- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Elektromagnet mit oder ohne Kern????

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Anzeige

    E-Bike
    Also Eisen dürfte schon ziemlich früh in die Sättigung gehen... da geht vielleicht 1T, aber sicher nicht viel mehr

    wie es bei anderen Materialien ausschaut kann ich dir jetzt so pauschal nicht sagen, aber ich schätze mehr als 3T sind auf keinen Fall drin (lasse mich aber gern eines besseren belehren)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei Ferriten liegt die Sätigung schon wesentlich niedriger, ca. 0,1 .. 0,5 T. Auch Mumetall schaft nur etwa 0,8 T. Wirkliche Sättigung ist für reines Eisen auch erst bei über 1,5 T.
    Bei einigermaßen weichmagnetischen Legierungen geht es bis etwa 2.2 T (Eisen Cobalt Legierung). Darüber geht es mit Seltenerdlegierungen, dann aber mit ziehmlich kleiner Permeabilität und teuer. Soweit ich weiss sind bis etwa 7 T drin, aber mit nur geringer Permeabilität.

    Wenn der Kern nicht geschlossen ist, wie man es als Aktor in der Regel braucht, kommt man bei den eher kleinen Abmessungen und ohne kräftige Wasserkühlung nicht so einfach in die Sättigung (ginge wohl nur gepulst).

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Also ich habe mal eine Skizze gemacht.
    Wie müsste ich hier den Magnetischen Kreis aufbauen damit ich den Permanentmagneten zwischen den Suplen bewegen kann.

    Zwischen den Spulen kann ich nichts montieren, muss also wenn dann außerhalb sein.

    Spulen sind ohne Kern.
    Der Permanentmagnet hat eine magnetisierung von N42, d.h. eine Remanenz von 1,2 bis 1,5 Tesla
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild_152.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Kann mir da denn niemand einen Tip geben wie ich das machen könnte?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Kannst Du die Spulen auf der Seite nicht verbinden? Damit ein U-förmiger Eisenkreis entsteht? Dann musst du noch den Permanentmagneten so sichern, dass es sich nur nach oben oder unten bewegen kann. Die Bewegungsrichtung des Ankers kannst du durch die Richtung des Stromflusses beeinflussen. Eigentlich ist es bei diesem Aufbau dann auch nicht notwendig, dass der Anker ein Permanentmagnet ist.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Ich kann die Spulen Außen schon verbinden.
    Der Magnet ist geführt, kann also nicht von der Achse weg.

    Würde die Verbindung als "Joch" eine Steigerung bringen?
    Ich hab da keine Erfahrungen.
    Aus was würde man das Joch dann am besten machen? (Material??)

    Grüßle
    Bastii

    Danke schon mal für die Hilfe

    Edit: Bild hinzugefügt

    Magnetfeld der Spulen müsste dann in gleicher Richtung sein, oder?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild_294.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Joch bringt sicher eine Steigerung. Ausserdem reicht dann eine Spule, da du mit der Auslegung des Eisens den magn. Fluss führen kannst.

    Edit: hab sowas mal in einer LV simulieren müssen, wenn du Interesse hast, schicke ich dir das Protokoll

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Ja da besteht großes interesse...

    Danke schön.

    Wenn ich das richtig verstehe reicht es wenn ich das Joch anbringe um das Feld zu führen. Ist der Permanentmagmet dann sinnvoll oder reicht dann ein Stück Eisen?

    Das Joch auch aus Eisen fertigen oder was wäre da sinnvoll?


    Edit: Für das Joch eher größe oder kleine Permeabilität??

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Ja, das joch auf alle Fälle aus (Weich)eisen. Statt dem Permanentmagnet reicht auch ein Stück Eisen.

    Das Protokoll kann ich dir dann später schicken, ist auf einem anderen Rechner. Inzwischen schau dir mal diese Software an, damit kannst du die auftretenden Kräfte und Feldverläufe simulieren: http://www.igte.tugraz.at/index.php?...d=17&Itemid=37

    PS: Passwort entweder an der Seite nett Fragen, oder das einfachste ausprobieren (Softwarename)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Wie bekomme ich gößere Kräfte mit Permanentmagnet oder mit Eisen?

    @Pongi: Danke

    Edit: Weicheisen = Permaloy (Mumetall) ??

    Wie wäre hier der Werkstoff "R Ni 2" nach DIN 17405

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress