- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 91

Thema: Projekt für Robby RP5

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    69
    Beiträge
    398
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Dirk!
    Denn wir sind hier schon ein bisschen weiter , als Du
    Wir haben schon eine Erweiterung über I2C über Systembus.
    Mit Ports AD, DA ,Sprachausgabe über I2C mit Spannungsansage, Menüpunktansage.
    Abschaltung bei Unterspannung u.s.w
    Speichererweierung auf 32kBEEPROM für BASIC-Programm.
    Die Idee ist aber sehr gut , das es endlich einen Vergleich gibt.
    Die Frage ist bloss wie ?
    Entweder wird alle mechanik gleich verwendet.(Das ist nicht sehr gut)
    Oder jeder baut seine eigenes Fahrgestell.
    Denn meine Gleitlager sind seit Dezember 2003 so ausgelutscht, das sie ein Spiel haben von 1 mm , und an den Radkasten schleifen.
    Folge , Distancecounter kann nicht ausgewertet werden!
    Die DCF-Antenne bekommt so viel einstreüunengen von der Hauptplatine , das nach einer Stunde immer noch kein Signal empfangen wird!
    MfG
    janpeter

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    No project alpha

    Hallo JanPeter, hallo Leute,

    war wohl ein bißchen naiv, das Projekt. [-(
    Werde 'mal allein anfangen, da ich hardwaremäßig noch nicht soweit wie ihr bin!
    Grundsätzlich könnte ich mir aber so etwas Einfaches auch mit eurer Hardware vorstellen.
    Der Reiz wäre nicht ein optimales Solarpanel und eine Super-DCF-Aktivantenne, sondern eben genau die schlechteren Teile, so daß nur die KI gewinnen kann.
    ... und von wegen Lampe einschalten: Natürlich soll es nur mit Sonnenlicht gehen, abends könnte man natürlich in dem Zimmer Lampen anmachen, allerdings nicht einen starken Strahler extra für Robby in Bodennähe aufstellen.

    Gruß Dirk

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    69
    Beiträge
    398
    Hallo Dirk!
    Wie kann KI gewinnen, wenn der Körper nicht mit macht?????
    MfG
    janpeter

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @Dirk
    Der Reiz wäre nicht ein optimales Solarpanel und eine Super-DCF-Aktivantenne, sondern eben genau die schlechteren Teile, so daß nur die KI gewinnen kann.
    Wenn wir jetzt einfach mal so tun als seien wir alle keine Wissenschaftler sondern ganz gewöhnliche Spielkinder, könnte man dein Projekt vielleicht auch einfach als "Programmierwettbewerb" deklarieren.

    Man nehme Robby CRP, überlege sich gemeinsam eine Aufgabe und versuche eine Programm zu schreiben, dass diese Aufgabe möglichst gut erfüllt.

    Wenn man da sowohl die Stärken und Schwächen von Robby als auch die Stärken und Schwächen der meisten Menschen einbezieht, könnte das auch gleich für viel mehr Leute recht interessant sein.

    Robbys Schwäche:
    - er ist ein bischen zu laut und auch mechanisch nicht besonders gut geeignet um Tage- oder Wochen ununterbrochen durch die Wohnung zu cruisen
    Robbys Stärke:
    - er ist im Orignalzustand schon fähig eine ganze Reihe aufgaben zu erfüllen, d.h. wenn man ihn nimmt wie er ist, hätten mehrere Leute dieselben Randbedingungen wenn es darum geht das beste Programm zu schreiben.

    Menschliche Schwächen:
    - viele Leute haben nicht die Geduld 4 Wochen zu warten ob ihr Programm die Aufgabe erfüllt.
    - manche Leute tendieren dazu ihre Wohnung innerhalb von 4 Wochen hin und wieder mal aufzuräumen, umzuräumen und zu säubern, was Robby bei der Ausführung seiner Aufgabe behindern könnte.
    - manche Leute wollen mit ihren Robby auch etwas mehr erleben als ihm 4 Wochen lang bei der Arbeit zuzusehen.
    - manche Leute wohnen nicht in Südlage

    Würde man eine Aufgabe definieren für die keine zusätzliche Hardware erforderlich ist, könnten sich viel mehr Leute an so einem Projekt beteiligen und bei gleicher Hardware würde auch tatsächlich das beste Programm (oder von mir aus auch die beste KI) entscheiden.

    Wenn man dann noch eine Aufgabe definiert die nicht gleich 4 Wochen dauert, hätten vermutlich auch mehr Leute Spass dran.

    Man könnte doch z.B. auch einfach einen Parcour definieren den Robby möglichst schnell und sinnvoll abfahren muss oder irgenwas in diesem Umfang.
    Da hätten dann alle (ausser JanPeter) gleiche Bedingungen, die Spielkinder hätten etwas mehr Action, die Hausfrauen wären nicht so sehr ausgebremst, die restlichen Familienmitglieder könnten Nachts in Ruhe durchschlafen und es würde tatsächlich die beste "KI" und nicht das dickste Solarpanel bzw. die sonnigste Südlage entscheiden.

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Is ja schon gut!

    Hallo recycle,

    Wenn wir jetzt einfach mal so tun als seien wir alle keine Wissenschaftler sondern ganz gewöhnliche Spielkinder,...
    ... du hast ja Recht!
    Wir sind WISSENSCHAFTLER und KEINE Spielkinder!!!!! Deshalb nehme ich alles zurück und schlage nichts mehr vor (auch wegen der vielen Hausfrauen, denen der Robby dann bei der Zimmerreinigung um den Staubsauger herum fahren würde, wegen der nächtlichen Ruhestörung und wegen dem Gedulds- und Südlageproblem).


    Hallo JanPeter,

    sicher ist der "Körper" des Robby eher das Problem, als die KI.
    Aber wie gesagt: Man müßte über so ein einfaches Projekt noch 'mal nachdenken!

    Gruß Dirk

  6. #86
    Gast
    Hallo Dirk
    ... du hast ja Recht!
    Wir sind WISSENSCHAFTLER und KEINE Spielkinder!!!!! Deshalb nehme ich alles zurück und schlage nichts mehr vor
    So war mein Posting eigentlich überhaupt nicht gemeint.
    Ich finde deinen Vorschlag an sich doch interessant, nur halt etwas ungünstig verpackt.
    Ich glaube einige Leute haben sich den Robby CRP gekauft, weil sie programmieren und nicht unbedingt an der Hardware basteln möchten.
    Andere möchten vielleicht schon irgendwann auch an der Hardware basteln, aber noch nicht solange er neu ist. Wieder andere möchten sich auch einfach kein Solarpanel und DCF Modul kaufen.

    So wie du deinen Vorschlag beschrieben hast, soll es auch nicht auf besonders ausgeklügelte Hardware, sondern auf geschickte Programmierung ankommen.
    Deswegen finde ich, man könnte eventuell komplett auf zusätzliche Hardware verzichten und dadurch viel mehr Robby Besitzern ermöglichen an dem Projekt teilzunehmen.
    Ich glaube schon, dass es hier einige Robby Besitzer gibt, die es ganz interessant fänden gemeinsam an einem Programm zu tüfteln das irgendeine vorher definierte Aufgabe möglichst gut erfüllt.
    Interessanter als sich selber irgendwelche Aufgaben auszudenken und dann ohne Vergleich selber auszudenken ob die Aufgabe gut erfüllt wurde finde ich das auf jeden Fall.

    wegen der vielen Hausfrauen, denen der Robby dann bei der Zimmerreinigung um den Staubsauger herum fahren würde, wegen der nächtlichen Ruhestörung und wegen dem Gedulds- und Südlageproblem
    Das habe ich sicher etwas übertrieben formuliert, aber dass besonders viele Leute die Möglichkeit und die Geduld haben ihren Robby ein 4 Wochen dauerndes Programm abzuspulen kann ich mir wirklich nicht vorstellen.

    Dass du Softwareänderungen während dieser Zeit erlauben willst habe ich beim ersten Mal überlesen.
    Dass ändert natürlich schon etwas, weil der Besitzer dann während der 4 Wochen nicht ganz zum passiven Zuschauer gemacht wird.
    Andererseits würde es aber auch das Ergebnis verfälschen -
    Ich könnte z.B. nur Abends an meinem Robby rumprogrammieren, brauche dann immer eine besondes helle Schreibtischlampe und meine serielle Schnittstelle ist höllisch langsam

    Einige Elemente aus deinem Projektvorschlag lassen sich leicht abgewandelt vielleicht auch ohne Zusatzhardware realisieren.
    - Lichtquellen suchen müsste z.B. auch über den vorhandenen Sensor möglich sein.
    - statt auf ein DCF Signal könnte er sich vielleicht auf das IR Signal irgendeiner Fernbedienung ausrichten
    - den sparsamen Umgang mit den Energieresourcen könnte man eventuell über die Wegstreckensensoren kontrollieren

  7. #87
    Smi
    Gast

    Kurskorektur!!

    Hab das remote programm geändert da die acs bei kontackt ein unterprogramm starten das ihn solang in die entgegengesetzte richtung dreht bis er keinen kontackt hat und weiter forwärtz fährt
    Ist erst ne beta version sozusagen ist aber funktional und er schafft winkel über 100 Grad. OK Ruckelig siehtz noch aus aber ich arbeite an einem vergleich der Sensoren und 3 verschiedenen Kurvenprogrammen je nach anschlagf und Reichweite

  8. #88
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.05.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    67
    Beiträge
    2

    DCF Uhrzeit bei RP5 erkennen

    Hallo,

    habe jetzt alle Beiträge gelesen betreffende DCF für den RP5 aber immer noch keine Antwort gefunden auf die Frage "Wie kann ich per Programm erkennen, dass der DCF Empfang 1. ok ist und 2. die Uhrzeit aktualisiert wurde ?"

    Hintergrund ist, habe den RP5 als Wecker "umgebaut" und möchte jetzt nur sicher gehen, dass die Zeit stimmt.

    Gruß

    Jogibär

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    DCF aktuell

    Hallo Jogibär,

    "Wie kann ich per Programm erkennen, dass der DCF Empfang 1. ok ist und 2. die Uhrzeit aktualisiert wurde ?"
    In meinen CC1-Progs stelle ich das Jahr auf 97 (Startjahr der CC1 nach dem Booten) zurück, wenn ich wissen will, ob DCF aktiv ist. Sobald das Jahr dann <> 97 ist, ist der DCF-Empfang wieder o.k.
    (Das funktioniert nur bis 2096, aber dann sehe ich mir die Radieschen eh von unten an).

    Gruß Dirk

  10. #90
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.05.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    67
    Beiträge
    2

    DCF Empfang feststellen beim RP5

    Hallo Dirk,

    die von dir vorgeschlagene Lösung habe ich auch schon eingebaut.
    Sie hat nur den Nachteil, dass es nur beim Start funktioniert. Läuft das System längere Zeit oder möchte ich den Empfang automatisch optimieren - den RP5 drehen z.B. - benötige ich eine Information über das Signal. Des weiteren weiß ich von meiner C-Control Einheit - gleicher Prozessor innen drin - dass es eine DCF Anzeige gibt. Gibt es vielleicht Informationen wie der DCF Empfang intern verarbeitet wird um daraus z.B. ein Sync Signal abzuleiten ?

    Dank im voraus auch für Hinweise wo ich Infos über den Prozessor finden kann.

    gruß

    Jogibär

Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test