- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: ein schneefräsenroboter..

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    ich bin da etwas altmodischer.
    Hatte dieses Jahr aber dennoch etwas Spaß im Schnee.

    http://www.ulrichc.de/project/cyouto.../index_de.html

    Eine Schneefräse ist was tolles. Die Dinger gibts als Vorgartenversion.
    So ähnlich wie Rasenmäher ... könnte man was draus machen.

    @radbruch
    Dein Kaiman braucht noch ein wenig Kampfgewicht.. dann könnte es klappen .

    Winterliche Grüße aus Nürnberg
    Christian

  2. #12
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Das Fahrwerk scheint mir nicht wirklich kritisch, das eigentliche Problem dürfte die Räummechanik darstellen. Ich wollte mich mal auf die Schnelle etwas einlesen und habe auf Anhieb eine echt nette Site gefunden (wer kann sollte die englischsprachige Version lesen):

    Bild hier  
    (Bild von: http://www.geocities.com/burzilman)

    Auf dem Pic sieht man auch schön dass es nicht unbedingt Raupenketten sein müssen wenn das Räumwerk funzt :)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Würde auch sagen das es nicht unbedingt Raupen sein müssen.

    So eine ähnliche Scheefräse habe ich vor kurzem live geshen:
    Bild hier  
    Der der die schob, hatte zwar nicht so den Spaß.. aber es sah schonmal gut aus.

    Das mit dem UMTS usw. ist auch nicht weltbewegend.. aber da möchte ich nicht mitreden.. ich habe so schon Schwierigkeiten den Sinn des Threads herauszufinden

    Viele Grüße
    Christian

  4. #14
    ja sechs räder wären auch fein. Der Kaiman wär mir mit 42cm länge schon fast zu lang. Eher nur 30cm, damit er an meiner Hauswand nicht groß rausragt.

    Räder sind vermutlich zu schnell, ist besser wenn die fräse nur 5cm pro sekunde zurücklegt.

    Widerstand durch schnee gibts ja bei schneefräse nicht

    Ausserdem geht es MIR nur um meine Pflicht als hausbesitzer. Also ich möchte nur einen 50cm breiten pfad vor meinem haus freihalten.
    Drum würden für diese Anwendung auch parkenden autos nicht stören.

    > Evtl. wäre ein Kameramodul mit Formerkennung ein Lösungsansatz?

    bitte postings da oben lesen, kameramodul eh integriert.
    Aber Formenerkennung nicht nötig, weil Radar-Rundumsicht völlig ausreicht.
    Wenn Passant sich davor stellt, kann bot auf dem 1m breiten bürgersteig versuchen auszuweichen. Stelle ich mir nicht problematisch vor.
    Der bot fährt immer nur parallel zum Gartenzaun/Haus/Mauer, und zum ausweichen und einrasten in ladestation dreht er sich um 90 grad und fährt einen halben meter vor- oder rückwärts.

    ansteuerung auch nicht schwer, immer nur in impulsen, so dass bot je 5cm vorwärts fährt oder sich um 10grad dreht.
    Die Drehposition kann steuersoftware prima an dem gartenzaun ablesen, und der ist wiederum prima durch die radar-rundumsicht zu erkennen.

    Die Position längs des zaunes ist vieleicht schwieriger.
    Man könnte einen "ultraschallreflektor" (oder sender) an die Einraststation bauen, so dass von der Einraststation immer ein besonders starkes signal zurückgeworfen wird. So könnte die windowsmobile-software auch immer absolut die entfernung längs des bürgersteiges abschätzen.

    Gibt genug zu kehrende bürgersteige, die nicht um die ecke oder bergauf oder auf 800meter liegen.

    und nochmal: in der ersten phase wird das ding über webcam vom internet aus ferngesteuert. Selbstständiges fahren kommt erst in zweiter phase.

    (Ihr wollt immer gleich das absolute ganze haben, Ihr verwechselt da mal wieder liebe mit sex) <-- nein kein Spam, nur ehrlich

    roland, auch liebe grüsse
    liebe ist lebensfreude

    und das wichtigste ist der (kleine) anfang..

    @radbruch, Du verwechselst auch die Liebe mit der Lust
    Wobei ich zugeben muss, das festgetretener schnee ganz schön schwer webzubekommen ist.. Da muss LIEBER bot halt eine weile schrubben.
    Wobei Schneefräse eh nicht so tief aufsetzen würde, und lieber bot lieber noch ein bisschen Split oder Salz hinterlässt.

