- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Mit Transistor bis 1.6A Last schalten - Problem :(

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    schonmal die leds direkt an die 12 V angeschlossen?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Ein Fehler aus der Rubrik "kann garnicht sein" ^^
    Alles nochmal nachmessen - einen anderen Tipp habe ich da auch nicht.

    Hätte ich den Thread früher gelesen, hätte ich nur angemerkt, das ein LED-Feld von 200 UV-LEDs kein Pappenstil ist und dein Transistor das ungekühlt sicherlich nicht lange mitmacht. Hat jede LED einen eigenen Vorwiderstand? Rechne dir mal die Leistung des Transistors aus - armes Ding, das.

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So schlimm ist das mit der Leistung nicht. Mit 1,2 A und etwa 1 V als UCE kommt man auf 1,2W. Das sollte auch ohne Kühlung gerade noch gehen.
    Besser wäre hier aber ein Logic Level MOSFET. Wenn nicht gerade hochfrequent geschaltet wird, geht das direkt vom µC.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    Versorgunsspannung ist 24V. Die Leistung habe ich mir natürlich ausgerechnet und danach auch den entsprechenden Transistor rausgesucht.

    Die LEDs sind zu je 6 in Gruppen zusammengefasst. Die Gruppen sind dann parallel an die VSS über einen 100 Ohm Widerstand geschaltet. Ich habe die LEDs ja nie lange leuchten lassen, höchstens 20-30 Sekunden. Mir war ja klar, dass das Ding nicht lange ohne Kühlung leben wird, daher wollte ich ihn ja auch kühlen - hab ich dann nur vergessen *g*

    Die LEDs direkt an der Versorungspannung funktioniert.

    Ich nachhinein tendiere ich auch lieber zu einem LL MOSFET. Nun habe ich den TIP aber drine und würde den auch gerne nutzen - hat ja funktioniert ^^ also muss das auch wieder funktionieren :P

    Ich schau heute die ganze Schaltung nochmal durch, vielleicht finde ich doch noch einen Fehler...

    Danke für eure Hilfe.
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    so ich habe nun auf einen MOSFET gewechselt und zwar habe ich den Typ: IRFZ44N.

    Habe da aber noch ein zwei Fragen zu.
    Den Controller Ausgang (5V) kann ich nun ohne Widerstand auf das Gate legen. Wo schalte ich nun die Last zwischen? Vor Drain oder hinter Source? Bzw. die Masse sollte an welchem Anschluss liegen?
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Last kommt an Drain

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    ich muss sonst nichts beachten? einfach die Last hinter drain schalten VSS an Source und dann hinter die Last auf GND?
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Nein die Last komt an VCC und Drain

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    ok und source auf gnd?
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Stimmt genau, Also Last an VCC und Drain, Source auf GND und Gate auf µC

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress