hi,
die Simulation sieht ja mal gut aus![]()
...aber wäre ein drehbarer Verschluß nicht ergonomischer, platzsparender und sicherer (weniger fehleranfällig; im täglichen Umgang besser, weil nicht´s zur Seite "rausragt"?)
liebe Grüße,
Klingon77
hi,
die Simulation sieht ja mal gut aus![]()
...aber wäre ein drehbarer Verschluß nicht ergonomischer, platzsparender und sicherer (weniger fehleranfällig; im täglichen Umgang besser, weil nicht´s zur Seite "rausragt"?)
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Hi,
das schaut gut aus.
Jetzt hast du aber die Qual der Wahl:
Mechanisch oder elektrisch. Elektrisch würd ich auch den Dehverschluss nehmen, wo alles innen liegt. Mechanisch ist aber auf diese Art linear besonders leicht zu bauen. Und man kanns auch unverwüstlich dimensionieren.
Un während ich gerade schreibe, fällt mir wieder was ein. Eigentlich sollte man gar nicht anfangen nach zu denken, denn es hört dann nicht mehr auf.
Variante FEDERSCHIEBER
Du könntest innenliegend einen linear bewegten Schiebedeckel anbringen, der in der waagrechten Stellung durch eine Feder von der Öffnung weg gezogen wird und in der senkrecht aufgestellten Nachfüllposition durch sein Eigengewicht vor die Öffnung fällt. Der grosse Deckel muss ja nicht 180° auf gehen, 105° reichen ja auch. Und der Schieber könnte aus rostfreiem Stahl sein, damit er ausreichend Eigengewicht aufbringt.
grüsse,
Hannes
Hi,
die Idee mit der Drehscheibe habe ich auch schon iwo mal gepostet^^
Damit sollte das eignedlich gehen und ist auch Recht einfach zu realisieren.
Grüße Furtion
hi,
war auch nicht meine Idee![]()
Sorry, wenn das so rüberkam.
Habe nur eifrig mitgelesen.
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Da mich die elektromechanische Variante fasziniert und die genannten Vorteile bringt (keine Teile ausserhalb des Gehäuses), werde ich in einer ersten Version die Drehscheiben-Variante umsetzen.
Hier mal eine Detailskizze mit Bemaßung:
Bild hier
Vielen Dank an alle Beteiligten für das interessante Brainstorming und Detailplanung.
LG
Georg
Hallo nochmals,
mir ist nun bewußt geworden, was mich bei der mechanischen Variante stört: Das die Schubstange für die Schiebemechanik einerseits unterhalb des Wasserbehälterdeckels läuft und andererseits die Stange in verschiedenen Winkeln (anstatt parallel zum Deckel).
Auf Modellbauseiten habe ich für Flugzeuge folgenden Umlenkhebel-Mechanik gefunden.
Bild hier
Damit müßte sich doch folgendes realisieren lassen:
Wobei das Innenleben des Sensorgehäuses noch eine untergeordnete Rolle spielt. Es geht vorwiegend darum, wie setzte ich eine Winkelbewegung in eine Linearbewegung um. (Das Sensorgehäuse könnte auch verschoben werden, oder es könne auch eine Scheibe damit gedreht werden). Habe nur eine weitere Variante aufgezeigt (habe mit Scharniere bezüglich Lebensdauer gute Erfahrungen gemacht).
Bild hier
Vorallem wäre das Ganze mit Standard-Modellbau Schubstangen und Umlenkhebeln realisierbar.
Was meint ihr?
Vielen Dank und
LG
Georg
Hallo,
ich habe mir aus den Modellbau-Zubehörteilen Lenkhebel, Gabelkopf und Gewindestange folgenden Prototyp gebaut, um das Prinzip darzustellen:
Auf einer Plattform (helltürkises Rechteck) würde ich den Lenkhebel montieren: Die vordere Stange ist dabei fix montiert und die hintere Stange kann sich im Gehäuse bewegen.
Bild hier
Wie kann ich den Lenkhebel montieren, damit das Ganze auch bei umgeklappten Wasserbehälter funktioniert? Muss ich die Stangen mit einem Gelenk versehen und wie montiere ich den Lenkhebel am Besten?
Bild hier
Was würdert ihr mir empfehlen?
Vielen Dank und
LG
Georg
Hallo Hannes,
Wenn ich die Schubstange aussen haben möchte (um das Sensorgehäuse zu verschieben) und ich es wie folgt machen würde, würde der Deckel weniger als 90° aufgehen, oder? Fürs zuklappen bräuchte ich dann auch eine Rückholfeder, oder?Zitat von vohopri
Bild hier
Wie würde die Konstruktion aussehen, wenn die Schubstange aussen liegen soll und der Deckel ca. 135° (90 und 45) aufgehen soll.
Vielen Dank und
LG
Georg
Hallo nochmals,
Nachdem ich mir ein paar BOPLA Gehäuse besorgt habe, um mir die Dimensionen und Gewicht vorzustellen, habe ich festgestellt, dass eigentlich nur eine Lösung mit einem kleinen Gehäuse in Frage kommt, dass über eine Schubstange von Aussen geschoben wird (Auch wenn die elektromechanische Lösung für mich faszinierend war und ist).
D.h. es stellt sich nach wie vor die Frage, wie muss die Schubstangen-Mechanik aussehen, damit das kleine Gehäuse - wie im Posting von mir oben - mehr als 90 Grad schafft?
Bild hier
Bild hier
Vielen Dank und
LG
Georg
Lesezeichen