    @UlrichC, Dein Panzer sieht toll aus. Aber da sehen sechs räder wohl doch einfacher zu realisieren aus.

    ps. wenn Ihr jetzt weiter nur nach "echten" männer-maschinen ruft, geht es Euch überhaupt nicht darum, hier konstruktiv zu helfen,
    sondern macht nur meinen thread kaputt.

    Also seid bitte lieber still,
    damit lieber die stillen was sagen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Hallo!

    Um auf das Eingangsposting zurückzukommen...Diplomarbeiten haben eher den Typ: "Entwerfen Sie eine Regelung für einen Roboter, sodass er 10cm vorwärts fahren kann" als "Bauen sie eine autonome Schneefräse".
    (Leichte Übertreibung, aber ich denke es wird klar was ich sagen will.)

    Zitat Zitat von verlierer
    Eher nur 30cm
    Was meinst du wie groß die Hinternisse auf dem Weg sein dürfen?
    Schon ein Fußabdruck im festen 10cm hohen Schnee, könnte ein unüberwindliches Hindernis darstellen.
    Dein Sensorkopf wird durch die große Kränkung auch sehr schnell nur noch den Himmel oder Boden beobachten.


    Zitat Zitat von verlierer
    Widerstand durch schnee gibts ja bei schneefräse nicht
    Wie kommst du darauf? Du brauchst eine Vorschubkraft die sicher nicht unerheblich ist.


    Wer soll die Entwicklung finanzieren und wer soll das ganze am Ende kaufen? Oder geht es nur um ein Gedankenspiel oder willst du das nur für dich bauen?

    Gruß, MK

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von ähM_Key
    ... Diplomarbeiten haben eher den Typ: "Entwerfen Sie eine Regelung für einen Roboter, sodass er 10cm vorwärts fahren kann" ...
    Hast Du schon viele Diplomarbeiten gesehen/schrieben? Ich hatte in meiner ein schnelles, äusserst ressourcensparendes Rechenverfahren entwickelt. Dieses Verfahren läuft heute noch in etlichen Industriewerken. Es kommt immer auf 1) den Prof an, 2) den Delinquenten und 3) die Halststarrigkeit des Letzteren. Andererseits . . . . wers bequem möchte, macht halt Dünnbrett. Wenns Prof und die DPO zulassen (die wiederum sind von Haus zu Haus etwas unterschiedlich).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Hallo oberallgeier,

    Ja, ich hab schon einige Studien- und Diplomarbeiten gesehen.

    Deine Antwort deckt sich übrigends mit der Aussage, die ich versuchte mit dem Vergleich deutlich zu machen. (Aus dem Kontext gerissen ergibt das natürlich eine falsche Aussage, aber selbst auf die Übertreibung hab ich in meinem Post hingewiesen.)

    Es geht eher darum eine Problemstellung bis ins Detail auszuarbeiten, als ein riesen Projekt an jeder Stelle nur oberflächlich.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.03.2008
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    41
    Beiträge
    51
    Hi!

    Ich will hier nicht der X-te Spielverderber in diesem Thema sein,
    aber es ist doch offensichtlich dass hier wieder so ein Kandidat der
    Marke "ich hab keine Ahnung von Elektronik aber will billig nen Roboter haben den ich nur noch mit C++ programmieren brauche, wer entwickelt mir einen?" rumtreibt.
    Es wird ein "Denkanstoß" (auch Wunschliste genannt) in den Raum geworfen und alle sollen doch schön konstruktiv sein (realitätsnahe Anmerkungen von Leuten die sich in diesem Forum bereits auf diesem Gebiet mehrfach bewiesen haben sind nicht gewünscht) und mal mit ihrem Taschengeld einen Prototypen bauen der sich dann ganz billig nachbauen lässt.

    Nur zur Info: Es gibt schon lange Roboter in allen möglich Variationen zu kaufen an denen man eine Schneefräse oder sonstwas anbringen kann die
    "nur noch" programmiert werden müssen.
    Dementsprechend sind diese Systeme aber auch teuer.
    Und das aus gutem Grund!

    Ansonsten gilt es: (Einem Elektronik-Hobby-Forum entsprechend)
    Lötkolben in die Hand nehmen und selber loslegen.
    Wenn man Fortschritte macht und schon mal realistische Ansätze/Aufbauten/Simulationen/Schaltungen in diesem Forum Präsentieren kann werden sich ggf. andere dem Projekt anschliessen.

    Sorry, aber das musste raus.

    Gruß

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress