- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Unterscheidung Pressteile mit verschiedenen Drahtstärken

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2009
    Alter
    47
    Beiträge
    5
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    dremler hat folgendes geschrieben::
    du wirst mit deinen 5000€ trotzdem keine 100% erreichen können
    Ja danke dremler.
    Wenn´s einfach wär hät ich schon ne Lösung gefunden.
    Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Nur bringts nix wenn du mir immer schreibst das ich für das Geld nichts bekomme. Ich bekomm dafür NICHT mehr!!!! Ich kann´s nicht ändern!!!!!!!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    ich vermute mal, was dremler sagen wollte, war, dass du mit diesem Budget höchstwahrscheinlich eine nicht ganz 100%ige Erkennungsleistung in Kauf nehmen musst, und nicht "besorg dir mehr Geld dann klappts auch mit der Erkennung"
    Lösungsvorschläge sind ja auch schon ein paar da, aber ein bisschen Recherche deinerseits wird noch nötig sein.
    Wenn hier jemand eine Fertiglösung hätte würde er sie verkaufen...

    Wie siehts denn aus mit dem Gewicht? Unterscheiden sich da die Drahtdicken oder haben die Presslinge ein schwankendes Gewicht?

    Achja und nur interessehalber: Wo liegt denn das Anwendungsgebiet von gepresstem Draht?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    du wirst mit deinen 5000€ trotzdem keine 100% ....
    Na das hilft oxmox wirklich nicht weiter. Damit kann er nichtmal zu seinem Auftraggeber hingehen. Jetzt muss er erst mal den vorhandenen Rahmen ausschöpfen, erst wenn er sicher ist und überzeugend darlegen kann, was in diesem Rahmen möglich ist und was nicht, kann es eine Neudefinition der Aufgabenstellung geben. Da muss man aber zuerst ordentlich in die Tiefe gehen, was er ja gerate auch tut.

    grüsse,
    Hannes

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Für einen Wirbelstromsensor wird es eine Frequenz geben, bei der die Unterscheidbarkeit zwischen den beiden Materialien maximal ist.
    Diese Frequenz zu finden ist eine eindimensionale Optimierung, das sieht soweit vielversprechend aus.

    Ob die Unterscheidbarkeit dabei ausreicht ist damit noch offen. Wenn also entsprechende Messmittel zur Verfügung stehen, dann sollte es einen Versuch wert sein die Frequenz zu optimieren. Eine Lösung mit Fertigteilen ist es wohl nicht.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Ich persönlich würde einfach mal bei Keyence anrufen, falls nicht schon geschehen. Die schicken dir im Normalfall gerne jemanden vorbei, der sich das mal anschaut und geben dir Hilfestellung, welche Sensoren/Vision-Sensoren/Kameras du verwenden könntest.

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2009
    Alter
    47
    Beiträge
    5
    Hallo,
    erst mal danke an alle für das rege Interesse!!
    Keyence sowie einige andere Sensorhersteller waren schon da. Allerdings ohne Erfolg.
    Habe auch schon Teile an einen Hersteller von Wirbelstromsensoren geschickt. Auch ohne Erfolg.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.02.2006
    Beiträge
    12
    Hmm... Ich bin ja immer noch erstaunt das es nicht mit Bildverarbeitung gehen soll! OK OK 100%ig ist vielleicht nicht drin. Für annähernd 100% muss man sicher auf mehrere Schafe setzen.
    Zum Test würde ich dich um zwei etwas homogener ausgeleuchtete Bilder bitten. Gruß Der Melchi

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests