wenn ich das richtig verstanden habe, liegt an PINB.4 der "An"-Schalter, der den Eingang immer auf 0 legt.
Damit ist die Bedingung "If PINB.4 = 0" immer gegeben, d.h. er schreibt immer als erstes in der Do-Loop-Schleife "Power On", und dann als zweites z.B. "Automatik". Und dann fängt er wieder von vorne an. Und das führt zum "Flackern" zwischen den beiden Anzeigen.
Ich würde das z.B. so machen:
Wahrscheinlich musst Du vor das CLS noch ein paar wait-Millisekunden (z.B. 100) tun - sonst flackert´s nämlich auch ziemlich, weil das Programm ein paar hundert mal pro Sekunde den "CLS"-Befehl abarbeitet.Code:Do CLS Locate 1,1 If Pinb.4 = 0 then If Pinb.2 = 0 then LCD "Test" End if If Pinb.3 = 0 then LCD "Handbetrieb" End if If Pinb.1 = 0 then LCD "Automatik" End if Else LCD "Power On" End if Loop
Lesezeichen