonstwo entscheiden muss...

    naja, im prinzip ist ja dabei was ich will


    LG Pr0gm4n

    ps: danke @ all die mir helfen, sind ja schon ganz schön viele

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    das is die mehrzahl von fpga (ist vielleicht nicht ersichtlich)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Field_P...ble_Gate_Array

    keine angst...ich kann mit denen auch noch nix anfangen...aber das kommt hoffentlich noch

    ja..kann man so sagen.......ich finde dasses genau das is was du wolltest...nur wird es eher selten als eigener studiengang angeboten....sondern eher als spezieliesieung zb von e technik..hier is das zum glück anders....

  5. #35
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.12.2008
    Beiträge
    20
    Mit FPGA wird bei uns im Rahmen der Digitaltechnik Praktias bei E-Technik und Mechatronik auch mit welchen von Altera gearbeitet. Ganz nett die Teile.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi,

    achso ist das

    ok, also doch genau was ich will, im prinzip wird in einem embedded systems-studiengang mein horizont also von avrs auf tausende von verschiedenen controllern erweitert (EDIT: trifft das trotzdem zu? irgendwer muss ja die geräte entwerfen in denen man mikrocontroller findet aber das keine avrs sind )

    sowas ist ja aber fast zwingend notwendig, weil avrs werden doch auf dauer oder für großserien sehr teuer oder?

    die kann ich ja dann in der kleinen firma in der ich dann ja bin für prototypen noch hernehmen oder so


    ok, denke das hab ich kapiert

    aber was du ja auch noch gesagt hast:

    im prinzip wenns bei ner uni e-tech gibt aber kein embedded jetz so speziell, dann könnte man sich trotzdem erkundigen ob es nich doch so in die richtung möglich iss was zu drehen?

    und worin besteht der vorteil dass es bei dir ein eigener studiengang iss? (du bist ja froh drüber "hier [...] zum glück anders")

    LG Pr0gm4n

    EDIT: grade gesehen dass hankofer ja auch nen link drinhatte, da versteh ich das jetz wiederum anders

    da versteh ich nen fpga als ne art "platine" die beliebig viele lagen hat, (oder halt soviele wie pins die gleich kommen) und sowie links als auch rechts ne x-pin-steckerbuchse...

    dabei ist nur noch nicht festgelegt was, wie verknüpft wird und das kann man beim fpga per software machen, iss das so richtig?

    was ich dabei noch ned versteh, n mikrocontroller kann doch viel mehr, warum sind die billiger und kleiner (steht unter dem bild in hankofers link)

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    ...ich sags ma so..avr sind schon viel zu speziell...mit fpga's kann man sich seine hardware programmieren....ist viel praktischer als auf beschränkte sachen wie avrs zuzugreifen...

    außerdem sind sie wesentlich schneller....->echtzeitfähig....

    auch können sachen paralell gemacht werden..un nicht nur nacheinander...

    naja...man hat nicht erst das allgemeine und muss sich dann für eine vertiefungsrichtung entscheiden......man ist gleich auf die eingebetteten systeme "ausgerichtet" danach ist alles abgestimmt.....man ist später im beruf kein e techniker oder informatiker etc der vom weg "abgekommen" ist etc...

    man hat mehr zeit sich sachen genauer anzuschauen...

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    da versteh ich nen fpga als ne art "platine" die beliebig viele lagen hat, (oder halt soviele wie pins die gleich kommen) und sowie links als auch rechts ne x-pin-steckerbuchse...

    dabei ist nur noch nicht festgelegt was, wie verknüpft wird und das kann man beim fpga per software machen, iss das so richtig?

    was ich dabei noch ned versteh, n mikrocontroller kann doch viel mehr, warum sind die billiger und kleiner (steht unter dem bild in hankofers link)
    kommt hin, jo...
    man könnte auch sagen ein FPGA ist wie eine große Kiste voll mit Standard Logik-ICs, die man (fast) beliebig miteinander verdrahten kann.

    Daß Mikrocontroller mehr können stimmt aber so nicht, es sind einfach zwei völlig unterschiedliche Ansätze. Ein Mikrocontroller arbeitet dein Programm Befehl für Befehl sequentiell ab (von Multicore-µCs wie dem Propeller mal abgesehen). Ein FPGA hingegen macht quasi fast alles parallel, eben so wie eine Logikschaltung.

    Selbst die kleineren FPGAs sind viel viel leistungsfähiger als jeder mir bekannte µC, und sie sind eben aufgrund ihres Funktionsprinzips extrem flexibel. Sogar so flexibel, daß man komplette Mikrocontroller als "Programm" in einem FPGA ausführen kann (man könnte also wenn man möchte gleich mehrere AVRs in einen FPGA einprogrammieren die alle gleichzeitig laufen und unterschiedliche Programme abarbeiten könnten).
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    ja...

    ein mikrocontroller ist schon spezialisiert....so hast du zb bei dem typ 4 hardware pwm und 3 AD wandler.....

    was machst du nun wenn sich herrausstellt das du aber 4 brauchst aber du zb keinen platz mehr hast um einen externen anzuschließen...ja.....den µC austauschen....damit ändern sich aber wieder andere parameter...zb gibt es vielleicht nur welche die dann nur 3 pwm ausgänge haben ....


    fpga ist da viel flexibler...auch wenn der preis erst mal abschreckt

    ja und zur leistungsfähigkeit hat ja felix g schon was geschrieben

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi,

    dann hab ich dochnoch n bissl was falsch verstanden gehabt aber ok, jetz hab ichs langsam denk ich

    also was kostet denn so ein fpga?

    und weil wir grade dabei sind was ist eig. ne logikschaltung?


    LG Pr0gm4n

    ps: wie find ich raus wo es überall welche studiengänge gibt?

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test