- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Positionsbestimmung via Metalldetektor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    das mit der genauig keit wird schwer. ich hab die erfahrung gemach wenn die spulen zu nah aneinader sind stören sie sich zu stark. müssen es metall kugeln sein oder können es auch magnet kugeln sein?
    da gibt sensoren

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    In industrie verwendet men "Inductive naherungs Sensoren" Diese functionieren mit eine abgestimmte hochfrequent spule. Kommt metal in der nahe, aendert die aggestimmte frequenz, und wird ein Schaltsignal gegeben. Functioniert sehr zuverlassig, aber eher kleine Reichweiten. Von ca 1 bis max 15 mm. Wie grosser die Abstand, wie grosser auch der Spule sein muss. Diese Sensoren functionieren am besten bei Stahl. Andere metallen (alu, kupfer..) haben ca 0.6 bis 0.9 kleinere Reichweiten.
    Die kleinste Sensoren haben ein Kopfdiameter von ca 4mm. Reichweite ist dan ca 1 mm. Sensoren mit ein kopf von 25 mm konnen ca 15 mm weit "sehen".

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Zitat Zitat von RP6conrad
    In industrie verwendet men "Inductive naherungs Sensoren" Diese functionieren mit eine abgestimmte hochfrequent spule. Kommt metal in der nahe, aendert die aggestimmte frequenz, und wird ein Schaltsignal gegeben. Functioniert sehr zuverlassig, aber eher kleine Reichweiten. Von ca 1 bis max 15 mm. Wie grosser die Abstand, wie grosser auch der Spule sein muss. Diese Sensoren functionieren am besten bei Stahl. Andere metallen (alu, kupfer..) haben ca 0.6 bis 0.9 kleinere Reichweiten.
    Die kleinste Sensoren haben ein Kopfdiameter von ca 4mm. Reichweite ist dan ca 1 mm. Sensoren mit ein kopf von 25 mm konnen ca 15 mm weit "sehen".
    Funktioniert auch auf größere Abstände (10cm)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    destso größer der abstand destso geringer die genauigkeit.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Wenn es nur einen Summer Ein-/Ausschalten soll gehts ^^

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    20
    Statt des "klassischen" Ansatzes (Schwingkreis bilden und Änderungen in der Resonanzfrequenz messen), wäre auch folgendes denkbar (ähnlich MAD zur U-Boot bekämpfung): Referenzwechselmagnetfeld anlegen (Drahtspule mit Wechselstrom um das Messfeld), die Spulen messen dann passiv die lokalen Abweichungen, die durch die (Eisen)kugeln erzeugt werden - Induzierte Spannungen werden größer, wenn sich Kugeln in der Nähe befinden.

    Zum Scannen: Möglicherweise genauer/einfacher ist es, wenn man statt der vielen festen
    Spulen auf dem Arm eine große, lange über die ganze Armlänge hat und eine kleine, bewgliche, die über den Arm entlang gefahren werden kann. Der Arm wird über das Feld gefahren, bis die große Spule was findet, und dann die kleine über den Arm für die andere Ordinate.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.03.2009
    Beiträge
    5
    Hallo!

    Danke für die ganzen Antworten!

    Also, prinzipiell könnten es auch magnetische Kugeln sein wenn es damit viel leichter funktioniert, allerdings wäre es besser mit Metall/Stahl-Kugeln.

    Die Idee, eine Spule über den Arm zu bewegen scheidet leider aus.
    Die Platte ist ca. 2x1m groß und die Messung mit diesem Ansatz würde dann viel zu lange dauern. Ich möchte in ein paar Sekunden mit dem Arm über die Platte fahren und das Messergebnis schnell haben.

    Gruß!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen