- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Could not identify Chip...

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    10

    Could not identify Chip...

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen!

    Ja, ich bin sicherlich der 1.000.000 mit diesem Problem aber nichts desto trotz finde ich einfach keine Lösung!

    Also Ausgangspunkt ist folgender:
    Ein ATMega32 in einer einfachen Grundschaltung (10k von Reset gegen VCC, 100nF zwischen VCC und GND) soll mit einem kleinen Beispielprogramm aus dem RN-Wissen Bereich programmiert werden. Das Programm ist eine simple Schleife ohne sonstige Funktionen und sollte ja bekannt sein:

    Code:
    $regfile = "m32def.dat"
    $framesize = 32
    $swstack = 32
    $hwstack = 32
    $crystal = 1000000
    
    Do
    Loop
    
    End
    Wie schon beschrieben, lässt sich der Controller einfach nicht mit dem compilierten Programm bespielen! Es kommt immer die bekannte Fehlermeldung "Could not Identify Chip with ID..."!

    Als Programmer habe ich sowohl den mit dem 74HC244 ausprobiert (sauber, als geätzte Platine) als auch eine simple Widerstandslösung.

    Folgende Sachen wurden bereits überprüft:
    -Programmer STK200/STK300 eingestellt
    -LTP1 eingestellt (ist laut Windows auch LTP1)
    -LTP Adresse 378 eingestellt (ist laut Windows auch 37
    -LTP Modus ist ECP (lässt sich auch nicht verändern)
    -Port delay auf 0 gelassen
    -Auto Verify eingestellt
    -Upload Code and Data eingestellt

    -LTP Spannungen gemessen (ca. 4,5-5V)
    -LTP Ausgänge mit Oszilloskop gemessen (Spannungsänderung sichtbar)
    -Programmer Ausgänge mit Oszilloskop gemessen (Spannungsänderung ebenfalls sichtbar)

    -Spannungsversorgung gemessen (geregelte +5V aus einem Labornetzteil)
    -Strom gemessen (5-6mA insgesamt)
    -ATMega32 sowohl auf eigenem Controllerboard, wie auch auf Steckbrett getestet
    -3 verschiedene ATMega32 getestet um defekt auszuschließen
    -Schaltung auf Steckbrett mehrmals gecheckt und 2 mal neu aufgebaut
    -74HC244 im Programmer getauscht um defekt auszuschließen
    -LTP Kabel getauscht
    -Programmer direkt in den LTP Port gesteckt (ohne Kabel dazwischen)
    -Anderes Laptop getestet (selbe Ergebnisse)
    -Drucker sind keine installiert

    Betriebssysteme sind Windows XP/Vista, die Bascomversion ist die aktuellste Demoversion.

    Also mir gehen echt die Ideen aus! Noch simpler kann ich es ja schon garnicht mehr machen! Könnt ihr mir da weiterhelfen??

    Gruß Afro

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2004
    Beiträge
    264
    Könnte es an den LPT-Einstellungen im Bios liegen? Hast du mit diesem Rechner schon einmal einen Atmega programmiert?

    mfg

    Stefan

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    10
    LTP Modus ist ECP (lässt sich auch nicht verändern)
    Leider kann ich den nicht auf EPP oder SPP ändern, bei beiden Laptops nicht (Bei dem einen nutze ich eine Porterweiterung, die den Port nur emuliert, bei dem anderen kann ich nicht ins BIOS)

    Bisher habe ich noch nie einen µC programmiert, bzw. es versucht!

    Ich hätte zwar im äußersten Notfall noch die Möglichkeit einen Desktop PC zusammenzubasteln, aber das sollte die letzte Lösung sein!

    Gruß Afro

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Paralellport am Laptop ist da so eine Sache, wenn er nicht am MB drauf ist. Meines Wissens gibt es voll kompatible Ports nur mit PCMCIA-Porterweiterungen, aber von denen auch nicht alle.

    Du könntest dir einen seriellen Programmer basteln, die funktionieren auch mit den meisten USB-Seriell Konvertern, dir einen Desktop-PC suchen, dir einen USB-ISP Programmer bauen (wobei da so ein Henne-Ei Problem besteht), ...

    mfg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    276
    Also Programieren über den LPT Port sollte recht zeitunkritisch sein.

    Zum Start , wird Reset an der CPU mit dem Scope betrachtet ausgelöst ?

    Gento

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    10
    Also erstmal Danke für eure Antworten!

    Ich dachte auch zuerst, dass es an meinem PCMCIA Adapter liegt (DELOCK 61623 :: CardBus zu 2 x seriell, 1 x parallel), deswegen habe ich auch noch das zweite laptop getestet, bei dem der LTP Port auf dem MB ist! Brachte aber keinerlei Veränderung!

    An den USB Programmer habe ich auch schon gedacht (einen ATTiny hätte ich da) aber wie du schon gesagt hast... Henne und Ei Problem

    Soweit ich das sehen konnte wird der Reset definitiv ausgelöst (Spannung auf Masse gezogen)!

    Gruß Afro

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    276
    GND / Masse sind verbunden

    Gento

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    10
    Versteh ich nicht

    Man könnte auch sagen Reset wird auf GND gezogen

    Gruß Afro

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    276
    Sind GND vom Rechner und M32 verbunden ?

    Gento

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    10
    Ja klar, sind sie! Anbei habe ich mal den Schaltplan von meinem Programmer. Aber da ich die Signale ja an seinem Ausgang messen konnte (wie an dem simplen auch), sollte der funktionieren.

    Gruß Afro
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken programmer_646.jpg  

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test