@PICture:
Deine Joberfahrung (die ich noch nicht aufweisen kann) beruhigt mich Ich finde, für einen Jobanfänger hab ich da ein ganz schön happiges Problem zu lösen. Aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben...

@Besserwessi:
Der Gedanke ist überhaupt nicht dumm. Die Auslenkung durch die Gravitation ist ja "nur" 20 µm - also viel für unsere Strahlung, aber wenig verglichen mit den Ausmaßen des Spiegels (10 x 20 cm). Und die Gravitation ist ja doch recht verläßlich konstant, zumindest innerhalb ein und desselben Labors...
Für unsere optischen Messungen läßt sich das sicher erstmal machen. Wie das dann mit den Röntgentests aussieht, ist eine andere Sache - aber dafür sollten die Spiegel dann ja eh schon fest in der Halterung sein, das ist sowieso das nächste Problem...

Ich bin übrigens momentan dabei, doch noch die Sache mit der Wassersäule weiterzuverfolgen. Wir haben einen Differenzdruckmesser, der im entsprechenden Meßbereich arbeitet, und durch die offene Wassersäule auf der anderen Seite sind die Luftdruckschwankungen ausgeglichen. Sorgen machen mir da wie gesagt Temperaturschwankungen - aber jetzt wird erstmal getestet, ob die einzelnen Komponenten überhaupt dicht sind...