- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Opamps - diese fiesen kleinen Scheisser...

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @Harry:
    Danke sehr ich werde also erstmal die Methode mit 8V an VCC+ versuchen. Und ich kaufe mir heute ein Widerstandssortiment damit ich mal mehr Möglichkeiten rumzuprobieren habe... Vielleicht auch mal ein Steckbrett....
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Hatte ich gnaz vergessen:

    Deine ursprüngliche Schaltung sieht doch gut aus. Ungwewöhnlich aber gut!

    Ein klassischer nichtinvertierender Verstärker. 10k in der Rückkopplung und der Innenwiderstand (36k parallel 10k) als Ableitung gegen - tja und das ist der Trick: 1,08V. Der 36k und der 10k erledigen das als Spannungsteiler. Naja, eine bißchen wird die Kennlinie nichtideal werden, da der Spannungsteiler über den 10k gegen die Ausgangsspannung belastet wird. Deswegen wahrscheinlich auch der deutlich zu niedrige Verstärkungsfaktor (wenn ich es mal ganz pauschal abschätze). Aber wie auch immer: hebe mal die Vcc des OpAmp an, beachte die Ankopplung an den ADC (Schutzwiderstand, siehe vorheriges Post) und dann solltest Du zufrieden sein können.

    Gruß H.A.R.R.Y.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Zum Thema aktiver Spannungsteiler:

    Du nimmst einen Spannungsteiler der zwischen VCC und GND liegt und verschaltest den Knotenpunkt mit dem + Eingang des Operationsverstärkers.
    Der Ausgang des OP wird direkt auf den - Eingang des gleichen OP geschaltet.

    So erhältst Du eine belastbare Spannung, deren Höhe durch den Spannungsteiler am + Eingang einstellbar ist.

    Auf diesen virtuellen Spannungspunkt kannst Du dann den Verstärkungswiderstand ( der der normalerweise nach GND geht ) anschalten.
    Das Ergebnis ist ein einfach zu berechnender Verstärker mit durch den Spannungsteiler einstellbaren Offset.

    Ob die Schaltung dann stark Temperaturabhängig ist wird sehr vom verwendeten OP Amp abhängen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    da mich das thema selber betrifft und du mich ins grübeln gebracht hast, hab ich nochmal mit nem kollegen drüber gebrütet und wir sind zu folgendem ergebnis gekommen,

    addierverstärker mit der formel

    X1out = V3 - (V1-V3)*R2/R1 - (V2 - V3)R2/R3

    durch verändern von R1 kannst du unabhängig vom offset die verstärkung verändern, da deine offsetspannung relativ gering ist, kannst du V3 = 1.69V nehmen, R3 = R2 und damit V2 = 2*V3

    und mit nem poti für R1 die verstärkung nach herzenslust drehn
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltung_2_manf.jpg  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die erste Schaltung ist schon OK. Etwas mehr Versorungsspannung und ein Widerstand von etwa 2-10 K vor dem AD Eingang würde schon gehen. Eine negative Versorgungsspannung ist nicht mal nötig, denn nahe an GND geht der LM324.

    Eine Niedrigere Referenzspannung ist auch eine Lösung.
    Die einfachste Lösung wäre ein Widerstand (ca.10K) am Ausgang gegen VCC und die anderen Widerstände etwa 10 mal größer. Damit sollte man bis fast 5 V kommen.

    Solange der Verstärker nicht in die Sättigung kommt bleibt die schaltung auch linear, nur wird die Verstärkung ein klein wenig größer als 2 fach sein. Für genau VErstärkung 2 müßte man zum Rückkopplungswiderstand noch mal 36 K paralelschalten.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    So, ich habe jetzt ein befriedigendes (ja sogar ziemlich gutes) Ergebnis:
    Ich habe die ursprünglich von mir vorgeschlagene Schaltung verwendet (schön einfach) und durch probieren eine gute Kombination gefunden:
    Der OpAmp wird mit 6V versorgt (lag hier noch rum). Ich habe eine Verstärkung von ca. 2.3x, am ADC komme ich nun von 50 bis 930 (Spannung demnach ca. 0.3V bis ca. 4.6V), also fast der ganze Bereich ist ausgenutzt. Am Anschlag ist der Opamp nie.
    R1=16K, R2=25K, R3=10k
    Danke für eure Hilfe!
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    35
    Beiträge
    141
    Da ich im Moment vor einem ähnlichen Problem stehe, wollte ich noch fragen was für ein Rail-to-Rail OP ihr als Ersatztyp für den LM324N vorschlagen könnt.

    mfg Borki90

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Kennst du schon diese Liste?
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...rst.C3.A4rkern

    Da gibts ein paar die nur 0.1V Abstand haben zu VCC- und VCC+
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    35
    Beiträge
    141
    thx, kannte ich noch nicht.. Aber leider habe ich kein Rail-to-Rail gefunden, der auch bei Distrelec erhältlich ist. Und dort ist das Angebot einfach zu gross, da sehe ich den Wald vo lauter bäumen nicht mehr..

    mfg Borki

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress