das mit den slashes hat mich auch schon gewundert, hier ist das makefile:
Code:
###############################################################################
# Makefile for the project test
###############################################################################
## General Flags
PROJECT = test
MCU = atmega8
TARGET = test.elf
CC = avr-gcc
## Options common to compile, link and assembly rules
COMMON = -mmcu=$(MCU)
## Compile options common for all C compilation units.
CFLAGS = $(COMMON)
CFLAGS += -Wall -gdwarf-2 -Os -std=gnu99 -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums
CFLAGS += -MD -MP -MT $(*F).o -MF dep/$(@F).d
## Assembly specific flags
ASMFLAGS = $(COMMON)
ASMFLAGS += $(CFLAGS)
ASMFLAGS += -x assembler-with-cpp -Wa,-gdwarf2
## Linker flags
LDFLAGS = $(COMMON)
LDFLAGS += -Wl,-Map=test.map
## Intel Hex file production flags
HEX_FLASH_FLAGS = -R .eeprom -R .fuse -R .lock -R .signature
HEX_EEPROM_FLAGS = -j .eeprom
HEX_EEPROM_FLAGS += --set-section-flags=.eeprom="alloc,load"
HEX_EEPROM_FLAGS += --change-section-lma .eeprom=0 --no-change-warnings
## Include Directories
INCLUDES = -I"C:\Dokumente und Einstellungen\Dittay\Eigene Dateien\..\..\..\AsuroLib-v280rc1\lib\inc"
## Library Directories
LIBDIRS = -L"C:\AsuroLib-v280rc1\lib"
## Libraries
LIBS = -lasuro
## Objects that must be built in order to link
OBJECTS = test.o
## Objects explicitly added by the user
LINKONLYOBJECTS =
## Build
all: $(TARGET) test.hex test.eep test.lss size
## Compile
test.o: ../test.c
$(CC) $(INCLUDES) $(CFLAGS) -c $<
##Link
$(TARGET): $(OBJECTS)
$(CC) $(LDFLAGS) $(OBJECTS) $(LINKONLYOBJECTS) $(LIBDIRS) $(LIBS) -o $(TARGET)
%.hex: $(TARGET)
avr-objcopy -O ihex $(HEX_FLASH_FLAGS) $< $@
%.eep: $(TARGET)
-avr-objcopy $(HEX_EEPROM_FLAGS) -O ihex $< $@ || exit 0
%.lss: $(TARGET)
avr-objdump -h -S $< > $@
size: ${TARGET}
@echo
@avr-size -C --mcu=${MCU} ${TARGET}
## Clean target
.PHONY: clean
clean:
-rm -rf $(OBJECTS) test.elf dep/* test.hex test.eep test.lss test.map
## Other dependencies
-include $(shell mkdir dep 2>/dev/null) $(wildcard dep/*)
aber im makefile sind alle slashes und so doch correct oder nicht?
also ich benutze generell das AVR Studio, heißt das makefile wird von da aus ja direkt umgesetzt oder?
was ich mit den Libs verändert hab, war schlicht und ergreifend dass ich denen mal einen anderen pfad gegeben habe, nachdem ich mir die AsuroLib-v280rc1 runtergeladen hab.
Irgendwann hab ich auch mal versucht ein makefile selbst zu schreiben, was allerdings nicht so recht funktioniert hat. Ich hab dann hier und da ein wenig rumgefummelt mit dem ergebnis, dass ich auch diese Fehlermeldung bekam... Seitdem funzt es irgendwie nicht mehr, allerdings hab ich auch vergessen, was ich da gemacht habe
Aber kann man es sich damit so versauen, dass es generell nicht mehr geht?
@wolfgang: das Programm lief vorher so wie es da steht 
Wie binde ich denn die Libs richtig ein? Also ich hab die Libs über die Properties im AVR Studio versucht einzubinden.
Lesezeichen